Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
laufend
Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY, Planungsgesellschaft RV-K
Nordrhein-Westfalen will erstmalig einen Bedarfsplan für Radschnellverbindungen unter Berücksichtigung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung, des Umweltschutzes, des Städtebaus sowie der Ergebnisse integrierter Verkehrsplanung erstellen.
Der Bedarfsplan soll dabei helfen, zeitnah entscheiden zu können, welche Radschnellverbindungen des Landes für Planungskapazitäten in Frage kommen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat die Prognos und seine Partner Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY und Planungsgesellschaft RV-K damit beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.
Prognos übernimmt zwei von vier Leistungsbausteinen und die Gesamtprojektleitung.
Die einzelnen Vorhaben sollen auf Vorplanungsebene ausgearbeitet, einer Bewertung (Nutzen-Kosten-Analyse) unterzogen und unter Umweltgesichtspunkten geprüft werden. Das Ergebnis wird anschließend im Landtag von NRW eingebracht.
Projektteam: Andreas Brutsche, Dr. Deniz Ertin, Ben Gibbels, Felicitas Klemp, Valentin Würth
Stand: 25.06.2024
Projektleiterin
Der Standort Brandenburg hat sich seit der Deutschen Einheit und Neugründung des Landes wirtschaftlich sehr positiv entwickelt. Unsere Studie zeigt, wo Brandenburg jetzt steht und zeichnet die Entwicklung nach.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.