Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV)
laufend
IKEM, ifeu, DLR, Guidehouse, SSP
Die geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre haben zu veränderten und mit erhöhter Unsicherheit behafteten Rahmenbedingungen für eine klimawirksame Transformation des Verkehrssektors geführt.
Für die Antriebswende wichtige Lieferketten sind ins Stocken geraten. Kosten- und Preisentwicklungen erwiesen sich als herausfordernd mit teilweise unerwarteten Auswirkungen auf die Produktion und Nachfrage. Die Anforderungen und Maßnahmen der Verkehrswende werden zunehmend bezüglich ihrer ökonomischen und sozialen Auswirkungen öffentlich diskutiert.
Auch in Zukunft beeinflussen verschiedenste Wirkungsketten von Technologiesprüngen über Veränderungen der relativen Energieträgerpreise bis hin zu gesamtgesellschaftlichen Entwicklungen den Verkehrssektor. Strategien zur Erarbeitung und Weiterentwicklung von Maßnahmenbündeln, die die klimawirksame Transformation des Sektors unterstützen, müssen demnach gleichermaßen dynamisch wie vorausschauend sein.
Rahmengebende Maßnahmen sollen ihre Wirkung möglichst Barrieren-spezifisch, einander ergänzend und kosteneffektiv entfalten. Zunehmendes Gewicht bei der Gestaltung von Maßnahmen fällt auf Gerechtigkeitsaspekte, um einerseits den Zugang zu Verkehrsmitteln und die Erreichbarkeit von Zielen für alle sozialen Rollen (z. B. Gender, Familien, ältere Personen) und in allen Räumen (z. B. Stadt/Land, „Ost“ und „West“) und anderseits eine faire Verteilung der Transformationskosten auf alle Akteure (z. B. Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger) zu gewährleisten.
Vor diesem Hintergrund stellt Prognos als Konsortialführer zusammen mit dem Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität (IKEM), dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg (ifeu), dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Guidehouse und SSP dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) innerhalb eines dreijährigen Projekts ein schnell agierendes Expertenteam zur Verfügung.
Das Team wird in einem iterativen, lernenden, transparenten und interaktiven Prozess Maßnahmen bzw. Maßnahmenbündel erarbeiten und bewerten. Die Partner im Team stehen jeweils für eine hohe wissenschaftliche Exzellenz und langjährige Beratungserfahrung. Gemeinsam können sie mit ihren Methoden, Modellen und Netzwerken das gesamte Themenspektrum abdecken.
Projektteam: Sven Altenburg, Alex Auf der Maur
Stand: 21.11.23
Für den Expertenrat für Klimafragen erstellten wir ein Gutachten zur Überprüfung der Treibhausgas-Projektionen des Umweltbundesamtes.
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Senior Projektleiter
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und entwickelte Empfehlungen für ein verbessertes Fördersystem.
Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.