alle Projekte

Alternatives Verkehrsszenario
für Deutschland

Auftraggeber

Greenpeace, Transport & Environment

Jahr

2024


Die Verkehrsprognose des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) bildet die quantitative Grundlage für den Bundesverkehrswegeplan (BVWP). Der BVWP ist das zentrale Instrument der Verkehrsinfrastrukturplanung in Deutschland.

Die Umweltorganisationen Greenpeace und Transport & Environment haben Prognos damit beauftragt, ausgewählte Annahmen der Verkehrsprognose so zu modifizieren, dass für Deutschland eine klimafreundlichere Mobilitätsentwicklung möglich wird.

Veränderte Verkehrsnachfrage bei veränderten Annahmen 

Die BMDV-Prognose enthält 123 Prämissen, 17 davon hat Prognos für die Studie angepasst. Durch die Anpassung ergibt sich eine klimafreundlichere Ausrichtung der Verkehrspolitik und eine veränderte Verkehrsnachfrage.

In der angepassten Untersuchung werden Mobilitätswünsche und -bedürfnisse von Wirtschaft und Bevölkerung so berücksichtigt, dass niemand auf Mobilität verzichten muss.

Folgende Aspekte sind bei dem alternativen Szenario anders als im Vergleichsszenario:

  • entschlossene Eingriffe in das Verkehrsangebot, den regulatorischen Rahmen und fiskalische Instrumente 
  • die Schaffung eines Infrastrukturangebotes für nachhaltige Verkehrsträger, um die Nachfrage nach diesen Verkehrsmodi zu stimulieren 
  • ein wachsender Bedeutungsverlust klimaschädlicher Verkehrsmittel zu Gunsten von klimafreundlicheren

Insgesamt wird durch das Szenario deutlich: höhere Mobilitätskosten beim Straßenverkehr und bessere Angebote im öffentlichen Verkehr reduzieren die Verkehrsnachfrage auf der Straße, während sie im öffentlichen Verkehr steigt.

Es ergäben sich auch finanzielle Auswirkungen: Eine Infrastrukturpolitik, die sich nicht an den Klimazielen der Bundesregierung ausrichtet, setzt Fehlanreize für Konsumentinnen und Konsumenten und bindet finanzielle Ressourcen, die an anderer Stelle gebraucht würden. 

Unsere Vorgehensweise

Das Projekt basiert auftragsgemäß auf einer kritischen Überprüfung aller Prämissen, die der BMDV-Verkehrsprognose zugrunde liegen. Von den insgesamt 123 Prämissen der BMDV-Prognose wurden 17 ausgewählt, denen in der aktuellen Klimadebatte Potenziale zugestanden werden. Diese wurden gemeinsam mit den Auftraggebern alternativ formuliert.  

Dabei wurden aktuelle Diskussionen sowie reale Entwicklungen aufgegriffen (z. B. Einführung des Deutschlandtickets, Zustimmung einer Mehrheit der Bevölkerung zu Tempolimits).

Die so veränderten Rahmenannahmen haben wir anschließend in die Prognos-Nachfragemodelle eingespeist, um zentrale Kennzahlen des Personen- und Güterverkehrs neu zu berechnen und deren Abweichungen gegenüber der BMDV-Prognose aufzuzeigen.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Mehr Informationen zum Projekt (greenpeace.de)

Projektteam: Sven Altenburg (Leiter Mobilität & Transport), Alex Auf der Maur (Senior Projektleiter), Andreas Brutsche, Marie-Luise Zwicker

Stand: 12.01.2024

Weitere Studien zu diesem Themenbereich

BMDV: Klimawirksame Transformation des Verkehrsektors 

ADAC Mobilitätsindex 2023 

Audi: Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wirtschaftliche Potenziale des GreenTech-Sektors in Bayern

2024
| Projekt

Wie leistungsfähig ist die GreenTech-Branche in Bayern? Welche wirtschaftliche Bedeutung hat sie? Diese Fragen untersuchten wir im Auftrag der vbw mit unserem envigos-Modell.

Unterstützung des Regionalen Transformationsnetzwerks Südostniedersachsen (ReTraSON)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt die Mobilitätsregion Südostniedersachsen im Transformationsprozess der Fahrzeug- und Zuliefererindustrie durch die Entwicklung von Zukunftsszenarien und einer KI-Analyse.

IKT für Elektromobilität: Innovationsbericht 2024

2024
| Aus dem Projekt

Im Rahmen unserer Begleitforschung zum Technologieprogramm „IKT für Elektromobilität“ erstellten wir den Innovationsbericht 2024. Er gibt Einblicke in aktuelle Forschungsschwerpunkte.

Förderung von Elektrobussen im ÖPNV

2024
| Projekt

Das Bundeswirtschaftsministerium fördert seit 2018 den E-Bus-Markthochlauf. Wir haben zusammen mit unseren Partnern untersucht, wie effektiv die Förderung war.

Transformationsstrategie für die Fahrzeug- und Zuliefererindustrie in Ostwürttemberg

2024
| Projekt

Der Wandel hin zu einer nachhaltigen, digitalen und autonomen Mobilität gelingt nur mit einer klaren Strategie. Diese hat Prognos mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg für die Region entwickelt.

Automobilindustrie im Wandel: Wie sich die Beschäftigung verändert

2024
| Projekt

Die Automobilindustrie befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Wie wirkt sich dieser auf die Beschäftigung aus? Und was bedeutet er für einzelne Berufe? Das untersuchten wir für den VDA.

ADAC Mobilitätsindex 2024

2024
| Projekt

Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch kann der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht erreichen. Woran das liegt, zeigt der ADAC Mobilitätsindex.

Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland

2024
| Projekt

Die Bundesregierung hat Prognos und andere wissenschaftliche Institute damit beauftragt, die Klimawirkung aktueller staatlicher Förderungen zu analysieren: Welche Maßnahmen sind klimaschädlich, welche klimafreundlich?

Vertiefungsstudie: Die Kölner Handels- und Industrielogistik

2024
| Projekt

Die Beschäftigtenzahlen wie auch der Umsatz der Handels- und Industrielogistik wachsen stetig. Eine Prognos-Studie zu den Trends und Herausforderungen der Kölner Logistikwirtschaft.

Evaluation des Förderprogramms „Modellprojekte Smart Cities“

laufend
| Projekt

Prognos evaluiert als Teil der Koordinierungs- und Transferstelle unter der Leitung des DLR Projektträgers, das Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC).

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren