Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW
laufend
Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY, Planungsgesellschaft RV-K
Nordrhein-Westfalen will erstmalig einen Bedarfsplan für Radschnellverbindungen unter Berücksichtigung der Grundsätze und Ziele der Raumordnung und Landesplanung, des Umweltschutzes, des Städtebaus sowie der Ergebnisse integrierter Verkehrsplanung erstellen.
Der Bedarfsplan soll dabei helfen, zeitnah entscheiden zu können, welche Radschnellverbindungen des Landes für Planungskapazitäten in Frage kommen.
Das Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr NRW hat die Prognos und seine Partner Zentrum für integrierte Verkehrssysteme (ZIV), AFRY und Planungsgesellschaft RV-K damit beauftragt, den Bedarfsplan für Radschnellverbindungen zu entwickeln.
Prognos übernimmt zwei von vier Leistungsbausteinen und die Gesamtprojektleitung.
Die einzelnen Vorhaben sollen auf Vorplanungsebene ausgearbeitet, einer Bewertung (Nutzen-Kosten-Analyse) unterzogen und unter Umweltgesichtspunkten geprüft werden. Das Ergebnis wird anschließend im Landtag von NRW eingebracht.
Projektteam: Andreas Brutsche, Dr. Deniz Ertin, Ben Gibbels, Felicitas Klemp, Valentin Würth
Stand: 25.06.2024
Projektleiterin
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.