Region Hannover Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung
2024
Die Fahrzeug- und Zulieferindustrie steht in den kommenden Jahrzehnten vor großen Veränderungen. Nur durch ein vitales Innovationsökosystem und neue Impulse kann es der Region Hannover-Hildesheim gelingen, ihre Wettbewerbsposition langfristig zu sichern.
Prognos analysierte den derzeitigen Bestand der Fahrzeug- und Zulieferindustrie der Region. Damit wurde die Basis für ein zukunftsorientiertes Branchenprofil gelegt. Die Studie wurde im Auftrag der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung der Region Hannover und des Transformationsnetzwerks „neu/wagen“ durchgeführt.
Um den Grundstein für die Transformation der Branche zu legen, wurden zunächst die konkreten Bedarfe der Automotive-Organisationen in der Region ermittelt. Hier zeigte sich, dass digitale und service-orientierte Geschäftsmodelle in erster Linie von OEMs (Original Equipment Manufacturer) bzw. Fahrzeugherstellern adaptiert und genutzt werden. Kleinere Zulieferer und KMU richten ihre Produkte und Dienstleistungen dagegen eher auf die neuen Bedarfe der Fahrzeughersteller aus, indem sie ihr Produktportfolio anpassen und weiterentwickeln.
Darüber hinaus bringt die Transformation der Branche veränderte Kompetenzanforderungen an die Beschäftigten mit sich. Diese Anforderungen müssen aufgrund der Schnelllebigkeit von Trends kontinuierlich weiterentwickelt werden. Dabei geht der Haupttrend nicht in Richtung neuer Berufsbilder, sondern eher in Richtung eines neuen und flexiblen Umgangs mit Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund ist es künftig von hoher Bedeutung, die Kompetenzen der Beschäftigten in der Automobilwirtschaft mithilfe passender Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen zu erhalten und zukunftsorientiert auszubauen.
Die Analyse der transformationsrelevanten Qualifikationsinfrastrukturen in Hannover-Hildesheim verdeutlicht ein breites Netz an Aus- und Weiterbildungsakteuren. Dabei verfügen besonders 16 Einrichtungen bereits über ein vielfältiges und transformationsrelevantes Angebot.
Weiterhin wurden aktuelle Trends in Technologien, Beschäftigung und Märkten der Fahrzeugindustrie ermittelt. Es konnten vielfältige Trends identifiziert werden:
Die Ergebnisse untermauern ein immer stärkeres Zusammenwachsen von notwendigen Kompetenzen zwischen einzelnen Märkten und Branchen. Treiber dieser Entwicklung ist die digitale und nachhaltige Transformation. Zuletzt wurden sechs potenzielle Betätigungsfelder für Unternehmen der Fahrzeug- und Zulieferindustrie identifiziert, in denen ihre Produkte, Dienstleistungen und Kompetenzen künftig verstärkt eingebracht werden können: Maschinenbau, Bauwirtschaft, Sonstiger Fahrzeugbau, Medizintechnik, Energiesektor und Möbelindustrie.
Die Analyse umfasste vier Arbeitspakete, die einen umfassenden Überblick über die Bedarfe der Automotive-Branche geben und daraus ableitend Handlungsempfehlungen bereitstellen.
Die Analysen dienen als Basis für die regionale Transformationsstrategie der Mobilitätsregion Hannover-Hildesheim.
Folgende Methoden wurden bei der Bestandsanalyse eingesetzt:
Mehr zum Transformationsnetzwerk neu/wagen
Mehr zu unserer Arbeit im Bereich Mobilität&Transport
Projektteam: Dr. Olaf Arndt, Dr. Jonathan Eberle, Edina Knabe, Markus Mahle, Jonathan-Aton Talamo, Johanna Thierstein, Till Ulbrich
Stand: 20.02.2024
Projektleiter
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.
Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.
In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.
Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.
Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.