alle Projekte

Die Kosten
der Verkehrswende

Auftraggeber

Agora Verkehrswende

Jahr

laufend


Der Verkehr ist einer der größten Verursacher von Treibhausgasen in Deutschland. Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Verkehrssektor (gegenüber 2019) fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral sein. So schreibt es das Bundesklimaschutzgesetz fest.

Klimafreundliche Verkehrsträger stärken, grüne Technologien forcieren

Um die Mobilität von Personen und Gütern in einem klimaneutralen Verkehrssystem zu gewährleisten, müssen klimafreundliche Verkehrsträger gestärkt und der Umstieg auf klimaneutrale Technologien forciert werden. Ohne zusätzliche Investitionen kann dies nicht gelingen. Es sind sowohl Investitionen in den Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen (Schiene, Radwege usw.) als auch zusätzliche Ausgaben für den öffentlichen Personennahverkehr erforderlich.

Unsere Studie für Agora Verkehrswende ermittelt die Investitionsbedarfe und Kosten, um die Klimaziele im Verkehrssektor zu erreichen. Ein Vergleich von verschiedenen Dekarbonisierungsszenarien sowie eine Differenzierung der Analyse anhand der einzelnen Kostenkomponenten sollen darüber hinaus Informationen zum Investitionsbereich und -zeitpunkt liefern. Auf Grundlage der Studie können in einem nächsten Schritt finanz- und klimapolitische Handlungsempfehlungen abgeleitet werden.

Unsere Vorgehensweise

Wir berechnen die Investitionsbedarfe anhand von zwei unterschiedlichen Klimazielszenarien. Zielszenario 1 orientiert sich dabei stark an dem Projekt „Klimaneutrales Deutschland 2045“, während in Zielszenario 2 die Treibhausgas-Emissionen im Sektor Verkehr erst nach 2030 deutlich reduziert werden. Außerdem beziffern wir die volkswirtschaftlichen Kosten der einzelnen Szenarien. Um die Ergebnisse einordnen und bewerten zu können, führen wir Fachgespräche mit Expertinnen und Experten und veranstalten Workshops.

Projektteam: Alex Auf der Maur, Tim Trachsel, Andreas Brutsche

Stand: 28.8.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Alex Auf der Maur

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Tim Trachsel

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

City-Logistikkonzept für die Stuttgarter Innenstadt

2023
| Projekt

Wie können Innenstädte attraktiv bleiben? Wir untersuchen im Auftrag der Landeshauptstadt Stuttgart, wie ein moderner Lieferverkehr im Stadtzentrum aussehen kann.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Startschuss für die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz

laufend
| Projekt

Die Innovationsagentur Rheinland-Pfalz wurde 2022 von Prognos mitentwickelt. Prognos unterstützt die Innovationsagentur dieses Jahr auch beim Start der operativen Arbeit.

Fachkräftesicherung mithilfe der Harnessing Talent Platform

laufend
| Projekt

Die neue Plattform der DG Regio soll EU-Regionen dabei helfen, Strategien zur Gewinnung von Talenten zu erarbeiten. Prognos ist unter anderem federführend bei der Wissensgenerierung.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Klimapolitische Einordnung von LNG

2023
| Projekt

Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren