alle Projekte

Automobilindustrie im
Wandel: Wie sich die
Beschäftigung verändert

Auftraggeber

Verband der Automobilindustrie (VDA)

Jahr

2024


Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Demografie und Dekarbonisierung sind die beiden zentralen Treiber. Worauf sich die Automobilindustrie in Deutschland einstellen muss, zeigt unsere Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA):

  • Engpässe bei Fachkräften gibt es – aber nicht in allen Berufen. Berufe mit einem Überschuss an Arbeitskräften bilden die Ausnahme.
  • Bis 2035 sinkt das Arbeitsangebot in der Branche demografisch bedingt um 6,3 Prozent, das betrifft also jeden 16. heutigen Arbeitsplatz.
  • Die Nachfrage nach Arbeitskräften nimmt aufgrund der Elektrifizierung insgesamt ab. Wie stark der Rückgang ist, ist unsicher. Würde sich der zwischen 2019 und 2023 eingesetzte Trend fortsetzen, so wären bis zum Jahr 2035 knapp 190.000 Personen weniger in der Automobilindustrie beschäftigt als 2019 – rund ein Viertel davon ist bereits entfallen (46.000 Beschäftigte).

Zu viele oder zu wenige Beschäftigte? So sieht es in den Berufen aus

Ein Arbeits- und Fachkräftemangel auf der einen und ein Überschuss an Arbeitskräften auf der anderen Seite werden parallel zu beobachten sein:

  • In einigen der untersuchten 140 Berufsgruppen stößt eine steigende Relevanz der Berufe auf ein sinkendes Angebot, z. B. im Maschinenbau. Hier sind auch zunehmende Fachkräfteengpässe möglich. 
  • In anderen Berufen, vor allem in den Metallberufen, geht ein sinkendes Angebot mit einer sinkenden Relevanz einher. In diesen Berufen kann die Automobilindustrie einen Beschäftigungsabbau über Verzicht auf Neueinstellungen bei Renteneintritt erreichen. Diese Berufsgruppen umfassen den Großteil der heute Beschäftigten.
  • In einigen Berufen mit steigender Relevanz erwarten wir in Zukunft ein steigendes Angebot, da es viele Nachwuchskräfte gibt und die Altersstruktur der Beschäftigten günstig ist. Das gilt etwa in der Informatik oder Mechatronik und ist mit Blick auf die Fachkräftesicherung positiv.  
  • In Berufen im Bereich betriebswirtschaftliche Steuerung und Verwaltung der Unternehmen, die tendenziell an Relevanz verlieren, entsteht bei steigendem Angebot ggf. ein Überangebot an Arbeitskräften.

Engpässe in einzelnen Berufen können grundsätzlich durch Wechsler aus anderen Branchen verkleinert werden. In Berufen, in denen ein hoher Anteil der insgesamt Beschäftigten bereits in der Automobilindustrie tätig ist, stehen potenzielle Branchenwechsler auch nicht in großem Stil zur Verfügung. 

Grundlage für Maßnahmen zur Fachkräftesicherung  

Die Ergebnisse zeigen erstmals detailliert auf der Ebene einzelner Berufe, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei zeigt sich ein vielschichtiges Bild mit unterschiedlichen Herausforderungen. Die Studie kann damit als wichtige Grundlage dienen, um Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften einzuleiten. Das gilt für die Automobilindustrie ebenso wie für andere Branchen, für die wir derartige Analysen durchführen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Studie sind wir in drei Schritten vorgegangen: 

  1. Ex-Post-Analyse: Wir analysierten vergangene Entwicklungen und Trends auf Ebene von über 700 Berufsuntergruppen innerhalb der Autoindustrie und zeigen diese auf (2013-2023).  
  2. Szenario bis 2035: Wir berechneten auf Basis der Ex-Post-Analyse ein mögliches Szenario für die Entwicklung der Beschäftigung in der Autoindustrie bis 2035 auf Ebene von etwa 140 Berufen. 
  3. Einordnung Fachkräftemangel: Wir ordneten die Ergebnisse vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein und zeigen die gesamtwirtschaftliche Bedeutung auf.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website VDA)

Zur Pressemitteilung des VDA

Projektteam: Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Hannah Staab

Stand: 29.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

GreenTech-Atlas 2025

laufend
| Projekt

Prognos erstellt im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

GreenTech-Branche in Hessen

2024
| Projekt

Unsere Studie beschreibt die GreenTech-Branche in Hessen: Wir haben die Beschäftigung, Bruttowertschöpfung und Innovativität von dort angesiedelten GreenTech-Unternehmen untersucht.

Die wirtschaftliche und soziale Lage in kreativen Berufen

2024
| Projekt

Im Auftrag von BMWK und BKM analysierten Prognos und der Bundesverband Freie Darstellende Künste die wirtschaftliche und soziale Lage von Soloselbstständigen in Kreativberufen.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren