Zurück zur Projektübersicht

Masterplan indeland 2038

Auftraggeber

Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH

Jahr

laufend

Partner

Kyra Pfeil coaching & consulting


Unser Auftrag

Der Name indeland bezeichnet die Region um den heutigen Tagebau Inden. Sieben Kommunen und der Kreis Düren haben sich zusammengeschlossen, um zu planen, wie die Region nach dem Ende der Braunkohleförderung aussehen wird und genutzt werden kann. Seit der Erstellung des ersten Masterplans im Jahr 2016 hat sich viel getan. Zahlreiche lokale und globale Rahmenbedingungen (u. a. der beschleunigte Kohleausstieg, New Work, Veränderungen in der Mobilität, Wasserstoff etc.) haben sich verändert, sodass auch der Masterplan auf diese neuen Entwicklungen und deren Konsequenzen für die Raumentwicklung hin überprüft und angepasst werden soll. Der neue Masterplan wird darüber hinaus mögliche Entwicklungsvarianten, Zukünfte und Transformationspfade für das indeland explorieren.

Ein interdisziplinäres Prognos-Projektteam bestehend aus Geografen und Geografinnen, Raumplanerinnen und Raumplaner, Zukunftsforschenden und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten wurde von der indeland GmbH mit der Evaluation und Weiterentwicklung des Masterplans indeland 2030 beauftragt.

Unsere Vorgehensweise

Das Team führt im Rahmen des Projekts neben einer umfassenden Literatur- und Dokumentenrecherche zahlreiche Interviews mit den Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern der indeland-Kommunen, sowie mit thematischen Fachexpertinnen und Fachexperten aus der Region durch. Zusätzlich werden Workshops zu den Inhalten und Zielen des Masterplans mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort durchgeführt, um die Inhalte des Masterplans auf einen breiten partizipativen Prozess aufzubauen

Links und Downloads

Masterplan indeland 2030 (indeland.de)

Projektteam: Christian Schoon, Lukas Eiserbeck, Greta Dekker, Dr. Anna Heugel, Til Ulbrich

 

Stand: 27.10.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Projektleiter

Profil ansehen

Lukas Eiserbeck

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Schlüsseltechnologien in den neuen Bundesländern

Projekt

Der technologische Wandel ist ein Wachstumsmotor. Eine Studie für das BMWK ermittelte technologische Zukunftsfelder in Ostdeutschland und gibt Empfehlungen für die Politik.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

KreativLand Baden-Württemberg

laufend
| Projekt

Kreativschaffende auf dem Land? Wir wollen das gestalterische Potenzial und die innovativen Impulse sichtbar machen. Dafür begleiten wir das Modellprojekt KreativLand Baden-Württemberg als wissenschaftlicher Partner.

Höherer Klimanutzen dank der europäischen Abfallwirtschaft

2022
| Projekt

Welchen Beitrag leistet die europäische Abfallwirtschaft zur Erreichung des Pariser Klimaabkommens?

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren