Zurück zur Projektübersicht

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

Auftraggeber

AUDI AG und TSR Recycling

Jahr

2023

Partner

14 Unternehmen aus der Forschung, der Recyclingbranche und der Zulieferindustrie


Ein Auto besteht zum Großteil aus Stahl, Aluminium und Polymer – wertvolle Rohstoffe, die sich auch nach der Lebensdauer eines Fahrzeugs wieder verwerten lassen.

Circular Economy als wichtigster Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Start des Projekts „MaterialLoop – Circular End-Of-Life Vehicles“ will die Audi AG eine ganzheitliche Grundlage für ihre Circular-Economy-Strategie vorantreiben. Die Vision: Das nachhaltigste End-Of-Life (EOL) Fahrzeugrecycling in der Automobilindustrie etablieren und Downcycling vermeiden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit den relevanten Unternehmen entlang der gesamten Recycling- bzw. Lieferkette.

Insgesamt nehmen 16 Unternehmen und Institutionen an dem Projekt teil. Aufgrund des ganzheitlichen Anspruchs des MaterialLoop-Projekts – ein komplettes Fahrzeug zu recyceln – spielt die Recyclingindustrie eine zentrale Rolle innerhalb der automobilen Kreislaufwirtschaft. Deshalb arbeitet die Audi AG eng mit TSR Recycling, einem der führenden Metall- Recyclingunternehmen Europas, zusammen.

Um die aktuellen und zu erwartenden Potenziale, Herausforderungen und Grenzen eines geschlossenen Kreislaufs bei der Audi AG zu ermitteln, werden im Projekt MaterialLoop seit Oktober 2022 insgesamt 100 interne EOL-Fahrzeuge recycelt, um die entstehenden Recyclingrohstoffe als Basis für neue Komponenten zu verwenden, die in Fahrzeugen der Audi AG oder des Volkswagen-Konzerns eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Hauptmaterialströmen: Stahl, Aluminium (Guss und Knete) sowie Polymere.

Wissenschaftliche Projektkoordination in einem Pilotprojekt für Altfahrzeugrecycling

Prognos ist wissenschaftlicher Projektkoordinator für Audi im Projekt MaterialLoop. Unsere Aufgaben umfassen fünf Schwerpunkte:

  1. Erstellung von Fragebögen und Datentemplates für die Nachverfolgung der Recyclingketten und -mengen
  2. Durchführung von Interviews und Konsolidierung der ermittelten Daten und Informationen
  3. Erstellung einer Massenbilanz und Ableitung von zentralen KPIs
  4. Bewertung der Recyclingketten für einzelne Materialströme und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  5. Erstellung des Projektberichts

Links und Downloads

Weitere Infos sowie ein Video zum Projekt  (Audi.com)

Projektteam: Dr. Jan Trenczek, Dr. Jochen Hoffmeister, Nico Dietzsch

Stand: 7.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Nico Dietzsch

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen

2022
| Projekt

In der vierten Auflage untersucht Prognos den ökonomischen und ökologischen Impact der Umweltwirtschaft in NRW.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren