EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)
2023
IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Am 21./22. März 2023 fand zum zweiten Mal das Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Lund (Schweden) statt – ein Projekt der European Cluster Collaboration Platform. Dieser interaktive Workshop ist eine hervorragende Plattform, um Kooperationspartner zu finden, grüne, nachhaltige Projektkonzepte auszureifen und innovative Business Cases mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu entwickeln. Der Workshop dient außerdem als Co-Creation-Space für den Austausch innerhalb thematischer Arbeitsgruppen ähnlicher Interessensgebiete in Schweden und der EU. Ziel war es, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken – für eine grünere Zukunft. Prognos entwickelte hierfür das Inputpapier.
Zwei Schwerpunkte fokussiert das C2Lab: Erstens die Schaffung fortschrittlicher und innovativer Lösungen in den Bereichen grüne Technologie, Energieeffizienz und fossilfreie Industrie, die zur Energiewende beitragen. Zweitens die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, in der ökologisch nachhaltige und zirkuläre Geschäftslösungen entwickelt werden.
Das Inputpapier konzentriert sich hauptsächlich auf aktuelle Finanzierungsprogramme für Innovationen. Das Papier soll eine geeignete Unterstützung und praktische Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Projekte bieten.
Zunächst wurde die Wirtschaft Schwedens und des Ostseeraums sowie das schwedische Innovationsökosystem inklusive seiner relevanten Cluster-Akteure und strategischen Innovationsprioritäten beleuchtet. Ziel war es, ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erlangen.
Anschließend wurde gezeigt, wie innovative Ideen in die Praxis umgesetzt werden können. Mehrere öffentliche EU-, zwischenstaatliche und nationale Finanzierungsprogramme wurden inklusive konkreter Anforderungen, Arten geförderter Themen, Partnersuchplattformen, Beratungsdiensten und Unterstützungsinstrumenten skizziert.
Mit dem besonderen Bereich Cleantech untersuchte ein Kapitel zahlreiche private Finanzierungsquellen wie Risikokapital, Corporate Venture Capital, Business Angels, Banken und Impact-Investoren.
Zur Studie (PDF)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Justyna Kramarczyk, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Fabian Schmidt, Felix Ginzinger
Stand: 12.4.2023
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.
Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.
In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.
Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.