Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2025
dena, bbh, EY, FIW, Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Guidehouse
Die Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in Gebäuden, Wärmenetzen und der Industrie stellt eine zentrale Herausforderung für die Energiewende dar. Fossile Energieträger müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden, darunter Umweltwärme, Geothermie, Solarthermie sowie die effiziente Nutzung von Bioenergie.
Das verstärkte Einsetzen dieser Alternativen führt jedoch zu einem signifikanten Anstieg des Speicherbedarfs: Während Erdgas und Heizöl selbst gut speicher- und flexibel einsetzbar sind, ist die klimaneutrale Wärmebereitstellung oft fluktuierend. Speicher leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Wärmeerzeugung und -nachfrage in Einklang zu bringen.
In der Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben unsere Partner die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht. Darunter fallen die Sektoren Gebäude, Wärmenetze sowie Industrie. Gleichzeitig wurden Hemmnisse für den effizienten Einsatz identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt. Prognos hat den fachlichen Review der Studie durchgeführt.
Die Studie empfiehlt folgende Maßnahmen zur Unterstützung der Wärmespeicherung:
Eine systemische Betrachtung und anpassungsfähige Regulierung sind notwendig, um die relativen Vorzüge von Wärmespeichern gegenüber anderen Energiespeichern besser zu nutzen.
Zur Studie (PDF)
Projektteam: Elias Althoff
Stand: 22.05.2025
Projektleiter
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.