Eifelkreis Bitburg-Prüm
2024
Distanzen zu überbrücken – das ist die Hauptaufgabe im Landkreis Bitburg-Prüm, einer der am dünnsten besiedelten Regionen in Deutschland. Seit 2020 ist der Eifelkreis eine von 32 Modellregionen der zweiten Staffel des Programms „Modellprojekte Smart Cities“ vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. In diesem Förderprogramm werden Smart City- und Smart Region-Vorhaben mit bis zu 17,5 Millionen Euro unterstützt. Ziel des Programms ist es, Kommunen in Deutschland zu befähigen, vielfältige praktische Lösungspfade zu erkunden und so die digitale und nachhaltige Transformation voranzubringen.
Prognos hat den Eifelkreis Bitburg-Prüm bei der Erstellung seiner Strategie unterstützt. Diese wurde im Januar vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen angenommen.
Die Digitalisierung der Daseinsfunktionen wie Bildung, Versorgung, Energie und Mobilität soll sich in der Region Bitburg-Prüm am Menschen wie auch an der Nachhaltigkeit orientieren. Mit der Smart-Region-Strategie werden verschiedene Maßnahmen vorgeschlagen und teilweise schon umgesetzt. Sie leiten sich aus strategischen Leitlinien ab und beruhen auf einem Kriterienkatalog.
Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:
Die Vision eines digitalen und smarten Eifelkreises zu entwickeln war das Ziel. Dabei wurde als Zeithorizont das Jahr 2030 gewählt. Die Strategie umfasst die Umsetzungsschritte hin zu dieser Vision. Wir haben den Landkreis bei der Erstellung seiner Digitalstrategie von der Analyse der vorhandenen Daten bis hin zur Formulierung des Strategieberichts unterstützt. Den Kern der Strategie bildet all das, was die Menschen und Kommunen im Eifelkreis Bitburg-Prüm verbindet sowie eine darauf ausgerichtete Auswahl von smarten Anwendungen und Errungenschaften der digitalen Transformation.
Zunächst wurden die qualitativen und quantitativen Kerndaten zum Eifelkreis strukturiert und analysiert. Anschließend konnte in Beteiligungsformaten mit Bürgerinnen und Bürgern eine Vision und strategische Erzählung für einen smarten Eifelkreis entwickelt werden. Aus dieser Vision leiten sich Handlungsfelder, Ziele und Kriterien ab, die den Akteurinnen und Akteuren einen Rahmen für die Entwicklung digitaler Lösungen vorgeben. An der Ausarbeitung wurden mit Hilfe experimenteller Formate verschiedene Zielgruppen beteiligt. Außerdem fand eine teilstandardisierte Online-Umfrage statt.
Zur Smart-Region-Strategie (PDF)
Weitere Informationen (Webseite Eifelkreis verbindet) Projektteam: Miriam Lovis, Shima Kashani, Christian Schoon, Til Ulbrich, Bernhard Wankmüller
Stand: 16.02.2024
Senior-Projektleiter
Projektleiter
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Unsere Evaluation für das Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg bewertet die Qualität und den Erfolg der Forschungs- und Transferarbeit der Innovationsallianz Baden-Württemberg (innBW).
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.