Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
laufend
Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY, Planungsgesellschaft RV-K
Nordrhein-Westfalen will erstmalig einen Bedarfsplan für Radschnellverbindungen unter Berücksichtigung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung, des Umweltschutzes, des Städtebaus sowie der Ergebnisse integrierter Verkehrsplanung erstellen.
Der Bedarfsplan soll dabei helfen, zeitnah entscheiden zu können, welche Radschnellverbindungen des Landes für Planungskapazitäten in Frage kommen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat die Prognos und seine Partner Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY und Planungsgesellschaft RV-K damit beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.
Prognos übernimmt zwei von vier Leistungsbausteinen und die Gesamtprojektleitung.
Die einzelnen Vorhaben sollen auf Vorplanungsebene ausgearbeitet, einer Bewertung (Nutzen-Kosten-Analyse) unterzogen und unter Umweltgesichtspunkten geprüft werden. Das Ergebnis wird anschließend im Landtag von NRW eingebracht.
Projektteam: Andreas Brutsche, Dr. Deniz Ertin, Ben Gibbels, Felicitas Klemp, Valentin Würth
Stand: 25.06.2024
Projektleiterin
Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.
Im Kampf gegen Hitzewellen: Prognos unterstützt die Emscher-Region im Auftrag der Zukunftsinitiative Klima.Werk mit der Entwicklung und Umsetzung einer regionalen Hitzeaktionsplanung.
Prognos unterstützt das nordrhein-westfälische Umweltministerium bei der Organisation, Durchführung und Etablierung der weltweit ersten Fachausstellung für die Klimaanpassungswirtschaft.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Prognos analysierte im Auftrag des BMWK die Raumwirksamkeit des Gesamtdeutschen Fördersystems für strukturschwache Regionen (GFS) und evaluierte dieses im Hinblick auf die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse.
Wie wirkt sich New Work auf die Arbeitswelt in Bayern aus? Und kann New Work auch positive Effekte auf die Umwelt haben? Das untersuchten wir im Auftrag der vbw.
Zirkuläre Geschäftsmodelle sind entscheidend für die Transformation. Im Auftrag von KölnBusiness untersuchten wir den Status quo des zirkulären Wirtschaftens in Köln.
Gera ist geprägt vom einstigen Bergbau. Um die Unternehmenslandschaft zu erweitern und neue Ansiedlungen zu fördern, erstellen Prognos und complan für Gera ein Gewerbeflächenkonzept.
Wasserstoffpreise sind immer noch unsicher. Unser Paper entwickelt Kostenpfade bis 2030, 2040 und 2050.
Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen setzt mit Förderprogrammen auf klimafreundlichen Neubau. Prognos evaluiert die Programme, um begleitend die Effektivität und Wirtschaftlichkeit sicherzustellen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.