alle Meldungen

Innovationen für eine
Mobilitäts- und Raumwende
in NRW

Kategorie

Aus dem Projekt

Datum

25. Mai 2023

Bei der Transformation zu einer Green Economy stehen drei zentrale Themen im Fokus der Umweltwirtschaft: die Klimawende, die Ressourcenwende und die Mobilitäts- und Raumwende. Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) hat in Zusammenarbeit mit Prognos nun den Innovationsradar zur Mobilitäts- und Raumwende publiziert – im Anschluss an den Innovationsradar zur Ressourcenwende (2021) und den Innovationsradar zur Klimawende (2022). Vorgestellt wird eine Auswahl innovativer Technologien und Prozesse in Zusammenhang mit der Mobilitäts- und Raumwende in und aus Nordrhein-Westfalen. Der Innovationsradar soll als Dialogplattform dienen, um Akteurinnen und Akteure verschiedener Disziplinen zusammenzubringen und somit den Green-Economy-Standort NRW zu stärken.

Zentrale Wachstumskerne der Mobilitäts- und Raumwende

Die beiden Themen Mobilität und Raumplanung sind eng miteinander verknüpft. Somit verfolgt eine gemeinsame Betrachtung in einem Innovationsradar einen ganzheitlichen Ansatz. Der verantwortungsvolle Umgang mit knapper Fläche und die unterschiedlichen Herausforderungen urbaner und ländlicher Räume sind zentrale Fragen beider Wendethemen.

Umweltfreundliche Mobilität ist der zweitgrößte Teilmarkt der Umweltwirtschaft in NRW. Hier kann NRW mit innovativen Technologien, Prozessen und Konzepten aufwarten, die der Innovationsradar unter folgenden Wachstumskernen clustert:

  • nutzungsorientierter Rad- und Fußverkehr,
  • vernetzte Mobilität in Stadt und Land und
  • umweltfreundliche Logistik.

Die Raumwende adressiert den verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen wie Fläche, Wasser, land- und forstwirtschaftliche Produktion sowie Ökosystemleistungen. Vor diesem Hintergrund werden in den Wachstumskernen

  • ganzheitliche Umnutzung urbaner Räume,
  • Quartiersentwicklung für Mobilität und Ressourcenschutz und
  • Dateninnovationen in der Raumnutzung

innovative Projekte, Konzepte und Technologien aus NRW vorgestellt.

Der Innovationsradar erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Er ist jedoch eine lebendige Sammlung von wichtigen Innovationen in NRW, die in einem agilen Onlineformat weitergeführt werden und stetig wachsen soll.

Methodische Herangehensweise

Der Innovationsradar wurde in einem mehrstufigen Verfahren erstellt:

  • Analyse von Publikationsdatenbanken, Förderprogrammen und bestehenden Netzwerken
  • quantitative Analysen mit dem Prognos Web Intelligence Tool
  • Bewertung der Ergebnisse nach ihrer ökologischen, ökonomischen und sozialen Transformationskraft (in Anlehnung an die Sustainable Development Goals) und Überprüfung hinsichtlich ihrer Relevanz für NRW
  • intensiver Dialogprozess mit Innovationsträgerinnen und -trägern auf Grundlage der Ergebnisse der vorherigen Analysen

Das Ergebnis sind Beiträge von 44 Innovationsträgerinnen und -trägern in Form von 30 Steckbriefen, elf Infokästen und zwei Interviews, die sich auf die sechs ermittelten Wachstumskerne verteilen.

Zum Innovationsradar (Website KNUW)

Mehr zu unserer Arbeit im KNUW

 

Projektteam: Marieke Eckhardt, Romy Kölmel, Dr. Deniz Ertin, Katharina Wilkskamp, Ferdinand-Moritz Lube

Stand: 25.05.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Deniz Ertin

Projektleiter

Profil ansehen

Marieke Eckhardt

Projektleiterin

Profil ansehen