Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden (Zuschuss Brennstoffzelle, KfW 433)“ startete 2016 als Technologieeinführungsprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle (KfW 433)“.
Für den Evaluationszeitraum 2021 bis 2022 weist das Programm hinsichtlich seiner primären (technologiepolitischen) Ziele eine grundsätzlich positive Bilanz auf. Die sekundären (energie-/klimapolitischen) Ziele erfüllte es hingegen nicht. Das zeigt unsere Evaluation für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Die wesentlichen Ergebnisse sind:
Für die Evaluation des Förderprogramms setzte das Projektteam eine Kombination aus statistischer Analyse von Förderdaten, empirischen Datenerhebungen und modellgestützten Berechnungen der Einzelwirtschaftlichkeit ein. Zusätzlich wurden Desk Research und Befragungen der Zuwendungsempfangenden durchgeführt, um umfassende Einblicke in die Programmeffizienz und die Erfahrungen der Teilnehmenden zu gewinnen.
Die Methodik und Analysen entsprechen der von Prognos durchgeführten Evaluation des Programms für den Zeitraum 2016 bis 2020. Damit wurde eine Längsschnittanalyse über die gesamte Programmlaufzeit ermöglicht.
Zur Studie (PDF, Webseite BMWK)
Zur Vorgängerstudie (Webseite BMWK)
Projektteam: Anna-Maria Grodeke, Dr. Stephan Heinrich, Markus Hoch, Nora Langreder, Dominik Rau, Sven Kreidelmeyer, Hauke Toborg, Minh Phuong Vu, Karsten Weinert
Stand: 03.03.2025
Prinzipal
Senior Projektleiter
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.