alle Projekte

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

Auftraggeber

AUDI AG und TSR Recycling

Jahr

laufend

Partner

14 Unternehmen aus der Forschung, der Recyclingbranche und der Zulieferindustrie


Ein Auto besteht zum Großteil aus Stahl, Aluminium und Polymer – wertvolle Rohstoffe, die sich auch nach der Lebensdauer eines Fahrzeugs wieder verwerten lassen.

Circular Economy als wichtigster Teil einer Nachhaltigkeitsstrategie

Mit dem Start des Projekts „MaterialLoop – Circular End-Of-Life Vehicles“ will die Audi AG eine ganzheitliche Grundlage für ihre Circular-Economy-Strategie vorantreiben. Die Vision: Das nachhaltigste End-Of-Life (EOL) Fahrzeugrecycling in der Automobilindustrie etablieren und Downcycling vermeiden. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist die enge Zusammenarbeit mit den relevanten Unternehmen entlang der gesamten Recycling- bzw. Lieferkette.

Insgesamt nehmen 16 Unternehmen und Institutionen an dem Projekt teil. Aufgrund des ganzheitlichen Anspruchs des MaterialLoop-Projekts – ein komplettes Fahrzeug zu recyceln – spielt die Recyclingindustrie eine zentrale Rolle innerhalb der automobilen Kreislaufwirtschaft. Deshalb arbeitet die Audi AG eng mit TSR Recycling, einem der führenden Metall- Recyclingunternehmen Europas, zusammen.

Um die aktuellen und zu erwartenden Potenziale, Herausforderungen und Grenzen eines geschlossenen Kreislaufs bei der Audi AG zu ermitteln, werden im Projekt MaterialLoop seit Oktober 2022 insgesamt 100 interne EOL-Fahrzeuge recycelt, um die entstehenden Recyclingrohstoffe als Basis für neue Komponenten zu verwenden, die in Fahrzeugen der Audi AG oder des Volkswagen-Konzerns eingesetzt werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Hauptmaterialströmen: Stahl, Aluminium (Guss und Knete) sowie Polymere.

Wissenschaftliche Projektkoordination in einem Pilotprojekt für Altfahrzeugrecycling

Prognos ist wissenschaftlicher Projektkoordinator für Audi im Projekt MaterialLoop. Unsere Aufgaben umfassen fünf Schwerpunkte:

  1. Erstellung von Fragebögen und Datentemplates für die Nachverfolgung der Recyclingketten und -mengen
  2. Durchführung von Interviews und Konsolidierung der ermittelten Daten und Informationen
  3. Erstellung einer Massenbilanz und Ableitung von zentralen KPIs
  4. Bewertung der Recyclingketten für einzelne Materialströme und Ableitung von Handlungsempfehlungen
  5. Erstellung des Projektberichts

Links und Downloads

Weitere Infos sowie ein Video zum Projekt  (Audi.com)

Projektteam: Dr. Jan Trenczek, Dr. Jochen Hoffmeister, Nico Dietzsch

Stand: 7.3.2023

Neuigkeiten aus dem Projekt

Greentech Festival

-
| Event

Die Audi AG stellt das Pilotprojekt MaterialLoop – das Prognos wissenschaftlich begleitet – vor. Die Vision: das nachhaltigste End-of-Life-Fahrzeugrecycling etablieren.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan Trenczek

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Jochen Hoffmeister

Partner, Direktor

Profil ansehen

Nico Dietzsch

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Meldung

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Die Kosten der Verkehrswende

laufend
| Projekt

Bis zum Jahr 2030 sollen die CO2-Emissionen im Sektor Verkehr fast halbiert werden und spätestens im Jahr 2045 soll der Verkehr in Deutschland klimaneutral abgewickelt werden. Für Agora Verkehrswende berechnen wir den zusätzlichen Investitionsbedarf.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Dr. Jan Trenczek bei Klausur des Expertenkreises Transformation der Automobilwirtschaft

2023
| Meldung

Vor einem Jahr rief Wirtschaftsminister Dr. Robert Habeck den Expertenkreis ins Leben. Prognos leitet die Begleitforschung zur Klimabilanzierung in der automobilen Wertschöpfungskette.

Ökologischer Fußabdruck der Pharmaindustrie in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Verband Forschender Arzneimittelhersteller e. V. untersuchen wir die klimaschädlichen Emissionen, den Wasserverbrauch und den Energieverbrauch der deutschen Pharmaindustrie.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Durch die Energiekrise steigt die Nachfrage nach Energiedienstleistungen perspektivisch. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Strompreisprognose 2023

2023
| Projekt

Die durchschnittlichen Großhandelsstrompreise liegen mittel- und langfristig in allen Szenarien über dem Niveau von 2019/2020. In den nächsten Jahren ist jedoch mit einem Rückgang gegenüber dem heutigen Niveau zu rechnen. Wir haben unsere Prognose für die vbw aktualisiert.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren