alle Projekte

ADAC Mobilitätsindex 2024

Auftraggeber

Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V. (ADAC)

Jahr

2024


Die Mobilität in Deutschland ist nachhaltiger geworden. Dennoch erreicht  der Verkehrssektor die nationalen und internationalen Klimaziele bisher nicht. Das liegt vor allem am Straßenverkehr – denn in Deutschland ist das Auto nach wie vor das Verkehrsmittel der Wahl.

Im Auftrag des ADAC erstellte Prognos den ADAC Mobilitätsindex 2024. Die dritte Ausgabe berücksichtigt die jüngsten verfügbaren Daten des Verkehrsverhaltens in Deutschland . Der Index liefert eine wissenschaftlich fundierte Datengrundlage, die Entwicklungen im Verkehrssektor transparent machen und zugleich eine sachliche Diskussion um nachhaltige Veränderungen der Mobilität ermöglichen soll.

Antriebs- und Energiewende vorantreiben

  • Die Verkehrsnachfrage hat sich in Deutschland im Vergleich zu den beiden Vorjahren normalisiert.
  • Bei allen Verkehrsträgern (Straße, Schiene, Luft) lag sie aber noch unter den Werten von 2019, dem letzten Jahr vor der Pandemie.
  • Der Rad- und Fußverkehr legte etwas zu und auch der Anteil des Schienenverkehrs an der gesamten Mobilitätsleistung ist gegenüber 2019 gestiegen.
  • Darüber hinaus ging im innerdeutschen Luftverkehr die Nachfrage zurück, vermutlich ein langfristiger Trend.
  • Nur in wenigen Bereichen gelingt es bisher, die Entwicklung von Unfällen oder Emissionen von der Verkehrsnachfrage zu entkoppeln. Das liegt vor allem an dem Straßenverkehr.
  • Trotz deutlich höherer Kosten (insbesondere für Kraftstoffe) kehrten die Verbraucherinnen und Verbraucher weitgehend zu ihren Mobilitätsgewohnheiten von vor der Pandemie zurück.
  • Die Preissteigerungen bei Fahrzeugen und Kraftstoffen belasteten besonders Haushalte mit einem niedrigen Einkommen, die stark auf das Auto angewiesen sind, weil Alternativen fehlen.
  • Daher ist die Wende hin zu Elektromobilität und alternativen Kraftstoffen nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus sozialer Perspektive wichtig.  
  • Wie immer berücksichtigt der Mobilitätsindex die jüngsten zur Verfügung stehenden Daten, diese stammen aus dem Jahr 2022. Neuere Daten liegen vollumfänglich noch nicht vor.

Unsere Vorgehensweise

Der Index beruht auf wissenschaftlichen Methoden und öffentlich zugänglichen Daten, die die Mobilität im Individual- und öffentlichen Verkehr abbilden. Dabei werden sowohl kurz- als auch langfristige Veränderungen dokumentiert, bewertet und deren Ursachen analysiert. Die Nachhaltigkeit im Mobilitätsindex basiert auf ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten, die in fünf Dimensionen bewertet werden: Verkehrssicherheit, Klima und Umwelt, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Bezahlbarkeit.

Als Basisjahr dient das Jahr 2015 mit einem Indexwert von 100. Rund 85 Prozent der Daten stammen aus öffentlichen Statistiken, die restlichen 15 Prozent werden von Fachverbänden und Unternehmen zur Verfügung gestellt. 

Links und Downloads

Zum Mobilitätsindex (Webseite ADAC)

Übersichtsseite: Unsere Arbeit zum ADAC Mobilitätsindex

Projektteam: Sven Altenburg, Jens Fiedler, Ben Gibbels, Felix Guggenheim, Dr. Jochen Hoffmeister, Michael Kutschera, Marie-Luise Zwicker

Stand: 23.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Marie-Luise Zwicker

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

2025
| Projekt

Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren