alle Projekte

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

Auftraggeber

EU-Kommission

Jahr

2023

Partner

CSIL


Die Prioritäten, die im Rahmen der intelligenten Spezialisierung in der EU zwischen 2014 und 2020 gesetzt wurden, zeigen ein hohes, bislang großteils ungenutztes Potenzial für interregionale Kooperation. Zudem hat die Prioritätensetzung in den untersuchten Innovationsstrategien zur grünen und digitalen Transformation in der EU beigetragen. Das ergab die Studie „Analysis of key parameters of Smart Specialisation Strategy (S3)“, die wir zusammen mit CSIL für die Europäische Kommission erstellt haben.

Eine vergleichende Übersicht aller intelligenten Spezialisierungsstrategien

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien, die die EU-Mitgliedstaaten und Regionen selbst festgelegt haben, entfalten einen breiten Nutzen für die EU. Neben den Beiträgen der Strategien zur Stärkung von Forschung und Innovation in Europa stimmen ihre Prioritäten zudem großteils mit den Förderschwerpunkten von „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ überein.

Weiterhin entwickelt die Studie einen Ansatz, mit dem unter Berücksichtigung der technologischen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Regionen bestimmt werden kann, was eine „gute intelligente Spezialisierungsstrategie“ ausmacht. Die Studie leitet auch Hinweise ab, welche Herangehensweise bestimmte Arten von Regionen bei der Entwicklung von intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgen sollten.

Die Vorgängerstudie stellte das neu entwickelte „S3-Scoreboard“ vor, mit dem die intelligenten Spezialisierungsstrategien miteinander verglichen und bewertet werden können. Dieses Tool wurde nun weiter ausgearbeitet, sodass nun eine komparative Bewertung aller intelligenten Spezialisierungsstrategien vorgenommen und eine vergleichende Karte für alle Regionen erstellt wurde.

Unser Auftrag

Die Vorgängerstudie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU untersuchte die Prioritäten, die die EU-Mitgliedstaaten und ihre Regionen in ihren 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgt haben. Gemeinsam mit CSIL hat Prognos verschiedene Facetten und Potenziale dieser Prioritäten eingehender analysiert, etwa ihren Nutzen für andere Hauptprioritäten der Europäischen Kommission. Das Projektteam hat aus den Ergebnissen Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Prioritäten und der intelligenten Spezialisierungsstrategien abgeleitet.

Unsere Vorgehensweise

Es wurde ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten. Diese Analyse baut auf den Ergebnissen und der umfassenden Datenbasis der Vorgängerstudie auf. Diese Daten beruhen auf dem Zeitraum 2014 bis 2020. Sie sind aber auch für die aktuelle Förderperiode 2021 bis 2027 relevant, da sich in der Gesamtschau die Prioritätensetzung in den verschiedenen Regionen im Wesentlichen nicht verändert hat.

Links und Downloads

Zu den Ergebnissen (Website EU-Kommission)

Zur Vorgängerstudie

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Georg Klose, Lennart Galdiga, Johanna Thierstein


Stand: 31.1.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Lennart Galdiga

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Harnessing Talent Platform: Technischer Support läuft

2024
| Aus dem Projekt

Die Harnessing Talent Platform unterstützt ausgewählte Regionen innerhalb der EU, die vom demografischen Wandel und der Abwanderung von Fachkräften besonders betroffen sind. Der technische Support, den Prognos in einigen Regionen übernimmt, wurde nun durch Kick-Off-Meetings eingeleitet.

Begleitung der Just Transition Platform

2024
| Projekt

Durch die Just Transition Platform (JTP) unterstützt die EU die Mitgliedstaaten und Regionen beim gerechten Erreichen ihrer Klimaziele. Prognos begleitete die JTP mit fundierten Analysen und Wissensmanagement.

Das Potential intelligenter Spezialisierungsstrategien

2023
| Projekt

Prognos ermittelt in einem Policy Brief gemeinsam mit Prof. Dominique Foray das Potential von intelligenten Spezialisierungsstrategien, strukturelle Transformationsprozesse voranzutreiben.

Energiepreise für die Industrie im internationalen Vergleich

2023
| Projekt

Unsere Studie für die vbw vergleicht die Strom- und Gaspreise für die Industrie weltweit und gibt einen Ausblick auf die Preisentwicklung bis 2030.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

laufend
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysiert Prognos die Wirksamkeit des Eurostars-2-Programms auf nationaler Ebene.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt

2022
| Projekt

Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren