alle Projekte

Cluster Collaboration Lab Lund

Auftraggeber

EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Am 21./22. März 2023 fand zum zweiten Mal das Cluster Collaboration Lab (C2Lab) in Lund (Schweden) statt – ein Projekt der European Cluster Collaboration Platform. Dieser interaktive Workshop ist eine hervorragende Plattform, um Kooperationspartner zu finden, grüne, nachhaltige Projektkonzepte auszureifen und innovative Business Cases mit anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu entwickeln. Der Workshop dient außerdem als Co-Creation-Space für den Austausch innerhalb thematischer Arbeitsgruppen ähnlicher Interessensgebiete in Schweden und der EU. Ziel war es, die Widerstandsfähigkeit der europäischen Industrie zu stärken – für eine grünere Zukunft. Prognos entwickelte hierfür das Inputpapier.

Innovative, grüne Lösungen für die Zukunft entwickeln

Zwei Schwerpunkte fokussiert das C2Lab: Erstens die Schaffung fortschrittlicher und innovativer Lösungen in den Bereichen grüne Technologie, Energieeffizienz und fossilfreie Industrie, die zur Energiewende beitragen. Zweitens die Schaffung einer Kreislaufwirtschaft, in der ökologisch nachhaltige und zirkuläre Geschäftslösungen entwickelt werden.

Unser Auftrag

Das Inputpapier konzentriert sich hauptsächlich auf aktuelle Finanzierungsprogramme für Innovationen. Das Papier soll eine geeignete Unterstützung und praktische Anleitung für die Entwicklung und Umsetzung innovativer, nachhaltiger Projekte bieten.

Unsere Herangehensweise

Zunächst wurde die Wirtschaft Schwedens und des Ostseeraums sowie das schwedische Innovationsökosystem inklusive seiner relevanten Cluster-Akteure und strategischen Innovationsprioritäten beleuchtet. Ziel war es, ein besseres Verständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge zu erlangen.

Anschließend wurde gezeigt, wie innovative Ideen in die Praxis umgesetzt werden können. Mehrere öffentliche EU-, zwischenstaatliche und nationale Finanzierungsprogramme wurden inklusive konkreter Anforderungen, Arten geförderter Themen, Partnersuchplattformen, Beratungsdiensten und Unterstützungsinstrumenten skizziert.

Mit dem besonderen Bereich Cleantech untersuchte ein Kapitel zahlreiche private Finanzierungsquellen wie Risikokapital, Corporate Venture Capital, Business Angels, Banken und Impact-Investoren.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt 

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Dr. Justyna Kramarczyk, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Fabian Schmidt, Felix Ginzinger

Stand: 12.4.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Zwischenevaluation der Public Sector Loan Facility (PSLF)

2025
| Projekt

Die Public Sector Loan Facility ist ein Finanzierungsinstrument der EU, um einen sozial gerechten Übergang zur Klimaneutralität in den Regionen zu sichern. Prognos und t33 srl evaluierten das Instrument.

Resilienz und Souveränität der deutschen Industrie

2025
| Projekt

Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland – insbesondere China. Prognos untersuchte Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.

Interregional Innovation Investment: Die I3 Support Facility

laufend
| Projekt

Die I3 Support Facility fördert interregionale Projekte im Bereich der intelligenten Spezialisierung. Prognos übernimmt die Leitung des Capacity Building Hub.

Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für erneuerbare Energien

2025
| Projekt

Wie können EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen? Unser Bericht für die Europäische Kommission analysiert, welche Maßnahmen nötig sind, um Genehmigungsverfahren zu vereinfachen.

Unterstützung der Fortschrittsberichte des Nationalen Energie- und Klimaplans (NECP)

laufend
| Projekt

Prognos unterstützt das Bundeswirtschaftsministerium bis 2027 bei der Erstellung der NECP-Fortschrittsberichte.

Neuausrichtung der europäischen Kohäsionspolitik

2024
| Projekt

Unter Einbeziehung relevanter Stakeholder entwickelten Prognos und seine Partner Schlussfolgerungen für die Weiterentwicklung der europäischen Strukturförderung nach 2027.

Beteiligung am European Policy Industry Compass

2024
| Expertise

Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.

Evaluation des Förderprogramms Eurostars-2

2024
| Projekt

Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren