Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

 

Jahr

2023

Partner

Prof. Dominique Foray


Gemeinsam mit Prof. Dominique Foray, Professor (em) der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne, hat Prognos einen Policy Brief zum Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien (Smart Specialisation Strategies – S3) für Struktur- und Transformationsprozesse auf regionaler Ebene erstellt. Der Policy Brief ist aus der gemeinsamen Arbeit an vorangegangenen Studien zum Thema intelligente Spezialisierungsstrategien für die Europäische Kommission entstanden. 

Im Ergebnis zeigt der Policy Brief, dass intelligente Spezialisierungsstrategien einen wichtigen Beitrag zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Gleichzeitig wird hervorgehoben, dass die spezifische Ausgestaltung von Projektaufrufen im Rahmen von Intelligenten Spezialisierungsstrategien zentral für den Erfolg dieser Strategien zu Struktur- und Transformationsprozessen ist.

Auf die Umsetzung kommt es an

Der Policy Brief bewertet für politische Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger auf nationaler und regionaler Ebene das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, zur Umsetzung von strukturellen Transformationsprozessen beizutragen.

Die Ergebnisse bestätigen, dass intelligente Spezialisierungsstrategien wichtige Beiträge zu Struktur- und Transformationsprozessen leisten können. Das volle Potential wird jedoch nur erreicht, wenn die neue Generation von Innovationsprozessen die Spannung zwischen geplanten (top-down) und dezentralen (bottom-up) Aktivitäten durch eine effektive Prozesssteuerung lösen kann.

Smarte Spezialisierungsstrategien sind gekennzeichnet durch eine starke Planungskomponente. Die Planungslogik muss jedoch durch einen Bottom-up-Prozess komplettiert werden. Es muss Raum für Unternehmen geschaffen werden, auf spezifische Probleme, Lücken und Möglichkeiten in der strukturellen Transformation selbst zu stoßen.

Planung und Bottom-up-Erkenntnisse sind daher die untrennbare Logik von intelligenter Spezialisierung.

Weiterhin verdeutlicht das Paper, dass Transformationsprozesse nicht allein durch die Festlegung von S3-Prioritäten umgesetzt werden. Es muss eine Transformations-Roadmap entwickelt werden, die durch den Einsatz der richtigen politischen Instrumente umgesetzt wird.

Das Paper zeigt, dass beispielsweise schlecht konzipierte Ausschreibungen für Projekte trotz relevanter S3-Prioritäten effektive Transformationen beeinträchtigen.

Die dringliche Empfehlung lautet daher, das Bewusstsein der Politik für die Bedeutung einer ordnungsgemäßen Gestaltung von Ausschreibungen zu schärfen, damit die angestrebte Transformation effektiv umgesetzt werden kann.

Unsere Vorgehensweise

Der Policy Brief greift auf die Ergebnisse der Studie zur Priorisierung in intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU und der Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU zurück. Dabei wurde unter anderem ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten.

Links und Downloads

Zum Policy Brief (PDF)

Vorgängerstudien

Intelligente Spezialisierungsstrategien
Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga

Stand: 07.11.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Kosten und Nutzen innovativer Arzneimittel

2025
| Projekt

Medikamente ermöglichen vielen Menschen ein längeres und besseres Leben, verursachen aber hohe Kosten. Unsere Studie für den vfa ergänzt die gesundheitspolitische Debatte über innovative Arzneimittel um einen gesamtheitlichen und wissenschaftlichen Blick.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Innovationen in der ambulanten Pflege

2025
| Projekt

Fachkräftemangel und mehr pflegebedürftige Menschen: Die ambulante Pflege ist stark gefordert. Für das Sächsische Sozialministerium evaluierte Prognos die Umsetzung des Buurtzorg-Ansatzes, ein innovatives Modell für die ambulante Pflege.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Erarbeitung der Berliner Innovationsstrategie

laufend
| Projekt

Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.

Anforderungs- und Potenzialanalyse zur (KI-basierten) Robotik in der Industriestadt Berlin

2025
| Projekt

Für die Senatsverwaltung haben wir Potentiale der (KI-basierten) Robotik in Berlin untersucht.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Zukunft der Gesundheitswirtschaft

2025
| Projekt

Baden-Württemberg hat eine starke Forschungs- und Innovationslandschaft. Das zeigt unsere Analyse der technologischen Entwicklungen und Innovationsfelder für BIOPRO Baden-Württemberg.

Halbzeitbewertung des Hamburger EFRE-Programms

2025
| Projekt

Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren