alle Projekte

ADAC Mobilitätsindex

Auftraggeber

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)

Jahr

laufend


Die Verkehrsnachfrage steigt unverändert, die Ursachen dafür sind vielfältig. Wie aber lassen sich die Folgen bewältigen und die Mobilität nachhaltig gestalten? Der ADAC beauftragte die Prognos AG 2022 erstmals mit der Entwicklung einer wissenschafts- und datenbasierten Bewertungsmethode. Das Ergebnis: Der ADAC Mobilitätsindex.

Die Aufgabe unseres Projektteams als wissenschaftlicher Partner ist die Entwicklung der methodischen und inhaltlichen Grundlagen für die seitdem jährlich erscheinende Analyse. Sie zeigt seither, wie sich Deutschland und die einzelnen Bundesländer auf dem Weg zu nachhaltigen Mobilitätsstrukturen seit 2015 entwickeln. Die fünf betrachteten Dimensionen des Mobilitätsindex sind:

  • Verkehrssicherheit
  • Klima und Umwelt
  • Verfügbarkeit
  • Zuverlässigkeit
  • Bezahlbarkeit

Datenbasis und Aufbau des Mobilitätsindex

Der ADAC Mobilitätsindex ist nicht nur Titel der regelmäßig erscheinenden Analyse – sondern zugleich eine Kennzahl, zu der mehrere Kenngrößen verdichtet werden. In der ersten untergeordneten Hierarchieebene besteht der Index aus den fünf oben genannten Bewertungsdimensionen.

Diese Bewertungsdimensionen bestehen wiederum aus 16 Leitindikatoren und werden durch 39 Indikatoren beschrieben.
Zugrunde liegt eine Datenbank mit rund 1.500 statistischen Merkmalen. Der Großteil der Daten, die in den Mobilitätsindex einfließen, wird aus öffentlich zugänglichen Statistiken gewonnen – Behörden und Ministerien, Fachverbände und Unternehmen.

Stand: 26.04.2023

Ausgaben des Mobilitätsindex

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2022

2022
| Projekt

Für den ADAC haben wir erstmals eine wissenschaftlich basierte Datengrundlage zur nachhaltigen Entwicklung der Mobilität in Deutschland erstellt – das Ergebnis ist der ADAC Mobilitätsindex.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Situationsanalyse der Mobilitätswirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg

2023
| Projekt

Für die Mobilitätsregion haben wir eine wirtschaftliche Herausforderung der Transformation untersucht.

Innovationen für eine Mobilitäts- und Raumwende in NRW

2023
| Meldung

Zu den zentralen Themen der Green Economy zählen Mobilität und Raumplanung. Hierzu erstellte das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW in Zusammenarbeit mit Prognos einen Innovationsradar.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Meldung

Wo stehen wir auf dem Weg zur nachhaltigen Mobilität? Unsere Studie misst wenig Fortschritte bei Klima/Umwelt, Bezahlbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Zuverlässigkeit.

ADAC Mobilitätsindex 2023

2023
| Projekt

Entwicklung nachhaltiger Mobilität in Deutschland: Wie schnell schreitet die Verkehrswende voran? Eine wissenschaftliche und datenbasierte Betrachtung für den ADAC

Im Dialog – Stromnetzausbau in Deutschland

2023
| Projekt

Prognos unterstützt Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber in der Planungs- und Baukommunikation der verschiedenen Leitungsbauvorhaben auf der Höchst- und Hochspannungsebene.

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

laufend
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS)

2022
| Projekt

Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren