alle Projekte

Stärkung der Handelsbeziehungen zur Ukraine

Auftraggeber

EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Internationale Clusterkooperationen können Innovationen, die globale Wettbewerbsfähigkeit und internationale Handelsbeziehungen fördern. Die Cluster-Politik in der Ukraine ist eine relativ junge Entwicklung. Die Ukrainian Cluster Alliance (UCA) wurde erst kurz nach der russischen Invasion (Februar 2022) gegründet. Die 26 auf der ECCP registrierten Cluster-Organisationen der Slowakei könnten hier eine Schlüsselrolle beim Wiederaufbau von Lieferketten und der Integration ukrainischer Cluster und Unternehmen in die EU-Lieferketten spielen. Denn die slowakischen Cluster decken die wichtigsten industriellen Ökosysteme für weitere Kooperationen zwischen der EU und der Ukraine ab.

Gut ausgebildete Arbeitskräfte in der Ukraine als Potenzial für die Zukunft

Im Jahr 2021 belief sich das Volumen der ukrainischen Wirtschaft nominell betrachtet auf 169 Mrd. Euro, also etwa vergleichbar mit dem Volumen der ungarischen Wirtschaft (154 Mrd. Euro). Vor dem Krieg waren die wichtigsten Sektoren der ukrainischen Wirtschaft der Groß- und Einzelhandel, Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei sowie Herstellung von Waren. Die hohe Beschäftigungsquote in der Ukraine in wissensintensiven Bereichen weist auf ein gutes Potenzial an qualifizierten Arbeitskräften hin.

Wichtige industrielle Ökosysteme für weitere Kooperationen mit der Ukraine

Neben der Slowakei, der eine Schlüsselrolle bei der Zusammenarbeit mit der Ukraine zukommt, gehören weitere zehn EU-Mitgliedstaaten in geografischer Nähe der Ukraine zur im Paper betrachteten Makroregion: Bulgarien, Deutschland, Estland, Lettland, Litauen, Österreich, Polen, Rumänien, die Tschechische Republik und Ungarn. Neun industrielle Ökosysteme wurden als wichtige Bereiche für künftige Kooperationen zwischen der EU und der Ukraine identifiziert:

  • Luft- und Raumfahrt sowie Verteidigung
  • Agrarprodukte
  • Bauwesen
  • Digitale Industrien
  • Elektronik
  • Gesundheitssektor
  • Erneuerbare Energien
  • Mobilität/Transport/Automobil
  • Textilien

Die Unterstützung der Ukraine durch internationale Cluster-Zusammenarbeit ist bereits in vollem Gange. Zu den Aktivitäten gehören das EU Cluster Support Ukraine Forum der ECCP, die Supply Chain Resilience Platform des Enterprise Europe Network und die EU4Business Initiative.

In der Ukraine selbst arbeitet die Ukraine Cluster Alliance an der Internationalisierung der ukrainischen Clusterorganisationen. In diesem Zusammenhang wurde bereits 13 Memoranda of Cooperation mit europäischen Partnern unterzeichnet.

Im Danube Transnational Programme haben ukrainische und slowakische Stakeholder zwischen 2014 und 2020 mit zwölf anderen Partnerländern an überregionalen Projekten zusammengearbeitet. In der Förderperiode 2021 bis 2027 ist das gesamte Territorium der Ukraine berechtigt, an Ausschreibungen teilzunehmen.

Ausblick: Potenzial für die überregionale Zusammenarbeit

  • Smart Specialisation Strategies (S3) bieten eine zentrale Grundlage für interregionale Zusammenarbeit. Die ukrainischen Regionen habe bereits vor dem Krieg mit der Entwicklung von S3 begonnen. Diese decken ein breites Themenspektrum ab, das auch für die neun wichtigsten industriellen Ökosysteme für die weitere Zusammenarbeit zwischen der EU und der Ukraine relevant ist.
  • Mehr als 120 Clusterorganisationen in der Slowakei und der Makroregion, die in den neun zentralen industriellen Ökosystemen tätig und an einer internationalen Zusammenarbeit interessiert sind, wurden identifiziert.
  • Alles in allem weisen die Slowakei, die Makroregion und die Ukraine ein erhebliches Potenzial für die weitere Zusammenarbeit und wirtschaftliche Integration auf. Die wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine können durch die Reorganisation und den Aufbau neuer Wertschöpfungsketten zwischen der EU und der Ukraine gemildert werden.

Ziel der Untersuchung

Im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) – eine Initiative der Europäischen Union – werden „Cluster meet Regions“-Events veranstaltet. Hier werden strategische Fragen zur besseren Zusammenarbeit zwischen Unternehmen der EU und internationalen Handelspartnern erörtert. Prognos ist im Rahmen der ECCP federführend an dem Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ beteiligt.

Das Grundlagenpapier zur Veranstaltung „European clusters integrating Ukrainian clusters & companies into the EU value chain” in der slowakischen Stadt Košice stellt die Untersuchungsergebnisse der (Vorkriegs-)Handelsströme und der regionalen Stärke der Ukraine vor. Untersucht wurden die Handelsströme und die Clusterlandschaft in der Slowakei, der Ukraine und der erweiterten EU-Nachbarschaft (Makroregion) und die Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Handelsströme.

Links und Downloads

Zur Analyse (clustercollaboration.eu)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Marie-Kristin Komendzinski, Maximilian Welford, Fabian Schmidt, Felix Ginzinger  

Stand: 29.03.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Vize-Direktor, Leiter EU-Services

Profil ansehen

Lennart Galdiga

Berater

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Ein nachhaltiger Ansatz für Rohstoffe in Ost- und Nordfinnland

2023
| Projekt

In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.

Evaluation des europäischen KMU-Förderprogrammes Eurostars-2

2023
| Projekt

Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.

Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

2023
| Projekt

Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.

Cluster Collaboration Lab Lund

2023
| Projekt

Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.

Folgestudie zu den intelligenten Spezialisierungsstrategien in der EU

2023
| Projekt

Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.

DG REGIO – Evaluation European Green Deal

laufend
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen gehen wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO) nach.

EU-Förderprogramm zur Entwicklung digitaler Lösungen für das Alter evaluiert

2022
| Projekt

Digitale Lösungen können das Leben im Alter erleichtern. Das EU-Programm Active and Assisted Living (AAL2) hat aktiv dazu beigetragen, neuartige Lösungen zu entwickeln.

Resiliente Lieferketten in der EU

2022
| Projekt

Welche Lösungen gibt es für Störungen in der Lieferkette aufgrund externer Schocks? Eine Umfrage im Rahmen der European Cluster Collaboration Platform für die Europäische Kommission gibt Antworten.

Cluster als Treiber der regionalen Entwicklung – Schlesien

2022
| Projekt

Die dritte „Clusters meet Regions“-Veranstaltung widmete sich der polnischen Region Schlesien. Ein Inputpapier für die European Cluster Collaboration Platform.

Cluster und Wertschöpfungsketten der EU mit Singapur

2022
| Projekt

Singapur und die EU wollen durch gezielte clusterbasierte Zusammenarbeit ihre Beziehungen intensivieren. Prognos analysierte das Potenzial für künftige Kooperationen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren