Zurück zur Projektübersicht

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

Auftraggeber

EU-Kommission

Jahr

2023

Partner

CSIL


Die Prioritäten, die im Rahmen der intelligenten Spezialisierung in der EU zwischen 2014 und 2020 gesetzt wurden, zeigen ein hohes, bislang großteils ungenutztes Potenzial für interregionale Kooperation. Zudem hat die Prioritätensetzung in den untersuchten Innovationsstrategien zur grünen und digitalen Transformation in der EU beigetragen. Das ergab die Studie „Analysis of key parameters of Smart Specialisation Strategy (S3)“, die wir zusammen mit CSIL für die Europäische Kommission erstellt haben.

Eine vergleichende Übersicht aller intelligenten Spezialisierungsstrategien

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien, die die EU-Mitgliedstaaten und Regionen selbst festgelegt haben, entfalten einen breiten Nutzen für die EU. Neben den Beiträgen der Strategien zur Stärkung von Forschung und Innovation in Europa stimmen ihre Prioritäten zudem großteils mit den Förderschwerpunkten von „Horizont 2020“ und „Horizont Europa“ überein.

Weiterhin entwickelt die Studie einen Ansatz, mit dem unter Berücksichtigung der technologischen Möglichkeiten und Fähigkeiten der Regionen bestimmt werden kann, was eine „gute intelligente Spezialisierungsstrategie“ ausmacht. Die Studie leitet auch Hinweise ab, welche Herangehensweise bestimmte Arten von Regionen bei der Entwicklung von intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgen sollten.

Die Vorgängerstudie stellte das neu entwickelte „S3-Scoreboard“ vor, mit dem die intelligenten Spezialisierungsstrategien miteinander verglichen und bewertet werden können. Dieses Tool wurde nun weiter ausgearbeitet, sodass nun eine komparative Bewertung aller intelligenten Spezialisierungsstrategien vorgenommen und eine vergleichende Karte für alle Regionen erstellt wurde.

Unser Auftrag

Die Vorgängerstudie „Prioritisation in Smart Specialisation Strategies in the EU untersuchte die Prioritäten, die die EU-Mitgliedstaaten und ihre Regionen in ihren 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien verfolgt haben. Gemeinsam mit CSIL hat Prognos verschiedene Facetten und Potenziale dieser Prioritäten eingehender analysiert, etwa ihren Nutzen für andere Hauptprioritäten der Europäischen Kommission. Das Projektteam hat aus den Ergebnissen Leitlinien für die künftige Ausrichtung der Prioritäten und der intelligenten Spezialisierungsstrategien abgeleitet.

Unsere Vorgehensweise

Es wurde ein quantitatives, auf einer Big-Data-Analyse beruhendes Studiendesign gewählt, um die Schlüsselparameter der intelligenten Spezialisierungsstrategien zu bewerten. Diese Analyse baut auf den Ergebnissen und der umfassenden Datenbasis der Vorgängerstudie auf. Diese Daten beruhen auf dem Zeitraum 2014 bis 2020. Sie sind aber auch für die aktuelle Förderperiode 2021 bis 2027 relevant, da sich in der Gesamtschau die Prioritätensetzung in den verschiedenen Regionen im Wesentlichen nicht verändert hat.

Links und Downloads

Zu den Ergebnissen (Website EU-Kommission)

Zur Vorgängerstudie

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Georg Klose, Lennart Galdiga, Johanna Thierstein


Stand: 31.1.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Lennart Galdiga

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

Die Bedeutung der deutschen Wirtschaft für die EU

2022
| Projekt

Durch intensive Handelsbeziehungen mit den EU-Staaten ist die deutsche Wirtschaft ein wichtiger Treiber der Wirtschaftsentwicklung in der EU.

Evaluation der EU-Programme Horizon 2020 und Horizon Europe

laufend
| Projekt

Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluiert Teile der Förderprogramme.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2022
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchen wir für das BBSR.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Andalusien

2022
| Projekt

Cluster können die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsstrategie unterstützen. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel Andalusiens.

Unterstützung der Just Transition Platform zum Green Deal

laufend
| Projekt

Über die Just Transition Platform unterstützt die EU die Länder beim Erreichen der Klimaziele. Prognos trägt mit Analysen und Wissensmanagement zum Management dieser Plattform bei.

Begleitung der Circular Cities and Regions Initiative

laufend
| Projekt

Die CCRI fokussiert die Umsetzung einer Circular Economy in europäischen Städten und Regionen. Prognos begleitet die Initiative als Projektpartner im dazugehörigen Coordination and Support Office.

Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform

laufend
| Projekt

Die European Cluster Collaboration Platform hat zum Ziel, die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken. Gemeinsam mit Partnern entwickeln wir die ECCP zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa weiter.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren