Regulatorische
Anforderungen an
die Klimabilanzierung

 

Auftraggeber

BMWK

Jahr

2024

Partner

Fraunhofer IAO


Die gesellschaftlichen und regulatorischen Anforderungen an die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen steigen rapide. Immer mehr Regularien stellen explizite Anforderungen an die Klimabilanzierung, woraus sich immer öfter Unklarheiten hinsichtlich der Methoden und des Umfangs der Erfassung, Quantifizierung und Berichterstattung von CO2-Emissionen ergeben. 

Regularien im Bereich der Klimabilanzierung im Überblick

Im Rahmen eines Berichts für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat sich Prognos mit den aktuellen regulatorischen Entwicklungen im Bereich der Klimabilanzierung auseinandergesetzt. Die folgende Grafik gibt einen Überblick über die Kernerkenntnisse, indem die regulatorischen Anforderungen eingeordnet werden hinsichtlich:

  • ihres Fokus auf Produkt-, oder Unternehmensebene, sowie
  • ihres Anspruches an die Datengrundlage der Bilanzierung.

Grafik: Regulatorische Anforderungen im Überblick

 

Allgemein lässt sich sagen, dass der Erfassung und Berechnung von CO2-Emissionen auf Produktebene sowie der Verwendung von Primärdaten eine größere Bedeutung zugeschrieben wird.

Höhere Qualität der Klimabilanzen, aber große Herausforderungen für Unternehmen 

Die Entwicklungen steigern perspektivisch die Datenqualität und Güte der Klimabilanzen, gehen aber auch mit großen Herausforderungen für die Unternehmen einher. 

So führt das komplizierte Konstrukt an Nachhaltigkeitsanforderungen mit scheinbar immer neuen Ansätzen und Methoden bei den Unternehmen zu Unsicherheiten und Unklarheiten über Zusammenhänge.

Nichtsdestotrotz herrschen zwischen den verschiedenen Anforderungen Synergien, deren Potenzial es vor dem Hintergrund des wachsenden Aufwands auszuschöpfen gilt.

Das sich stetig weiterentwickelnde GHG-Protokoll kann dabei behilflich sein, da es in den letzten Jahren zum führenden anerkannten Leitfaden für die Erfassung und Bilanzierung von CO2-Emissionen geworden ist.

Hintergrund

Der Bericht war Teil der wissenschaftlichen Begleitstudie für eine im Rahmen des Expertenkreises „Transformation der Automobilwirtschaft“ gegründete Ad-hoc-Arbeitsgruppe des BMWK zur Dekarbonisierung der automobilen Wertschöpfungskette.

Links und Downloads

Emissionserfassung und -berichterstattung von Unternehmen (PDF)

Mehr über die Studie zur Dekarbonisierung der Automobilindustrie

Mehr zu unseren Services im Bereich Nachhaltigkeitsberatung

Projektteam: Alex Auf der Maur, Nico Dietzsch, Stina Lorenz, Dr. Jan Trenczek

Stand: 18.06.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter, Leitung Corporate Services

Profil ansehen

Nico Dietzsch

Berater

Profil ansehen

Stina Marie Lorenz

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Brandenburg in Bewegung – 35 Jahre Einheit

2025
| Projekt

Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.

Wasserstoffpreise für die Industrie

2025
| Projekt

Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.

Arbeiten nach Sonnenuntergang: Die Nachtökonomie in Baden-Württemberg

2025
| Projekt

Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.

Deindustrialisierung: Rückgrat unserer Wirtschaft in Gefahr

2025
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Branchen- und Clusteranalyse Ulm/Neu-Ulm

2025
| Projekt

Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.

Wie der Osten aufholt

2025
| Aus dem Projekt

Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.

Was der Süden richtig macht

2025
| Aus dem Projekt

Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.

Strategische Weiterentwicklung des InnoQuarters Itzehoe

2025
| Projekt

Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren