Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
2024
Öko-Institut, ifeu, IREES, FhG ISI, GWS
Es wird viel darüber gestritten, welche staatlichen Vergünstigungen sinnvoll sind. Aber was sagen die Zahlen? Das Gutachten „Quantifizierung der Treibhausgaswirkung von Subventionen in Deutschland“ zeigt, welche staatlichen Maßnahmen klimafreundlich und welche klimaschädlich sind.
Für die Bestandsaufnahme beauftragte das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ein wissenschaftliches Konsortium, das die bestehenden 130 Maßnahmen, gelistet im Bundessubventionsbericht, untersuchte. Neben Prognos waren das Öko-Institut, Fraunhofer ISI, GWS, Ifeu und IREES beteiligt.
Das Gutachten ist für den Auftraggeber ein möglicher Datenpunkt, um Hinweise über die künftige Ausgestaltung der Subventionen zu erhalten. Mögliche Reformoptionen zu formulieren, war nicht Bestandteil des Auftrages.
Neben den Ergebnissen des Gutachtens kann der Auftraggeber zahlreiche weitere Informationen als Entscheidungsgrundlage heranziehen. Ziel dieser Studie war laut Auftrag, Transparenz herzustellen über die Treibhausgaswirkung von Subventionen.
Das Referenzjahr ist 2020, analysiert wird mit Blick auf die zu erwartende Wirkung in den Jahren 2023 bis 2030.
Jede Maßnahme wurde einzeln durch jeweils eines der beteiligten Institute analysiert und danach beurteilt, ob sie klimafreundlich oder klimaschädlich wirkt.
Das Gutachten zeigt: Viele Subventionen sind bereits klimafreundlich, es gibt jedoch auch zahlreiche klimaschädliche Förderungen und Begünstigungen.
Das Prognos-Fachteam hat 23 Maßnahmen in den Sektoren Verkehr, Gebäude und Energiewirtschaft untersucht. Insgesamt handelt es sich um 130 Maßnahmen.
Die stärksten Treibhausgasemissionen im Bereich Verkehr verursachen:
Eine emissionsmindernde Wirkung zeigen vor allem die Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft sowie die Bundesförderung für effiziente Gebäude.
In kontrafaktischen Szenarien berechneten unsere Forschenden, welche Treibhausgasemissionen entstünden, wenn es die jeweiligen Subventionen nicht gäbe.
Stand: 19.08.2024
Liste der 23 von Prognos untersuchten Maßnahmen und ihrer THG-Wirkung
Eine umfassende Übersicht über alle 130 untersuchten Maßnahmen findet sich ab Seite 30 der Studie (PDF, Website Öko-Institut)
E-Mail: presse@prognos.com | Telefon: +49 30 58 70 89 118
Das Bundeswirtschaftsministerium fördert digitale Technologien, die die grüne Transformation der Wirtschaft vorantreiben. Zusammen mit Partnern sind wir für die Begleitforschung zuständig.
Staus und Zugverspätungen nahmen deutlich zu. In allen anderen Dimensionen des ADAC Mobilitätsindex 2025 gab es leichte Verbesserungen.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Nachhaltige Wärmeversorgung in ländlichen Gebieten: Zusammen mit unseren Partnern erstellten wir die Wärmestrategie für das brandenburgische Blankenfelde-Mahlow.
Bezahlbarer Wohnraum, Baukonjunktur und Klimaschutz: Unsere Studie für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle untersucht ausgewählte Politikinstrumente und schätzt ihre Wirkungen ab.
Unsere Studie identifiziert die zentralen Kostenkomponenten für treibhausgasarmen blauen und grünen Wasserstoff und berechnet die Bereitstellungskosten von Wasserstoff für die Industrie.
Unsere Kurzstudie für VDMA Power Systems und die IG Metall zeigt, welche Chancen im Ausbau erneuerbarer Energien jenseits des Klimaschutzes liegen: Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Resilienz.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Das schweizerische Bundesamt für Energie plant die Energiestrategie bis 2060 neu zu gestalten. Unter der Leitung von Prognos werden verschiedene Szenarien für eine sichere und nachhaltige Energiezukunft der Schweiz entwickelt. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der steigende Strombedarf künftig gedeckt werden soll.
Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.