alle Projekte

Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform

Auftraggeber

EISMEA: European Innovation Council and SME Executive Agency

Jahr

laufend

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Das Ziel

Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP), eine Initiative der Europäischen Union, hat zum Ziel, die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken. Sie hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten und so die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels im Verbund zu bewältigen. Durch die ECCP und deren Unterstützungsangebote soll die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit der Cluster gesteigert werden. Ein wesentliches Ziel der ECCP ist es, kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) den Zugang zu Clustern zu erleichtern und sie bei ihren Internationalisierungsaktivitäten und der Positionierung in globalen Wertschöpfungsketten zu unterstützen.

Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE entwickelt Prognos gemeinsam mit VDI/VDE Innovation+ Technik GmbH, European Cluster Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto und LOW die European Cluster Collaboration Platform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa weiter.

Das Konsortium bearbeitet dabei eine Vielzahl an Aufgaben, die von der Profilierung von Clusterorganisationen und ihren Ökosystemen in ganz Europa über die Unterstützung von Kooperationsbemühungen bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen reichen.

So gehen wir vor

Prognos ist federführend für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ zuständig. Hier geht es unter anderem um die Kartierung und Analyse der Clusterorganisationen in der EU und darüber hinaus. Durch die ECCP sollen dabei auch Synergien mit anderen Initiativen wie der Enterprise Europe Network und der European Circular Economy Stakeholder Platform aufgebaut werden. Das Projektteam prüft darüber hinaus die bestehenden Funktionalitäten der ECCP und der European Resource Efficieny Platform und erarbeitet nützliche Erweiterungen für beide Plattformen.

Des Weiteren erstellt das Projektteam 19 Inputpapiere für 15 regionale und vier C2LAB („Cluster Collaboration Labs“) Workshops. Die Papiere geben jeweils eine detaillierte Übersicht über die Situation in der Region. Dabei werden Aspekte wie staatliche Rahmenbedingungen und Investitionsmöglichkeiten analysiert. Sie enthalten außerdem Empfehlungen für politische Entscheidungsträgerinnen und -träger und Clustermanager. Die Inputpapiere für die C2LAB-Workshops nehmen einzelne große Themenbereiche wie beispielsweise Tourismus oder Energie in den Blick.

Schließlich verantwortet die Prognos den Arbeitsbereich „Cluster Programmes in Europe“. Das Ziel besteht darin, einen umfassenden Überblick über nationale Cluster-Politiken für die EU, Großbritannien und ausgewählte COSME-Länder zu schaffen. Hierbei werden vergleichbare Analysen aller Ergebnisse bereitgestellt, die die interessantesten Erkenntnisse zu Cluster-Politiken und-Programmen in ganz Europa und weiteren Ländern hervorhebt. Derzeit bietet das ECCP Informationen über Cluster-Strategien und -Programme in ganz Europa in Form von Factsheets. Dies erlaubt einen umfassenden Überblick über die nationalen Clusterpolitiken für die EU und Drittländern. Hiermit wird auch eine strategiesichere interregionale Zusammenarbeit von KMUs erleichtert, indem Cluster-Akteure in Europa vernetzt und unterstützt werden.

Links und Downloads

Mehr Informationen zur ECCP (clustercollaboration.eu, auf Engl.)

Hier finden Sie unser Input-Papiere zu verschiedenen Clusterlandschaften, die unser Team im Rahmen ihrer Arbeit für die ECCP erstellt hat.

Verbesserung der sektorübergreifenden und überregionalen Zusammenarbeit: der Fall Bulgarien

Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Clusterlandschaft in Bulgarien und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region. Diese Überlegungen können einige offene strategische Fragen aufwerfen, die in den Workshops der Veranstaltung „Cluster trifft Regionen“ bearbeitet werden können. Diese Überlegungen können einige offene strategische Fragen aufwerfen, die im Workshop der Veranstaltung „Cluster trifft Regionen“ am 13. und 15. September 2023 in Burgas, Bulgarien, behandelt werden können.

Zum Paper (EN)

Cluster als Innovationsmotoren in industriellen Ökosystemen, der Fall Skane

Das folgende Papier präsentiert Beobachtungen zur Skåne-Clusterlandschaft und skizziert einige wichtige Überlegungen für die zukünftige Entwicklung der Region Südschweden. Diese Überlegungen können einige offene strategische Fragen aufwerfen, die im Workshop der Veranstaltung „Clusters meets Regions“ am 15. und 16. Juni 2023 in Malmö, Schweden, behandelt werden können.

Zum Paper (EN)

Projektteam

Dr. Jan-Philipp Kramer, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Maximilian Welford, Dr. Georg Klose, Jannis Lambert, Hanne Hagedorn, Romy Kölmel

Neuigkeiten aus dem Projekt

European Cluster Collaboration Platform

-
| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer stellt die Teilergebnisse der Projektreihe „Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform“ vor.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Litauen

2022
| Projekt

Unser Inputpapier für die zweite „Clusters meet Regions“-Veranstaltung der European Cluster Collaboration Platform stellt die Clusterlandschaft von Litauen vor.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Cluster meets Regions-Workshop in Barcelona

| Event

Der fünfte Cluster meets Regions-Workshop befasst sich u. a. mit nachhaltiger Wettbewerbsfähigkeit und der Rolle von Clustern dabei.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

Cluster meets Regions-Workshop in Kroatien

| Event

Der „Cluster meets Regions“-Workshops diskutiert die digitale Transformation und die interregionale Zusammenarbeit in Kroatien.

European Cluster Conference 2022

| Event

Dr. Jan-Philipp Kramer und Lennart Galdiga informieren in Prag über das Kompetenzzentrum „NRW.innovativ“ und vertreten die European Cluster Collaboration Platform.

Cluster meets Regions Workshop: Cluster im Ostseeraum

| Event

Die European Cluster Collaboration Platform organisiert den zweiten „Cluster meets Regions“-Workshop mit Fokus auf Litauen und den Ostseeraum.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung in Andalusien

2022
| Projekt

Cluster können die Umsetzung der regionalen Wirtschaftsstrategie unterstützen. Das zeigt ein Inputpapier der European Cluster Collaboration Platform am Beispiel Andalusiens.

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzial der Kreislaufwirtschaft für die ländliche Entwicklung

2023
| Projekt

Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.

Umsetzung des European Green Deal durch EU-Kohäsionspolitik

laufend
| Projekt

Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.

Monitoringdaten von EFRE und Kohäsionsfonds auf EU-Ebene zusammengeführt

2022
| Projekt

Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.

Effiziente Nutzung von EU-Fördermitteln in Deutschland und Frankreich

laufend
| Projekt

Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

2023
| Projekt

„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren