Bundesministerium für Verkehr und Digitales (BMDV) und Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
ifeu
Das Umweltbundesamt veröffentlichte am 15. März 2024 die Treibhausgas-Projektionen 2024. Diese bewerten die aktuelle Klimapolitik und schätzen ab, wie viel Treibhausgase (THG) Deutschland bis zum Jahr 2050 ausstoßen wird.
Die THG-Projektionen 2024 deuten auf eine THG-Reduktion bis 2030 um knapp 64 Prozent gegenüber 1990 hin und damit eine leichte Übererfüllung der im Klimaschutzgesetz festgelegten Ziele.
Die Bundesregierung beauftragte den Expertenrat für Klimafragen (ERK), ein Sondergutachten zur Überprüfung der THG-Projektionen 2024 zu erstellen. Parallel dazu wurden die Institute Prognos und ifeu beauftragt, die Projektionsdaten wissenschaftlich zu begutachten und die Plausibilität der verwendeten Methodik und Daten – soweit möglich – einzuordnen. Dieses Gutachten dient außerdem als wissenschaftlicher Beitrag zur Weiterentwicklung der THG-Projektionen.
Unsere Studie zeigt: Die Methodik der Projektionen ist robust, aber nicht alle Annahmen erscheinen plausibel – die berichtete Zielerreichung ist daher nicht belastbar.
Unser Gutachten kommt zu den folgenden Einschätzungen:
Für das Gutachten ordneten wir zuerst die Projektionsdaten aus dem Projektionsbericht 2024 vor dem Hintergrund aktueller wirtschaftlicher und klimapolitischer Entwicklungen ein. Anschließend prüften wir die Plausibilität der verwendeten Methodik und die Robustheit der Ergebnisse. Zudem enthält das Gutachten Empfehlungen zur Weiterentwicklung zur zukünftigen Erstellung des Projektionsberichts.
Zum Gutachten (PDF)
Projektteam: Alex Auf der Maur, Dr. Andreas Kemmler, Sven Kreidelmeyer, Jan Limbers, Dr. Alexander Piégsa, Aurel Wünsch, Marco Wünsch, Inka Ziegenhagen
Stand: 03.06.2024
Senior Projektleiter
Prinzipal
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
In der Studie für das BMWK wurde die Nutzung, Funktionalität und Wirtschaftlichkeit von Wärmespeichern in verschiedenen Anwendungsbereichen untersucht.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Für die österreichische Stromwirtschaft hat Prognos die internationalen Industriestrompreise verglichen. Auf Basis der Analyse erstellten wir zudem Empfehlungen für staatliche Instrumente zur Senkung der Stromkosten.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.