Wie sicher ist der Verkehr in Deutschland? Wo stehen wir auf dem Weg zu einer nachhaltigen Mobilität? Und wie bleibt Reisen für alle bezahlbar? Antworten bietet der ADAC Mobilitätsindex 2023.
Zum Mobilitätsindex 2023 (ADAC)
Fünf Dimensionen nachhaltiger Mobilität
In der Untersuchung betrachtet Prognos im Auftrag des ADAC das deutsche Verkehrssystem in den Pandemie-Jahren 2020 und 2021. Die Studie nimmt dabei fünf Dimensionen nachhaltiger Mobilität in den Blick:
- Verkehrssicherheit
- Klima und Umwelt
- Verfügbarkeit
- Zuverlässigkeit
- Bezahlbarkeit
Ausnahme-Erscheinungen während der Pandemie: Die Kernergebnisse
- Pandemie ließ Verkehrsnachfrage einbrechen: Rückgang der Mobilität durch Reisebeschränkungen und Lockdowns
- wenig Fortschritte in der Verkehrssicherheit: erst durch Rückgang des Verkehrs in der Pandemie nahmen Sachschäden und Unfälle deutlich ab
- eingeschränkte Mobilität in den Jahren 2020/2021 hatte positive Auswirkungen auf Klima & Umwelt
- Verfügbarkeit (Möglichkeit, ein funktionsfähiges Verkehrsangebot vorzufinden) nicht gebessert, einzig PKW-Verfügbarkeit hat zugenommen
- 2020 entwickelte sich die Zuverlässigkeit im Straßen- und Schienenverkehr positiv, weil Corona-Pandemie zu einer geringeren Nachfrage bei unverändert bereitstehenden Verkehrsnetzen führte
- Verkehrsleistungen werden sich 2022 voraussichtlich wieder der Zeit vor der Pandemie angeglichen haben
- Bezahlbarkeit von Mobilität entwickelte sich 2020 aufgrund sinkender Preise für Treibstoffe und Bahntickets – trotz sinkender Löhne – noch positiv
- seit 2021 sinkt die Bezahlbarkeit, da im Individualverkehr sehr starke Preissteigerungen zu verzeichnen waren, auch bei der Beschaffung von Fahrrädern
- einzig die öffentlichen Verkehre wurden vor allem aufgrund von Steuersenkungen im Schienenverkehr bezahlbarer
Für eine wirklich nachhaltige Mobilität muss noch viel passieren
Die Index-Werte der Jahre 2020 und 2021 stellen aufgrund der Pandemie historische Sonderfälle dar. Zentrale Bewertungsdimensionen wie Verkehrssicherheit sowie Klima und Umwelt haben sich dadurch sprunghaft in Richtung der politisch geforderten Zielwerte entwickelt. Dies geht aber auf eine temporär unterdrückte Verkehrsnachfrage (Einschränkung aller Aktivitäten) zurück, nicht auf eine Veränderung des Verkehrssystems oder eine bewusste Verhaltensveränderung.
Hier wird ein zentrales Spannungsfeld offenbart: Nachhaltigkeit im Verkehr und Teilhabe dürfen sich nicht ausschließen. Es bleibt die Frage: Wie viel der beobachteten Effekte in Umfang und Struktur der Verkehrsnachfrage werden nach der Pandemie erhalten bleiben?
Kontakt für Anfragen
(Presse-)Anfragen zum ADAC Mobilitätsindex bitten wir an den ADAC zu richten:
Mail: aktuell@adac.de | Tel.: +49 89 76 76 54 95
Kontakt Prognos
Mail: presse@prognos.com | Tel.: +49 30 58 70 89 118
Links und Downloads
Zum Mobilitätsindex 2023 (ADAC)
Zum ADAC-Podcast zum Index (ADAC)
Mobilitätsindex 2022
Projektteam: Sven Altenburg, Ben Gibbels, Dr. Jochen Hoffmeister, Sebastian Läster, Michael Kutschera, Hendrik Schramm, Angelina Thevessen, Heike Winter-Hamerla, Marie-Luise Zwicker
Stand: 26.4.2023