alle Projekte

Automobilindustrie im
Wandel: Wie sich die
Beschäftigung verändert

Auftraggeber

Verband der Automobilindustrie (VDA)

Jahr

2024


Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilindustrie steht vor einem grundlegenden Wandel. Demografie und Dekarbonisierung sind die beiden zentralen Treiber. Worauf sich die Automobilindustrie in Deutschland einstellen muss, zeigt unsere Studie „Beschäftigungsperspektiven in der Automobilindustrie“ im Auftrag des Verbands der Automobilindustrie (VDA):

  • Engpässe bei Fachkräften gibt es – aber nicht in allen Berufen. Berufe mit einem Überschuss an Arbeitskräften bilden die Ausnahme.
  • Bis 2035 sinkt das Arbeitsangebot in der Branche demografisch bedingt um 6,3 Prozent, das betrifft also jeden 16. heutigen Arbeitsplatz.
  • Die Nachfrage nach Arbeitskräften nimmt aufgrund der Elektrifizierung insgesamt ab. Wie stark der Rückgang ist, ist unsicher. Würde sich der zwischen 2019 und 2023 eingesetzte Trend fortsetzen, so wären bis zum Jahr 2035 knapp 190.000 Personen weniger in der Automobilindustrie beschäftigt als 2019 – rund ein Viertel davon ist bereits entfallen (46.000 Beschäftigte).

Zu viele oder zu wenige Beschäftigte? So sieht es in den Berufen aus

Ein Arbeits- und Fachkräftemangel auf der einen und ein Überschuss an Arbeitskräften auf der anderen Seite werden parallel zu beobachten sein:

  • In einigen der untersuchten 140 Berufsgruppen stößt eine steigende Relevanz der Berufe auf ein sinkendes Angebot, z. B. im Maschinenbau. Hier sind auch zunehmende Fachkräfteengpässe möglich. 
  • In anderen Berufen, vor allem in den Metallberufen, geht ein sinkendes Angebot mit einer sinkenden Relevanz einher. In diesen Berufen kann die Automobilindustrie einen Beschäftigungsabbau über Verzicht auf Neueinstellungen bei Renteneintritt erreichen. Diese Berufsgruppen umfassen den Großteil der heute Beschäftigten.
  • In einigen Berufen mit steigender Relevanz erwarten wir in Zukunft ein steigendes Angebot, da es viele Nachwuchskräfte gibt und die Altersstruktur der Beschäftigten günstig ist. Das gilt etwa in der Informatik oder Mechatronik und ist mit Blick auf die Fachkräftesicherung positiv.  
  • In Berufen im Bereich betriebswirtschaftliche Steuerung und Verwaltung der Unternehmen, die tendenziell an Relevanz verlieren, entsteht bei steigendem Angebot ggf. ein Überangebot an Arbeitskräften.

Engpässe in einzelnen Berufen können grundsätzlich durch Wechsler aus anderen Branchen verkleinert werden. In Berufen, in denen ein hoher Anteil der insgesamt Beschäftigten bereits in der Automobilindustrie tätig ist, stehen potenzielle Branchenwechsler auch nicht in großem Stil zur Verfügung. 

Grundlage für Maßnahmen zur Fachkräftesicherung  

Die Ergebnisse zeigen erstmals detailliert auf der Ebene einzelner Berufe, wo Handlungsbedarf besteht. Dabei zeigt sich ein vielschichtiges Bild mit unterschiedlichen Herausforderungen. Die Studie kann damit als wichtige Grundlage dienen, um Maßnahmen zur Sicherung von Fachkräften einzuleiten. Das gilt für die Automobilindustrie ebenso wie für andere Branchen, für die wir derartige Analysen durchführen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Studie sind wir in drei Schritten vorgegangen: 

  1. Ex-Post-Analyse: Wir analysierten vergangene Entwicklungen und Trends auf Ebene von über 700 Berufsuntergruppen innerhalb der Autoindustrie und zeigen diese auf (2013-2023).  
  2. Szenario bis 2035: Wir berechneten auf Basis der Ex-Post-Analyse ein mögliches Szenario für die Entwicklung der Beschäftigung in der Autoindustrie bis 2035 auf Ebene von etwa 140 Berufen. 
  3. Einordnung Fachkräftemangel: Wir ordneten die Ergebnisse vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ein und zeigen die gesamtwirtschaftliche Bedeutung auf.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website VDA)

Zur Pressemitteilung des VDA

Projektteam: Markus Hoch, Philipp Kreuzer, Hannah Staab

Stand: 29.10.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Markus Hoch

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren