Datum 15. - 18. September 2025 Ort London, Birmingham Das Forum Digitale Technologien lädt jährlich zur Internationalen Roadshow ein. Ziel ist es, ausgewählte Förderprojekte aus aktuellen Technologieprogrammen sichtbarer zu machen, Ergebnisse zu transferieren und Networking-Möglichkeiten zu schaffen, um so innovative Ideen und Lösungen aus Deutschland auf internationaler Ebene, insbesondere unter europäischen Partnern, zu präsentieren. Der praxisnahe bilaterale Austausch konzentriert sich auf Wertschöpfung und neue Kooperationen für die teilnehmenden Projekte. Key Facts: Das Wichtigste auf einen BlickBeginn: 15.09.2025 – 14:00 UhrEnde: 18.09.2025 – 14:00 UhrOrt: London & BirminghamWeitere Informationen erhalten Sie auf der Webseite des Forum Digitale TechnologienSchwerpunktthema 2025: GreenTech – KreislaufwirtschaftDie diesjährige Roadshow widmet sich digitalen GreenTech-Lösungen mit Fokus auf die Kreislaufwirtschaft. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) hat den „GreenTech Innovationswettbewerb“ ins Leben gerufen, um digitale Technologien mit ökologischen und ökonomischen Zielen zu verbinden. Insgesamt fördert das Programm 21 Projekte mit rund 75 Millionen Euro über drei Jahre. Sechs dieser Projekte werden auf der Roadshow vorgestellt. Prognos und seine Partner begleiten das Programm wissenschaftlich, fördern die Vernetzung der Projekte und unterstützen den Wissenstransfer in Wirtschaft und Öffentlichkeit. Michelle Reuter von Prognos vertritt die Begleitforschung während der Internationalen Roadshow und stellt als Delegationsteilnehmerin die Förderinitiative „GreenTech“ vor, gibt Einblicke in den aktuellen GreenTech Atlas 2025 sowie einen Überblick über die sechs ausgewählten Projekte. Zudem wird sie im Rahmen der Networking Sessions vor Ort mitwirken.Programmhighlight: DelegationsprojekteDie Delegation umfasst hochrangige Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus sechs ausgewählten und ausgereiften angewandten Forschungsprojekten, die Konsortien aus Forschungseinrichtungen und Industrieunternehmen vertreten.BeverGreen nutzt grüne digitale Zwillinge zur Steigerung der Energieeffizienz in der Getränkeindustrie. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)CliCE-DiPP bietet einen digitalen CO2-Produktpass, der die Kreislaufwirtschaft entlang der Wertschöpfungskette berücksichtigt. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)DiCES nutzt digitale Technologien und KI, um die parallele Integration mehrerer Kreislaufstrategien zu ermöglichen. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)fashionsort.ai automatisiert die Textilsortierung mit KI – für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)NaiS optimiert Sanierungsmaßnahmen in der Bauindustrie mit digitalen Analysewerkzeugen. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)PASSAT beschleunigt die Kreislaufwirtschaft durch einen digitalen Produktpass. Mehr Infos digitale-technologien.de (PDF, EN)Programmhighlight: Networking-Sessions LondonNetworking-Session in Central London, 15. September, 15:30 – 17:30 Uhr @Sustainable Ventures (Schwerpunkt Green Tech Landscape GER & UK) Networking-Session in East London, 16. September, 10:00–12:00 Uhr @The Loop, HWFI CDT (Schwerpunkt Kreislaufwirtschaft)Networking-Session in West London, 16. September, 15:30–17:30 Uhr @Scale Space Building, Imperial White City (Schwerpunkt digitale Lösungen)Zur Anmeldung (EN)Programmhighlight: Networking-Session BirminghamBirmingham Networking Session, 18. September, 10:00–12:00 Uhr @Birmingham Institute for Sustainability and Climate Action (Schwerpunkt: grüne Innovation)Zur Anmeldung (EN) Was erwartet Sie in den Veranstaltungen?Austausch mit deutschen und britischen Akteuren aus Wissenschaft und Industrie sowie Entscheidungsträgerinnen und -trägern im Bereich grüner Technologien. Einblick in innovative deutsche Forschungs- und Entwicklungsprojekte in der vorwettbewerblichen Phase. Matchmaking für potenzielle bilaterale Kooperationen. Weitere Informationen Weitere Informationen zur Veranstaltung (digitale-technologien.de)Zu unserer Begleitforschung des GreenTech Innovationswettbewerbs Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Dr. Elena Aminova Projektleiterin Profil ansehen Michelle Reuter Beraterin Profil ansehen