Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2024
ZEW
Eurostars ist ein Förderprogramm für forschungstreibende kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Europa. Das Programm wird von den 34 EUREKA-Mitgliedsländern (EU-27 Staaten und 7 Partnerländer) sowie der Europäischen Kommission unterstützt. Es richtet sich an KMU, die mit europäischen Partnern grenzüberschreitende Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) durchführen.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung evaluierte Prognos mit dem ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung die nationale Förderung für deutsche Zuwendungsempfänger innerhalb des Förderprogramms Eurostars-2 (2014–2021).
Das Programm wurde im Hinblick auf die Zielerreichung, Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit evaluiert.
Im Förderprogramm Eurostars-2 wurden insgesamt 685 Teilvorhaben mit deutscher Beteiligung, die 405 Verbundprojekte reflektieren, vom BMBF mit knapp 142 Millionen EUR gefördert. Das sind die Ergebnisse:
Ob die Ziele von Eurostars-2 erreicht wurden, wie wirksam die nationale Förderung war und wie wirtschaftlich das Projekt ist, analysierte diese Studie. Schließlich wurden Handlungsempfehlungen für die künftige Gestaltung des Programms entwickelt:
Die Evaluation erfolgte mittels:
Zum Evaluationsbericht (PDF)
Mehr zur Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2 (ZEW.de)
Mehr zur Europäischen KMU-Förderung (Webseite BMBF)
Projektteam: Michael Astor, Diana Nadyseva, Dr. Thomas Stehnken (Projektleitung), Victor Wichmann (alle Prognos), Prof. Dr. Bettina Peters, Dr. Christian Rammer, Markus Trunschke (alle ZEW)
Stand: 12.11.2024
Prinzipal
Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.