alle Projekte

Gutachten Smart City Brandenburg

Auftraggeber

Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg

Jahr

2021


Wie gut gelingt die digitale Transformation in Brandenburgs Städten und Quartieren? Dieser Frage sind wir für das Land Brandenburg nachgegangen und haben geprüft, inwieweit sich die Kommunen mit dem Thema Smart City befassen und welche Arten von Smart City-Ansätzen bereits im Land verfolgt werden.

Zunächst konnte aufgezeigt werden, dass auch im Land Brandenburg bereits einige Pilotprojekte mit Bezug zu Smart City bestehen. Die Stadt Cottbus als Modellregion Smart City sticht dabei mit einem ganzheitlichen Ansatz hervor. Neben diesem besonders prominenten Beispiel mit beachtlicher Online-Präsenz konnten in mehreren, auch deutlich kleineren Kommunen weitere Pilotprojekte v.a. in den Bereichen Coworking und kommunaler Apps identifiziert werden.

Um den Umgang mit den digitalen Technologien im Sinne einer Smart City in Brandenburgs Kommunen noch detaillierter zu ermitteln, wurde eine Online-Befragung unter den 68 einwohnerstärksten Kommunen des Bundeslandes durchgeführt.

Insgesamt ist im Land Brandenburg eine Vielzahl an „smarten“ Projekten angestoßen worden bzw. geplant. Digitale Aktivitäten kommen bei verwaltungstechnischen Aufgaben wie eRechnungen bereits vermehrt zum Einsatz. Auch Dienste im öffentlichen Raum wie freies WLAN oder Mängelmelder-Apps sind weit verbreitet. Aktivitäten in den Bereichen Mobilität und Verkehr, Energie und Umwelt sowie Wirtschaftsförderung und Gebäudemanagement sind im Vergleich zu den Bereichen Anwendungen und Dienste im öffentlichen Raum sowie Verwaltung noch stark unterrepräsentiert.

Es ist einiges zu tun: Die Handlungsempfehlungen

Zur Unterstützung der Kommunen im Bereich Smart City sind im Kern vier Handlungsfelder von besonderer Relevanz:

  • Schaffung eines umfassenden Informationsangebotes als Online-Ressource, in dem alle hilfreichen Informationen, Dokumente und Tools zentral abgelegt sind.
  • Verstärkte interkommunale Vernetzung der drei entscheidenden Akteursgruppen (bestehend aus politischen und fachlichen Kümmernden sowie Digitalbeauftragten) durch regelmäßige Veranstaltungen und Fortbildungsprogramme.
  • Vermittlung einer geeigneten Förderlandschaft: Einerseits mittels Beratungsangeboten für Fördertöpfe oberhalb der Landesebene, andererseits durch ergänzende Fördermöglichkeiten auf der Landesebene.
  • Stärkere politische Legitimation des Themas durch die Landesebene: Anbindung an bestehende Strategien und deutlichere Betonung des Themas durch klare Zuständigkeiten.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite Land Brandenburg)

Weitere Infos (Website Land Brandenburg)

Autorinnen & Autoren:
Sven Altenburg, Dr. Olaf Arndt, Bernhard Wankmüller

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Expertenkreis Transformation der Automobilwirtschaft

| Event

Dr. Jan Trenczek nimmt an der Ergebnispräsentation der Arbeitsgruppe „Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungsketten“ im BMWK teil. Prognos begleitet die Arbeitsgruppe des Expertenkreises.

Forschungsprojekt R2K-Klim+: Ergebnispräsentation

| Event

Das Projektteam präsentiert Ergebnisse zu den Auswirkungen von Niedrigwasser auf die regionale Wirtschaft in Duisburg und im Rheineinzugsgebiet.

Situationsanalyse der Mobilitätswirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg

2023
| Projekt

Für die Mobilitätsregion haben wir eine wirtschaftliche Herausforderung der Transformation untersucht.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Neue Daten für die Verkehrswende: Der Mobilitätsindex 2023 erscheint

| Event

Im Fokus des neuen ADAC Mobilitätsindex 2023 stehen die Pandemie-Jahre 2020 und 2021 und die Effekte auf die Mobilität. Christian Böllhoff präsentiert die Ergebnisse in einem frei zugänglichen digitalen ADAC Talk.

Hannover Messe: Green Practice NRW – Mobilität neu gedacht

| Event

Welche nachhaltigen Innovationen gibt es im Mobilitätssektor? Dr. Deniz Ertin präsentiert mit Unternehmensvertretern zwei Ansätze aus der Praxis.

Fachforum Zukunftsfähige Logistik – Klimaschutz und Klimawandelanpassung in Duisburg

| Event

Lukas Eiserbeck präsentiert Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt R2K-Klim+ und spricht zu ökonomischen Analysen von Niedrigwasserphasen am Rhein.

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Elf Maßnahmen, um die Klimaziele für 2030 zu erreichen

2022
| Projekt

Deutschland droht seine Klimaziele für 2030 zu verfehlen. Das Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft schlägt elf Maßnahmen vor. Wir haben deren Klimaschutzwirkung im Verkehrs- und Gebäudebereich bewertet.

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“

2022
| Meldung

Projekttreffen des Technologieprogramms „IKT für Elektromobilität“ Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fördert seit 2009 innovative Proj

Mobilität und zukunftsfähige Stadtentwicklung in Basel

| Event

Dr. Stephan Heinrich diskutiert, welche Mobilität die Zukunft bestimmt und was das für die Verkehrs- und Stadtplanung heute bedeutet.

Logistikkonzept München

laufend
| Projekt

Wie kann der Logistikverkehr in München schonender und nachhaltig gestaltet werden? Gemeinsam mit KE Consult und SSP Consult erarbeiten wir ein Logistikkonzept.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren