Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden (Zuschuss Brennstoffzelle, KfW 433)“ startete 2016 als Technologieeinführungsprogramm „Energieeffizient Bauen und Sanieren – Zuschuss Brennstoffzelle (KfW 433)“.
Für den Evaluationszeitraum 2021 bis 2022 weist das Programm hinsichtlich seiner primären (technologiepolitischen) Ziele eine grundsätzlich positive Bilanz auf. Die sekundären (energie-/klimapolitischen) Ziele erfüllte es hingegen nicht. Das zeigt unsere Evaluation für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK).
Die wesentlichen Ergebnisse sind:
Für die Evaluation des Förderprogramms setzte das Projektteam eine Kombination aus statistischer Analyse von Förderdaten, empirischen Datenerhebungen und modellgestützten Berechnungen der Einzelwirtschaftlichkeit ein. Zusätzlich wurden Desk Research und Befragungen der Zuwendungsempfangenden durchgeführt, um umfassende Einblicke in die Programmeffizienz und die Erfahrungen der Teilnehmenden zu gewinnen.
Die Methodik und Analysen entsprechen der von Prognos durchgeführten Evaluation des Programms für den Zeitraum 2016 bis 2020. Damit wurde eine Längsschnittanalyse über die gesamte Programmlaufzeit ermöglicht.
Zur Studie (PDF, Webseite BMWK)
Zur Vorgängerstudie (Webseite BMWK)
Projektteam: Anna-Maria Grodeke, Dr. Stephan Heinrich, Markus Hoch, Nora Langreder, Dominik Rau, Sven Kreidelmeyer, Hauke Toborg, Minh Phuong Vu, Karsten Weinert
Stand: 03.03.2025
Prinzipal
Senior Projektleiter
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.