Agora Verkehrswende
2024
Dass die Verkehrswende kostet, ist klar. Aber wie hoch sind die tatsächlichen Ausgaben des Verkehrssektors und wie viel muss in Fahrzeuge, Infrastruktur und Personal investiert werden, um eine konsequente Transformation umzusetzen? Das untersuchte Prognos im Auftrag von Agora Verkehrswende anhand von drei Szenarien.
Die Studie enthält auftragsgemäß keine Handlungsempfehlungen, sondern skizziert der interessierten Öffentlichkeit ein umfassendes Bild der finanziellen Belastungen und potenziellen Einsparungen durch den Übergang zu einem nachhaltigen und klimaneutralen Verkehrssystem.
Was die Studie ebenfalls nicht betrachtet: Mögliche Kosten für Einzelpersonen, die im Prozess der Verkehrswende entstehen können und die von der Politik zu berücksichtigen sind.
Die Analyse der Ausgaben und Kosten im Verkehrssektor basiert auf drei Szenarien, um zu ermitteln, welche Politikpfade zu welchem Investitionsbedarf und zu welchen Kosten führen.
Die Ausgaben umfassen sowohl Zahlungen der privaten als auch der öffentlichen Hand. Für investive Ausgaben wie Fahrzeuge, Züge oder Lade- und Verkehrsinfrastruktur werden sowohl Ausgaben als auch Kosten berücksichtigt. Die Kosten werden als Annuitäten berechnet, das bedeutet, dass die Ausgaben verzinst über die Lebensdauer der Güter verteilt werden. Bei Investitionsgütern wird also zwischen Ausgaben und Kosten unterschieden, während bei laufenden Kosten – wie Energiekosten, Personalkosten und Wartungskosten nur die Ausgaben betrachtet werden, die im jeweiligen Jahr anfallen. Alle Ausgaben und Kosten werden inflationsbereinigt zur Preisbasis 2022 ausgewiesen.
Referenzszenario: basiert auf der aktuellen Politik und absehbaren Entwicklungen ohne zusätzliche Instrumente.
Zielszenario 1: geht davon aus, dass sofort umfassende und entschlossene Maßnahmen ergriffen werden, um die Treibhausgasemissionen des Verkehrs zu reduzieren und das Klimaziel 2045 zu erreichen.
Zielszenario 2: verfolgt auch das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045, allerdings wird erst verzögert gehandelt. Hier werden Klimaschutzmaßnahmen erst nach 2030 umgesetzt.
Ein zentrales Ergebnis der Szenarienanalyse ist, dass signifikante Einsparungen von Treibhausgasemissionen grundsätzlich ohne volkswirtschaftliche Mehrkosten möglich sind.
Die Verkehrswende ist zwar mit höheren Kosten für Schieneninfrastruktur, Elektrofahrzeuge oder Personal im ÖPNV verbunden. Dem stehen jedoch insgesamt geringere Ausgaben für Energie, Straßenfahrzeuge, Wartungskosten sowie Effizienzgewinne und nicht zuletzt geringere Belastungen durch die Klimafolgen des Verkehrs gegenüber.
Das Referenzszenario ist angelehnt an das Szenario „Mit weiteren Maßnahmen“ aus dem Projektionsbericht 2023 des Umweltbundesamtes für Deutschland. Zielszenario 1 orientiert sich an dem Projekt Klimaneutrales Deutschland 2045.
Alle Szenarien wurden mithilfe des TEMPO-Modells von Prognos berechnet und beruhen auf den gleichen Verkehrsentwicklungen und Rahmendaten. Dies bedeutet, dass in den Szenarien keine Einschränkungen der Mobilität – weder für Personen noch für Güter – angenommen werden. Die Verkehrsleistung steigt in allen Szenarien bis 2035 auf rund 1.230 Milliarden Personenkilometer an und sinkt dann bis 2045 bedingt durch die demografische Entwicklung leicht ab.
Der Unterschied zwischen den Szenarien besteht in der Entwicklung des Modal Splits und damit der Verteilung auf die Verkehrsmittel. In den beiden Zielszenarien kommt es zu einer deutlichen Verlagerung vom Straßenverkehr auf den Schienenverkehr.
Um aus den Verkehrsszenarien die Kosten abzuleiten haben wir verschiedene Studien analysiert, führten Fachgespräche und veranstalteten Workshops mit Expertinnen und Experten.
Zur Langfassung (PDF)
Zum Kompaktbericht von Agora Verkehrswende (PDF)
Zum Q&A
Weitere Infos bei Agora Verkehrswende
Projektteam: Alex Auf der Maur, Andreas Brutsche, Tim Trachsel, Marie-Luise Zwicker
Stand: 27.05.2024
Alle Anfragen sind an Agora Verkehrswende zu richten:
E-Mail: info@agora-verkehrswende.de | Telefon: +49 (0)30 7001435-000
Senior Projektleiter
Projektleiterin
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Freie Gewerbeflächen und Großansiedlungen: Damit holen einige ostdeutsche Regionen im Zukunftsatlas auf. Andere kämpfen mit dem Strukturwandel. Für eine Reportage von Markt und Mittelstand sind wir in die Entwicklungen in Ostdeutschland eingetaucht.
Regionen in Bayern und Baden-Württemberg sind für die Zukunft gut aufgestellt. Was ist ihr Erfolgsrezept? Eine Reportage von Markt und Mittelstand zum Zukunftsatlas 2025.
Im Auftrag der Gesellschaft für Technologieförderung Itzehoe mbH (IZET) führten wir eine Status-Quo-Analyse und Standortbewertung durch, um Grundlage für die Weiterentwicklung der Innovations- und Zukunftsfähigkeit des InnoQuarter zu sichern.
Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.
Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.
Im Jahr 2025 läuft die gemeinsame Innovationsstrategie von Berlin und Brandenburg aus. Prognos unterstützt das Land Berlin dabei, seine innovationspolitische Ausrichtung neu zu gestalten.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.