Bundesamt für Energie (BFE)
2025
Im Jahr 2023 veröffentlichte das Bundesamt für Energie (BFE) die Wärmestrategie 2050, die das Ziel verfolgt, den Wärmesektor der Schweiz bis 2050 CO2-neutral zu gestalten. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine vollständige Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung notwendig. Dies bedeutet, dass alle Heizungs- und Prozesswärmeanwendungen ohne fossile Energieträger betrieben werden müssen.
Obwohl bereits heute marktfähige Alternativen zu fossilen Brennstoffen existieren, gestaltet sich die Substitution oft als herausfordernd. Innovative Technologien wie moderne Wärmepumpen und Solarthermie erreichen Temperaturen von 140 bis zu max. 400°C und nutzen sowohl Abwärme als auch natürliche Wärmequellen. Darüber hinaus lassen sich z. B. mit induktiv oder widerstandsbetriebenen Elektroöfen auch hohe Temperaturen erreichen, wie sie bei der Produktion von Grundstoffen erforderlich sind.
Trotz dieser Fortschritte und Verfügbarkeit erfordert die Elektrifizierung vieler industrieller Prozesse signifikante Änderungen an den Produktionsanlagen. Die Herausforderungen sind vielschichtig und beinhalten Unsicherheiten bezüglich der Energieversorgung und der Strompreise.
In unserer Studie analysierten wir das Potenzial der Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme (≥ 400°C) in der Schweizer Industrie.
Die Szenarienanalyse zeigt, dass eine maximale Elektrifizierung sowohl der Hochtemperatur-Prozesswärme als auch der Dampfbereitstellung zu einem signifikanten Rückgang der Treibhausgasemissionen führen könnte.
Die Studie identifiziert mehrere Elektrifizierungstechnologien, die einen bedeutenden Hebel zur Dekarbonisierung bieten. Dies umfasst unter anderem Wärmepumpen und Elektrodenkessel zur Dampferzeugung sowie verschiedene Varianten von Elektroöfen, welche in verschiedenen Branchen vielversprechende Einsatzmöglichkeiten zeigen.
Projektteam: Dr. Fabian Muralter, Dr. Alexander Piégsa
Stand: 04.06.2025
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.