Eifelkreis Bitburg-Prüm
2024
Distanzen zu überbrücken – das ist die Hauptaufgabe im Landkreis Bitburg-Prüm, einer der am dünnsten besiedelten Regionen in Deutschland. Seit 2020 ist der Eifelkreis eine von 32 Modellregionen der zweiten Staffel des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. In diesem Förderprogramm werden Smart City- und Smart Region-Vorhaben mit bis zu 17,5 Millionen Euro unterstützt. Ziel des Programms ist es, Kommunen in Deutschland zu befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden und so die digitale und nachhaltige Transformation voranzubringen.
Prognos hat den Eifelkreis Bitburg-Prüm bei der Erstellung seiner Strategie unterstützt. Diese wurde im Januar vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen angenommen.
Die Digitalisierung der Daseinsfunktionen wie Bildung, Versorgung, Energie und Mobilität soll sich in der Region Bitburg-Prüm am Menschen wie auch an der Nachhaltigkeit orientieren. Mit der Smart-Region-Strategie werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen und teilweise schon umgesetzt. Sie leiten sich aus strategischen Leitlinien ab und beruhen auf einem Kriterienkatalog.
Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:
Die Vision eines digitalen und smarten Eifelkreises zu entwickeln war das Ziel. Dabei wurde als Zeithorizont das Jahr 2030 gewählt. Die Strategie umfasst die Umsetzungsschritte hin zu dieser Vision. Wir haben den Landkreis bei der Erstellung seiner Digitalstrategie von der Analyse der vorhandenen Daten bis hin zur Formulierung des Strategieberichts unterstützt. Den Kern der Strategie bildet all das, was die Menschen und Kommunen im Eifelkreis Bitburg-Prüm verbindet sowie eine darauf ausgerichtete Auswahl von smarten Anwendungen und Errungenschaften der digitalen Transformation.
Zunächst wurden die qualitativen und quantitativen Kerndaten zum Eifelkreis strukturiert und analysiert. Anschließend konnte in Beteiligungsformaten mit Bürgerinnen und Bürgern eine Vision und strategische Erzählung für einen smarten Eifelkreis entwickelt werden. Aus dieser Vision leiten sich Handlungsfelder, Ziele und Kriterien ab, die den Akteurinnen und Akteuren einen Rahmen für die Entwicklung digitaler Lösungen vorgeben. An der Ausarbeitung wurden mit Hilfe experimenteller Formate verschiedene Zielgruppen beteiligt. Außerdem fand eine teilstandardisierte Online-Umfrage statt.
Zur Smart-Region-Strategie (PDF)
Weitere Informationen (Webseite Eifelkreis verbindet) Projektteam: Miriam Lovis, Shima Kashani, Christian Schoon, Til Ulbrich, Bernhard Wankmüller
Stand: 16.02.2024
Senior-Projektleiter
Projektleiter
Für den Kreis Warendorf aktualisierten wir das Kreisentwicklungsprogramm WAF2030plus, um die Region krisenfest und zukunftssicher zu machen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.