Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)
2024
Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch erreicht der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht. Das liegt vor allem am Straßenverkehr – denn in Deutschland ist das Auto nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl.
Im Auftrag des ADAC erstellte Prognos den ADAC Mobilitätsindex 2024. Die dritte Ausgabe berücksichtigt die jüngsten verfügbaren Daten des Verkehrsverhaltens in Deutschland . Der Index liefert eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage, die Entwicklungen im Verkehrssektor transparent machen und zugleich eine sachliche Diskussion um nachhaltige Veränderungen der Mobilität ermöglichen soll.
Der Index beruht auf wissenschaftlichen Methoden und öffentlich zugänglichen Daten, die die Mobilität im Individual- und öffentlichen Verkehr abbilden. Dabei werden sowohl kurz- als auch langfristige Veränderungen dokumentiert, bewertet und deren Ursachen analysiert. Die Nachhaltigkeit im Mobilitätsindex basiert auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, die in fünf Dimensionen bewertet werden: Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit.
Als Basisjahr dient das Jahr 2015 mit einem Indexwert von 100. Rund 85 Prozent der Daten stammen aus öffentlichen Statistiken, die restlichen 15 Prozent werden von Fachverbänden und Unternehmen zur Verfügung gestellt.
Zum Mobilitätsindex (Webseite ADAC)
Übersichtsseite: Unsere Arbeit zum ADAC Mobilitätsindex
Projektteam: Sven Altenburg, Jens Fiedler, Ben Gibbels, Felix Guggenheim, Dr. Jochen Hoffmeister, Michael Kutschera, Marie-Luise Zwicker
Stand: 23.10.2024
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Projektleiterin
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.