alle Projekte

Gutachten zur
Wärmespeicherstrategie

Auftraggeber

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Jahr

2025

Partner

dena, bbh, EY, FIW, Fraunhofer ISI, Öko-Institut, Guidehouse


Die Dekarbonisierung der Wärmebereitstellung in Gebäuden, Wärmenetzen und der Industrie stellt eine zentrale Herausforderung für die Energiewende dar. Fossile Energieträger müssen durch klimaneutrale Alternativen ersetzt werden, darunter Umweltwärme, Geothermie, Solarthermie sowie die effiziente Nutzung von Bioenergie.

Das verstärkte Einsetzen dieser Alternativen führt jedoch zu einem signifikanten Anstieg des Speicherbedarfs: Während Erdgas und Heizöl selbst gut speicher- und flexibel einsetzbar sind, ist die klimaneutrale Wärmebereitstellung oft fluktuierend. Speicher leisten einen wichtigen Beitrag dazu, Wärmeerzeugung und -nachfrage in Einklang zu bringen.  

In der Studie für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) haben unsere Partner die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht. Darunter fallen die Sektoren Gebäude, Wärmenetze sowie Industrie. Gleichzeitig wurden Hemmnisse für den effizienten Einsatz identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt. Prognos hat den fachlichen Review der Studie durchgeführt.

Potenziale und Hemmnisse von Wärmespeichern

  • Vielfältige Technologien: Es stehen verschiedene Wärmespeicher-Technologien zur Verfügung, darunter sensible Speicher wie Wasser- und Erdbeckenspeicher, latente Speicher und thermochemische Speicher.
  • Anwendungen und Funktionen: Wärmespeicher können nicht nur fluktuierende Wärmeerzeugung glätten, sondern auch Flexibilität im Energiesystem bieten und die Energieeffizienz industrieller Prozesse steigern.
  • Wirtschaftliche Hemmnisse: Derzeit besteht ein ökonomisches Hindernis in der relativen Günstigkeit fossiler Wärmeerzeugung. Auch lange Amortisierungszeiten bei Investitionen und technologische Risiken bremsen den Ausbau.
  • Förderung und Anreize: Zur Erhöhung der Nutzung von Wärmespeichern ist eine gezielte Förderung der klimaneutralen Wärme erforderlich, die neben den Erzeugungsanlagen auch die Speicher umfasst. Flexible Stromtarife könnten die Attraktivität von Wärmespeichern steigern.

Die Studie empfiehlt folgende Maßnahmen zur Unterstützung der Wärmespeicherung:

  • Innovative Materialien und Prozesse: Die Forschung sollte den Einsatz innovativer, kostengünstiger Speichermaterialien fördern.
  • Verfügbarkeitsdaten: Die Einführung eines Registers für das Potenzial von Aquifer-Speichern könnte die Datenverfügbarkeit erhöhen.
  • Raumplanung optimieren: Eine Anpassung der Raumplanung und Genehmigungsverfahren an die Bedürfnisse der Energiewende ist essenziell.
  • Informationskampagnen: Der Aufbau des öffentlichen Wissens über die Vorteile von Wärmespeichern ist notwendig, um Akzeptanz und Anwendung zu steigern.

Eine systemische Betrachtung und anpassungsfähige Regulierung sind notwendig, um die relativen Vorzüge von Wärmespeichern gegenüber anderen Energiespeichern besser zu nutzen.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)  

Projektteam: Elias Althoff

Stand: 22.05.2025 

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Elias Althoff

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Rail4Climate: Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor

laufend
| Projekt

Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.

Klima- und ressourcenoptimierte Wärmeversorgung von Industriegebieten

laufend
| Projekt

Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

Carbon-Management-Studie für das Land Brandenburg

2025
| Projekt

Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.

Elektrifizierung von Hochtemperatur-Prozesswärme

2025
| Projekt

Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren