Zurück zur Projektübersicht

Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW

Auftraggeber

Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen

Jahr

laufend


„Im KNUW stellen wir die transformative Innovationskraft von NRW ins Schaufenster des Landes.“
Oliver Lühr, Projektleiter

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) nahm Anfang 2017 seine Arbeit auf. Es versteht sich als Partner und Netzwerkmanager für den Austausch zwischen Unternehmen, Forschung, Verbänden, Hochschulen, Regionalagenturen und der Wirtschaftsförderung auf regionaler und lokaler Ebene.

Zentrales Ziel ist die Stärkung der Umweltwirtschaft in NRW über eine Identifizierung und verbesserte Nutzung von nationalen und internationalen Marktchancen.

KNUW macht die Potenziale und Stärken der Umweltwirtschaft in NRW sichtbar und schafft Plattformen für den Austausch zu deren verbesserter Nutzung auf regionaler Ebene und in den Teilmärkten. Es unterstützt die Marktentwicklung der Umweltwirtschaft über die Bereitstellung von Know-how zu Innovations- und Marktpotenzialen in den Regionen und Teilmärkten und fördert gezielt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) auf dem Weg ins internationale Geschäft. Als Netzwerkmanager bündelt das KNUW die Interessen der Umweltwirtschaft, Unternehmen, Forschung, Verbänden und Wirtschaftsförderung. 


Weitere Infos zum KNUW (knuw.nrw)
 

Austausch um das Netzwerk zu stärken

Im KNUW finden eine Vielzahl unterschiedlicher Veranstaltungen statt. Workshops, Summits, Europareisen – alles mit dem Ziel zu informieren und voneinander zu lernen.

Was steht demnächst an? Hier zur Übersicht (Website KNUW)

Neuigkeiten aus dem Projekt

Delegationsreise USA: Energy Technology & Circular Economy

| Event

Unsere Kollegin Greta Dekker wird für das KNUW in die USA reisen und dort die „Green Economy made in NRW“ vorstellen.

Niederländische Circular Economy Week: Workshop zu zirkulären Geschäftsmodellen

| Event

Greta Dekker präsentiert die Arbeit des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und bringt den Teilnehmenden anhand eines Lernspiels zirkuläre Geschäftsmodelle näher.

SUMMIT Umweltwirtschaft.NRW 2022

| Event

Prognos ist mit dem Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW und dem Netzwerk Klimaanpassung und Unternehmen.NRW vor Ort dabei. Und: der neue Umweltwirtschaftsbericht Nordrhein-Westfalen 2022 wird vorgestellt.

Letzter Stopp der Circular-Economy-Europareise in NRW

| Event

Der letzte Stopp der vom Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) organisierten Veranstaltungreihe findet in Bottrop auf dem Circular Economy Hotspot statt.

Workshop: Nachhaltige und intelligente Gebäude

| Event

Oliver Lühr moderiert im Rahmen des Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW einen Workshop zum Thema „Ziele und Innovationen auf dem Weg zu klimaneutralen Gebäuden“.

AgroInno 2022 – Plattform für deutsch-niederländische Innovationen

| Event

Im Frühjahr 2022 findet die deutsch-niederländische AgroInno 2022 zum Thema „Landwirtschaft weiter gedacht“ statt.

Innovationsradar des KNUW

2022
| Aus dem Projekt

Das Kompetenznetzwerk Umweltwirtschaft.NRW setzt Impulse für Innovationen in der Umweltwirtschaft. Der neueste Impulsgeber ist der Innovationsradar zur Ressourcenwende und Klimawende.

Virtuelle Europareise zu guten Beispielen einer Circular Economy

| Event

Bis zum Herbst 2022 werden monatlich gute Beispiele von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Regionen Europas präsentiert. Organisiert wird die Veranstaltung im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW).

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Oliver Lühr

Vize-Direktor, Bereichsleiter Umwelt-, Kreislaufwirtschaft und Klimawandel

Profil ansehen

Hanne Hagedorn

Projektleiterin

Profil ansehen

Greta Dekker

Beraterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Begleitforschung zur FONA-Strategie

laufend
| Projekt

Das Förderprogramm Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) soll zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele beitragen. Wird dieses Ziel auch erreicht und mit welchen Methoden können wir das messen? Das erforschen wir gemeinsam mit Partnern für das BMBF.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2023
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Gesamtwirkung von Klimawandel, Klimaschutz und Klimaanpassung auf die deutsche Wirtschaft

laufend
| Projekt

Ein Gutachten für das Bundeswirtschaftsministerium wird erstmals die volkswirtschaftlichen Auswirkungen dieser drei Bereiche gemeinsam abschätzen.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Nachhaltiges Altfahrzeugrecycling

2023
| Projekt

Circular Economy in der Praxis: Wie mehr Materialien aus Altfahrzeugen für die Herstellung neuer Fahrzeuge verwendet werden können, daran arbeiten wir im Projekt MaterialLoop gemeinsam mit Audi und TSR.

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Konzept einer regionalen Ressourcenwende für das Rheinische Revier

2022
| Projekt

Das Rheinische Revier will klimaneutral und ressourceneffizient werden. Wir haben in Kooperation mit dem Wuppertal Institut ein methodisches Konzept für eine Regionalstrategie und ein Monitoringkonzept entwickelt.

Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung

2022
| Projekt

Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren