alle Projekte

Begleitung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

Auftraggeber

Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt

Jahr

laufend


Das Ende der Braunkohle stellt einige Regionen Deutschlands vor große Herausforderungen: Traditionelle Arbeitsplätze fallen weg, wirtschaftliche und soziale Unsicherheit wächst, Arbeitskräfte müssen sich neu orientieren oder umschulen.

Gleichzeitig bietet der Wandel Chancen: Neue grüne Industrien und Technologien können wachsen, renaturierte Tagebauflächen werden zu Erholungszentren und Naturschutzgebieten, neue Arbeitsplätze entstehen.

Voraussetzung für einen erfolgreichen Wandel ist, dass alle beteiligten Akteure – Unternehmen, Politik, Bildungseinrichtungen und die Zivilgesellschaft – zusammenarbeiten, um eine neue wirtschaftliche und soziale Grundlage für die Region zu schaffen. Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ bindet Sachsen-Anhalt seine Bürgerinnen und Bürger aktiv und langfristig in die Gestaltung des Strukturwandels ein. Prognos unterstützt den Bürgerbeirat.

Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier sozial und wirtschaftlich verträglich gestalten

Mit dem Bürgerbeirat „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ wurde ein langfristiges Bürgerbeteiligungsverfahren zum Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier in Sachsen-Anhalt geschaffen. Er ist das wichtigste Bindeglied zwischen Bürgerschaft und Revierausschuss.

Mit seiner beratenden Funktion bringt der Bürgerbeirat die Perspektiven der Bürgerinnen und Bürger in die Regionalentwicklung ein. Dabei stehen die Alltagserfahrungen und Sichtweisen der Menschen aus den besonders vom Strukturwandel betroffenen Gebieten Sachsen-Anhalts im Fokus: Burgenlandkreis, Saalekreis, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld und Stadt Halle.

Das Hauptziel des Bürgerbeirats ist es, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Verträglichkeit des Strukturwandels im Blick zu haben und die verschiedenen Gremien dahingehend zu beraten. Indem die Bürger aktiv einbezogen werden, kann der Wandel demokratisch, transparent und gemeinschaftlich erfolgen – was letztlich auf die Initiative von Staat und Verwaltung zurückzuführen ist.

Prognos organisiert und moderiert

Prognos unterstützt den Bürgerbeirat in organisatorischer, moderierender sowie vermittelnder Funktion. Dabei bringt das Projektteam nicht nur Veranstaltungs- und Moderationserfahrung ein, sondern auch Wissen über die Chancen und Herausforderungen des Strukturwandels.

Die langjährige Begleitung anderer Strukturwandel-Regionen gibt dem Projektteam die fachliche und methodische Kompetenz, die Diskussionen gezielt zu moderieren und die Teilnehmenden bei der Formulierung tragfähiger Empfehlungen zu unterstützen.

Zudem berät Prognos die Stabsstelle „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ (Staatskanzlei und Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt) bei der Verortung des Beirats und seinen Empfehlungen in die verschiedenen politischen und behördlichen Entscheidungsgremien. Damit hilft das Projektteam, den Beirat zu einem wirkungsvollen und demokratischen Instrument im Strukturwandel werden zu lassen. Prognos ist zuständig für eine:

  • strategische und inhaltliche Konzeption des Bürgerbeirats,
  • klassische und kreative Moderation,
  • nachvollziehbare und transparente Dokumentation,
  • verlässliche und teilnehmendenfokussierte Veranstaltungsorganisation,
  • integrative und repräsentative Besetzung des Bürgerbeirats,
  • prozessorientierte Kommunikation mit dem und für den Bürgerbeirat sowie
  • unterstützende Beratung für eine zielführende Öffentlichkeitsarbeit.

Links und Downloads

Weitere Informationen zum Bürgerbeirat (Webseite Sachsen-Anhalt)

Projektteam: Nicolas Allié, Frauke Dornberg, Christina Schenten, Christian Schoon

Stand: 14.11.2024

Neuigkeiten aus dem Projekt

9. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

8. Bürgerbeiratssitzung Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

6. Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Sitzung des Bürgerbeirats Strukturwandel Sachsen-Anhalt

| Event

Christian Schoon und Christina Schenten moderieren die Sitzung des Bürgerbeirats „Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier“ in Sachsen-Anhalt.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Christian Schoon

Senior-Projektleiter

Profil ansehen

Christina Schenten

Projekleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren