Landeshauptstadt Stuttgart
laufend
KE-Consult und SSP Consult
Deutsche Innenstädte büßen zunehmend ihre Attraktivität ein. Das liegt unter anderem an einer Zunahme des Lieferverkehrs. Die Landeshauptstadt Stuttgart hat uns beauftragt, gemeinsam mit anderen Projektträgern ein Citylogistik-Konzept zu erarbeiten, das den Innenstadtverkehr optimiert, Emissionen reduziert und gleichzeitig Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität verbessert.
Deutschlands Innenstädte kämpfen nahezu alle mit denselben Problemen: zunehmendem Individual- und Lieferverkehr, sterbendem Einzelhandel, Leerstand, fehlenden Investitionen, Verödung. Die Konzepte für lebendige Innenstädte sehen meist vor, gute Erreichbarkeit mit hoher Aufenthaltsqualität zu vereinbaren. Das gelingt bisher aber nur vereinzelt.
Die Landeshauptstadt Stuttgart leidet aufgrund ihrer Kessellage besonders unter den Emissionen, die durch wachsenden Verkehr entstehen. Das geht vor allem zulasten der Innenstadt, denn hier ist eine besonders hohe Dichte des Wirtschaftsverkehrs zu erwarten. Um gegenzusteuern, hat die Stadt in den vergangenen Jahren mehrere Aktionspläne verabschiedet. Auf der Basis dieser Pläne werden wir ein Citylogistik-Konzept für die Innenstadt mit folgenden Zielen entwickeln:
Unser Konzept wird das Gebiet innerhalb eines zukünftigen City-Rings zwischen Paulinenstraße, Wolframstraße, B 27a/B 37 und B 14 umfassen.
Wir werden das Projekt in vier Arbeitspakete aufgliedern:
Projektteam: Sven Altenburg, Kai Lennart Brune, Robert Burg, Dr. Klaus Esser, Dr. Matthias Kölle, Dr. Judith Kurte, Hartmut Welck, Michael Welsch
Stand: 21.08.2023
Prinzipal, Bereichsleitung Mobilität & Transport
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Die Hansestadt Hamburg verfügt über das kleinste EFRE-Programm Deutschlands. Prognos überprüfte, ob die Programmziele erreicht werden und ob Anpassungen erforderlich sind.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Prognos unterstützt das CEDIS3-Projekt. Ziel ist es, nationale und regionale Akteure in der Türkei zu befähigen, tragfähige Strategien zur intelligenten Spezialisierung zu entwickeln und umzusetzen.
Für einen Kunden aus der kommunalen Energiewirtschaft erarbeiteten Prognos und bridgingIT ein Konzept für das künftige interne Nachhaltigkeitsmanagement.
Unsere Weiterentwicklung des Wirtschaftsleitbilds legt den Fokus auf die Umsetzung und Verzahnung der digitalen und ökologischen Transformation sowie auf eine agile Zusammenarbeit.
Überflutete Straßen, ausgetrocknete Flüsse, zerstörte Bahnbrücken: Wir untersuchen die Auswirkungen von Extremwetterereignissen auf das Verkehrssystem und die Wirtschaft.
Unsere Analyse zeigt positive Entwicklungen für den städtischen Haushalt. Prognos bewertete die regionalwirtschaftlichen und fiskalischen Effekte des geplanten Gewerbegebiets LUNEDELTA.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.