alle Projekte

Smart Cities: Digitale Lösungen in Deutschlands Städten

Auftraggeber

gemeinsame Studie mit Sopra Steria

Jahr

2022


Fragestellung und Ziel

Von Gesundheitsversorgung über Mobilität bis hin zur bürgernahen Verwaltung: Smart Cities sind keine Zukunftsmusik. Viele deutsche Städte und Gemeinden nutzen bereits heute digitale Technologien, um die verschiedenen Bereiche der Daseinsvorsorge effektiver zu gestalten. Digitale Lösungen und Angebote werden dabei zunehmend auch zu Elementen der nachhaltigen Stadtentwicklung – ein immer wichtigerer Wettbewerbsfaktor, wenn es um die Attraktivität von Regionen geht. Das gilt sowohl für den ländlichen als auch den urbanen Raum.

So sind wir vorgegangen

Gemeinsam mit der Management- und Technologieberatung Sopra Steria haben wir Smart-City-Angebote und -Lösungen in ganz Deutschland untersucht. Dabei haben wir drei Perspektiven berücksichtigt:

  • die Nutzenden, die in den Städten leben, wohnen und arbeiten,
  • die Lösungen, also das ganze Spektrum, was es an Smart-City-Lösungen und -Angeboten in Deutschland bereits gibt und
  • die Perspektive aller Städte, nicht nur der großen Metropolen, sondern auch der kleineren und mittleren Städte, die die Chancen der digitalen Transformation für sich erkannt haben.

Konkret haben wir vier Themenbereiche der digitalen Daseinsvorsorge mit einer besonders hohen Dynamik in der Entwicklung und Anwendung von Smart-City-Lösungen unter die Lupe genommen.

  • Smart Mobility: Wie können wir Mobilität nachhaltig, alltagstauglich und damit in der Konsequenz unsere Städte lebenswert gestalten?
  • Digitale Verwaltung: Wie schaffen wir eine serviceorientierte und effiziente Verwaltung vor dem Hintergrund zunehmender Ressourcenengpässe?
  • Digital Health: Wie sichern wir auch zukünftig eine flächendeckende und moderne Gesundheitsversorgung für alle? Mehr zum Thema Digital Health
  • Public Safety: Wie gewährleisten wir öffentliche Sicherheit und Katastrophenschutz mit Hilfe smarter Technologien ohne das Gefühl ständiger Überwachung?

In einer systematischen Recherche nach innovativen digitalen Lösungen und Angeboten haben wir 165 relevante Anwendungsfälle aus 76 Kommunen, Zusammenschlüssen und Kreisen identifiziert.

Im direkten Austausch mit mehr als 20 Gesprächspartnerinnen und -partnern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft wurden insgesamt 15 innovative Use Cases in Fallstudien aufbereitet. Für jeden Themenbereich werden die Ergebnisse in einem Whitepaper zusammengestellt, die inspirieren und Mut machen sollen.

Kernergebnisse

Klar ist: Smart Cities sind mehr als eine Zukunftsvision – und zwar nicht nur in den Großstädten, sondern auch in kleineren und mittelgroßen Städten und Gemeinden.

Die spannendsten Lösungsansätze aus den Case Studies haben wir auf einer Website zusammengestellt: smartesdeutschland.de

Zu jedem der Themen haben wir ein Whitepaper zusammengestellt. Hier können Sie sie herunterladen: Smart Cities: Was sie können und wie sie Bürgerinnen und Bürgern nützen

Projektteam: Lorenz Löffler, Matthias Canzler, Paul Braunsdorf, Laura Sulzer, Jan-Felix Czichon

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Matthias Canzler

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Trendreport 2023: Die resiliente Verwaltung

2023
| Projekt

Wie kann sich die öffentliche Verwaltung resilient aufstellen? Welche Lehren lassen sich aus vergangenen Krisen ziehen? Der Trendreport Digitaler Staat 2023 liefert Antworten.

Vorstellung Trendreport 2023

| Event

„Nach der Krise ist vor der Krise: Resilienz und Handlungsfähigkeit in der öffentlichen Verwaltung.“ lautet der Titel des Trendreport 2023. Die Prognos-Managementberatung präsentiert diesen auf dem Kongress Digitaler Staat.

Bürokratiekosten im europäischen Vergleich

laufend
| Projekt

In welchem Land wird EU-Recht am schlankesten umgesetzt? Unsere Studie vergleicht die bürokratische Belastung von Unternehmen und entwickelt erste Vorschläge.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Erfahrungsaustausch und erreichte Meilensteine stehen im Mittelpunkt des Treffens von Vertreterinnen und Vertretern der Modellregionen sowie Projektpartnern in Coesfeld.

2. Digitalkonferenz des Landkreises Vorpommern-Greifswald

| Event

Am 27. Oktober 2022 stellt der Landkreis Vorpommern-Greifswald auf der 2. Digitalkonferenz seine Digitalisierungsstrategie in Pasewalk vor, die Prognos im Rahmen des Modellvorhabens "Smarte.Land.Regionen" begleitet.

Vernetzungstreffen des Modellvorhabens Smarte.Land.Regionen

| Event

Beim dritten Treffen in Neustadt an der Waldnaab stehen neben der Vernetzung auch die Lessons Learned aus den bisherigen zwei Jahren und die Ideen für den weiteren Projektverlauf bis 2024 im Fokus.

Trendreport 2022: Kommunale Strukturen für den digitalen Wandel

2022
| Projekt

Welche Strukturen und Verantwortlichkeiten haben sich in den Kommunen herausgebildet, um die digitale Transformation zu gestalten? Der Trendreport liefert eine Gesamtschau.

Vorstellung des Trendreport 2022

| Event

Matthias Canzler stellt auf dem Nordl@nder-Kongress den Trendreport Digitaler Staat 2022 vor. Thema in diesem Jahr: „Richtig organisiert? So stellen sich Deutschlands Kommunen für die digitale Transformation auf.“.

Evaluierung „kuubu“ (bisher LANDschafft)

2022
| Projekt

Mission „Landkreise werden digitaler“ funktioniert. Im Modellvorhaben Smarte.Land.Regionen haben wir die ersten beiden Evaluationsrunden des Diensts„kuubu“ (bisher LANDschafft) mit begleitet.

Digital Health für Smarte Cities

2022
| Meldung

Die Bedeutung und Potenziale von Digital Health für Kommunen und Städte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren