Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Öko-Institut, ifeu, IREES, FhG ISI, GWS
Es wird viel darüber gestritten, welche staatlichen Vergünstigungen sinnvoll sind. Aber was sagen die Zahlen? Das Gutachten „Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland“ zeigt, welche staatlichen Maßnahmen klimafreundlich und welche klimaschädlich sind.
Für die Bestandsaufnahme beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein wissenschaftliches Konsortium, das die bestehenden 130 Maßnahmen, gelistet im Bundessubventionsbericht, untersuchte. Neben Prognos waren das Öko-Institut, Fraunhofer ISI, GWS, Ifeu und IREES beteiligt.
Das Gutachten ist für den Auftraggeber ein möglicher Datenpunkt, um Hinweise über die künftige Ausgestaltung der Subventionen zu erhalten. Mögliche Reformoptionen zu formulieren, war nicht Bestandteil des Auftrages.
Neben den Ergebnissen des Gutachtens kann der Auftraggeber zahlreiche weitere Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Ziel dieser Studie war laut Auftrag, Transparenz herzustellen über die Treibhausgaswirkung von Subventionen.
Das Referenzjahr ist 2020, analysiert wird mit Blick auf die zu erwartende Wirkung in den Jahren 2023 bis 2030.
Jede Maßnahme wurde einzeln durch jeweils eines der beteiligten Institute analysiert und danach beurteilt, ob sie klimafreundlich oder klimaschädlich wirkt.
Das Gutachten zeigt: Viele Subventionen sind bereits klimafreundlich, es gibt jedoch auch zahlreiche klimaschädliche Förderungen und Begünstigungen.
Das Prognos-Fachteam hat 23 Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft untersucht. Insgesamt handelt es sich um 130 Maßnahmen.
Die stärksten Treibhausgasemissionen im Bereich Verkehr verursachen:
Eine emissionsmindernde Wirkung zeigen vor allem die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft sowie die Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In kontrafaktischen Szenarien berechneten unsere Forschenden, welche Treibhausgasemissionen entstünden, wenn es die jeweiligen Subventionen nicht gäbe.
Stand: 19.08.2024
Liste der 23 von Prognos untersuchten Maßnahmen und ihrer THG-Wirkung
Eine umfassende Übersicht über alle 130 untersuchten Maßnahmen findet sich ab Seite 30 der Studie (PDF, Website Öko-Institut)
E-Mail: presse@prognos.com | Telefon: +49 30 58 70 89 118
Auf dem Weg zu einem klimaneutralen öffentlichen Gebäudebestand sind hohe Einsparungen möglich. Wie viel dafür investiert werden muss, untersuchten wir zusammen mit Fraunhofer ISE für die dena.
Für die dena und das BMWK erstellt Prognos eine Szenarioanalyse, um die Bedarfe und Potenziale von Negativemissionen in Deutschland zu berechnen.
Prognos und seine Partner unterstützen die Erstellung der Treibhausgas-Projektionsberichte 2025 bis 2027 der Bundesregierung.
Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.
Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.
Prognos unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bei der Erstellung der Kraftwerksstrategie.
Prognos unterstützte einen Energieversorger bei der Integration von Nachhaltigkeitsanforderungen in den Produktentscheidungsprozess des Vertriebs.
Prognos untersucht für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, welche Rolle Carbon Capture and Usage/Storage (CCU/S) in dem Bundesland auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität spielen kann.
Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.