alle Projekte

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

Jahr

2023

Partner

Prof. Dominique Foray


Gemeinsam mit Prof. Dominique Foray, Professor (em) der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, hat Prognos einen Policy Brief zum Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien (Smart Specialisation Strategies – S3) für Struktur- und Transformationsprozesse auf regionaler Ebene erstellt. Der Policy Brief ist aus der gemeinsamen Arbeit an vorangegangenen Studien zum Thema intelligente Spezialisierungsstrategien für die Europäische Kommission entstanden. 

Im Ergebnis zeigt der Policy Brief, dass intelligente Spezialisierungsstrategien einen wichtigen Beitrag zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die spezifische Ausgestaltung von Projektaufrufen im Rahmen von Intelligenten Spezialisierungsstrategien zentral für den Erfolg dieser Strategien zu Struktur- und Transformationsprozessen ist.

Auf die Umsetzung kommt es an

Der Policy Brief bewertet für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf nationaler und regionaler Ebene das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, zur Umsetzung von strukturellen Transformationsprozessen beizutragen.

Die Ergebnisse bestätigen, dass intelligente Spezialisierungsstrategien wichtige Beiträge zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Das volle Potential wird jedoch nur erreicht, wenn die neue Generation von Innovationsprozessen die Spannung zwischen geplanten (top-down) und dezentralen (bottom-up) Aktivitäten durch eine effektive Prozesssteuerung lösen kann.

Smarte Spezialisierungsstrategien sind gekennzeichnet durch eine starke Planungskomponente. Die Planungslogik muss jedoch durch einen Bottom-up-Prozess komplettiert werden. Es muss Raum für Unternehmen geschaffen werden, auf spezifische Probleme, Lücken und Möglichkeiten in der strukturellen Transformation selbst zu stoßen.

Planung und Bottom-up-Erkenntnisse sind daher die untrennbare Logik von intelligenter Spezialisierung.

Weiterhin verdeutlicht das Paper, dass Transformationsprozesse nicht allein durch die Festlegung von S3-Prioritäten umgesetzt werden. Es muss eine Transformations-Roadmap entwickelt werden, die durch den Einsatz der richtigen politischen Instrumente umgesetzt wird.

Das Paper zeigt, dass beispielsweise schlecht konzipierte Ausschreibungen für Projekte trotz relevanter S3-Prioritäten effektive Transformationen beeinträchtigen.

Die dringliche Empfehlung lautet daher, das Bewusstsein der Politik für die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Gestaltung von Ausschreibungen zu schärfen, damit die angestrebte Transformation effektiv umgesetzt werden kann.

Unsere Vorgehensweise

Der Policy Brief greift auf die Ergebnisse der Studie zur Priorisierung in intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU und der Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU zurück. Dabei wurde unter anderem ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten.

Links und Downloads

Zum Policy Brief (PDF)

Vorgängerstudien

Intelligente Spezialisierungsstrategien
Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga

Stand: 07.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Von der Forschung in die Praxis: Technologien, die einen Unterschied machen

laufend
| Projekt

Das Fraunhofer IGD entwickelt Software-Lösungen im Bereich Visual Computing. Klingt kompliziert? Wir zeigen, wo diese Technologien konkrete Probleme lösen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Evaluation der Förderung von Brennstoffzellenheizungen

2024
| Projekt

Für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir das Förderprogramm „Bundesförderung für innovative Brennstoffzellenheizgeräte in Gebäuden“ im Förderzeitraum 2021 bis 2022 evaluiert.

Evaluation der Förderinitiative „Innovative Hochschule“

laufend
| Projekt

Wie werden Innovationen von der Theorie in die Praxis umgesetzt? Hier setzt die Förderinitiative „Innovative Hochschule“ des BMBF an. Prognos und Fraunhofer ISI evaluieren das Programm.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Digitaler Wandel und Wissenstransfer: Bedarfsanalyse für Südwestfalen

2025
| Projekt

Südwestfalen steht vor Herausforderungen im Zuge des digitalen Wandels, des Fachkräftemangels und der regionalen Wirtschaftstransformation. Für die Hochschulen der Region analysierten wir die regionale Wirtschaft.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

KI-Wettlauf: Wer Deutschland auf die Überholspur führen kann

2024
| Expertise

Im Bereich KI hinken wir international hinterher. Doch es gibt auch Chancen. Gemeinsam mit dem Handelsblatt zeigen wir, welche Akteure in der deutschen KI-Landschaft Grund zur Hoffnung geben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren