Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt
Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung
2022
CSIL, PPMI
Die Studie analysiert und bewertet die Monitoringsysteme und -daten, die die EU-Mitgliedstaaten im Rahmen der Förderung durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und den Kohäsionsfonds (KF) im Zeitraum 2014–2020 bereitgestellt haben. Diese-Monitoringsysteme sind komplex und spiegeln auch regionale Bedürfnisse wider. Nichtsdestotrotz liefern sie qualitativ hochwertige Daten zu den geförderten Vorhaben.
Die Studie führte zur Erstellung einer Datenbank, die 215 aus dem EFRE und/oder KF kofinanzierte Operationelle Programme und 73 im Zeitraum 2014–2020 kofinanzierte Kooperationsprogramme für die zwölf thematischen Ziele enthält. Diese Datenbank umfasst drei miteinander verknüpfte Datensätze: zu den Vorhaben, zu den Begünstigten sowie zu den gemeinsamen und den programmspezifischen Output-Indikatoren.
Aus der Analyse der Monitoringsysteme und -daten der 27 EU-Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs leitete die Studie Empfehlungen für ihre weitere Verbesserung ab:
Für die Evaluierung der Förderperiode 2014–2020 des EFRE und des KF benötigte die Europäische Kommission solide Daten, insbesondere auf Ebene der Vorhaben. Hauptziel der Studie war es, Monitoringdaten über die kofinanzierten Maßnahmen zu sammeln, zu harmonisieren und zu aggregieren. Dies fand zum ersten Mal auf EU-Ebene und für alle thematischen Ziele statt. Damit stellt die Studie eine konsistente und verlässliche Datenbasis für eine weitere Analyse der geförderten Maßnahmen bereit.
Die von den 27 EU-Mitgliedstaaten und dem Vereinigten Königreich bereitgestellten Monitoringdaten wiesen sehr verschiedene Datentypen auf. Daher mussten die Daten bereinigt und harmonisiert werden.
Durch eine Clusteranalyse der erfassten Vorhaben und Begünstigten konnten diese in Gruppen eingeteilt werden. Außerdem wurden die gemeinsamen Output-Indikatoren auf ihre Plausibilität hin geprüft und wichtige programmspezifische Output-Indikatoren analysiert.
Um die Monitoringsysteme der Mitgliedstaaten und des Vereinigten Königreichs evaluieren zu können, führten Länderexpertinnen und -experten Interviews mit den jeweiligen Behörden durch.
Zum Papier (op.europa.eu)
Zur Projektwebseite (cohesiondata.ec.europa.eu)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Neysan Khabirpour, Anja Breuer, Vera Fuhs
Stand: 12.07.2023
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Im Rahmen der Harnessing Talent Platform hat die Europäische Kommission zehn Regionen ausgewählt, die technische Unterstützung zur Fachkräftesicherung erhalten.
Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.
In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.