alle Projekte

Klimawirksame Transformation
des Verkehrssektors 

Auftraggeber

Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)

Jahr

laufend

Partner

IKEM, ifeu, DLR, Guidehouse, SSP


Die geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu veränderten und mit erhöhter Unsicherheit behafteten Rahmenbedingungen für eine klimawirksame Transformation des Verkehrssektors geführt.

Für die Antriebswende wichtige Lieferketten sind ins Stocken geraten. Kosten- und Preisentwicklungen erwiesen sich als herausfordernd mit teilweise unerwarteten Auswirkungen auf die Produktion und Nachfrage. Die Anforderungen und Maßnahmen der Verkehrswende werden zunehmend bezüglich ihrer ökonomischen und sozialen Auswirkungen öffentlich diskutiert.

Die Zukunft des Verkehrs in Deutschland

Auch in Zukunft beeinflussen verschiedenste Wirkungsketten von Technologiesprüngen über Veränderungen der relativen Energieträgerpreise bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen den Verkehrssektor. Strategien zur Erarbeitung und Weiterentwicklung von Maßnahmenbündeln, die die klimawirksame Transformation des Sektors unterstützen, müssen demnach gleichermaßen dynamisch wie vorausschauend sein.

Rahmengebende Maßnahmen sollen ihre Wirkung möglichst Barrieren-spezifisch, einander ergänzend und kosteneffektiv entfalten. Zunehmendes Gewicht bei der Gestaltung von Maßnahmen fällt auf Gerechtigkeitsaspekte, um einerseits den Zugang zu Verkehrsmitteln und die Erreichbarkeit von Zielen für alle sozialen Rollen (z. B. Gender, Familien, ältere Personen) und in allen Räumen (z. B. Stadt/Land, „Ost“ und „West“) und anderseits eine faire Verteilung der Transformationskosten auf alle Akteure (z. B. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger) zu gewährleisten.

Neugestaltung der Maßnahmen für mehr Verkehrsgerechtigkeit

Vor diesem Hintergrund stellt Prognos als Konsortialführer zusammen mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Guidehouse und SSP dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) innerhalb eines dreijährigen Projekts ein schnell agierendes Expertenteam zur Verfügung.

Das Team wird in einem iterativen, lernenden, transparenten und interaktiven Prozess Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel erarbeiten und bewerten. Die Partner im Team stehen jeweils für eine hohe wissenschaftliche Exzellenz und langjährige Beratungserfahrung. Gemeinsam können sie mit ihren Methoden, Modellen und Netzwerken das gesamte Themenspektrum abdecken.

Projektteam: Sven Altenburg, Alex Auf der Maur

Stand: 21.11.23

Neuigkeiten aus diesem Projekt

Gutachten Treibhausgas-Projektionen 2024

2024
| Projekt

Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Altenburg

Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport

Profil ansehen

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Hitzeaktionsplanung für die Emscher-Region

laufend
| Projekt

Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.

Konzeption und Durchführung der Resilience Expo

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

2025
| Projekt

In einem Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium haben wir und GWS erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche abgeschätzt.

Evaluation der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

laufend
| Projekt

Im Auftrag des BMWK evaluieren wir zusammen mit ifeu, ITG und FIW die Wirkung des BEG im Förderzeitraum 2021 – 2025.

Auswirkungen von New Work auf die Mobilität der Menschen in Bayern

2025
| Projekt

Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Analyse der Kostenentwicklung von Wasserstoff

2025
| Expertise

Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.

Evaluation der Förderprogramme für nachhaltigen Neubau

laufend
| Projekt

Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.

Politikszenarien für die Treibhausgas-Projektionen 2025-2027

laufend
| Projekt

Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionen 2025 bis 2027 der Bundesregierung.

Best Practice für erfolgreiche Maßnahmen zur Umsetzung von Klimaschutz in Deutschland

2025
| Projekt

Für die KfW analysierten wir Best Practice-Projekte in den Bereichen Gebäude, Energie, Verkehr und Industrie, die wegweisend für den Klimaschutz sein können.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren