European Innovation Council and SMEs Executive Agency
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Die europäische Wirtschaft durch Zusammenarbeit zu stärken – das ist das Ziel der European Cluster Collaboration Platform (ECCP), einer Initiative der Europäischen Union. Die ECCP hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Denn im Verbund lassen sich die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels besser bewältigen. Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran. Prognos ist unter anderem für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ verantwortlich, zu dem auch die Erstellung von Inputpapieren für regionale Workshops gehört. Das erste Inputpapier zu Andalusien wurde im Februar 2022 veröffentlicht – anlässlich der Pilotveranstaltung zur neuen ECCP-Reihe „Clusters meet regions“ in Malaga, Spanien.
Das Papier „Cluster als treibende Kräfte für regionale Entwicklung und Wachstum – am Beispiel Andalusiens“ stellt das Cluster-Ökosystem Andalusiens vor und gibt Denkanstöße für die künftige Entwicklung der Region. Das Wirtschaftsprofil Andalusiens bietet den Kontext für die Vorstellung der Cluster in der Region und deren Bedeutung für die regionale Wirtschaftsentwicklung. Ein weiteres Kapitel befasst sich mit den internationalen Kooperationen der andalusischen Cluster. Zum Abschluss werden die bisherige und die aktuelle Wirtschaftsstrategie für Andalusien mit ihren jeweiligen Schwerpunkten vorgestellt und gezeigt, welche Rolle die regionalen Cluster bei ihrer Umsetzung spielen.
Mit 21 Clusterorganisationen gehört Andalusien zu den Regionen mit den meisten Clustern in Spanien. Wie auch in anderen EU-Ländern sind die Clusterorganisationen eher klein. Sie haben ein bis fünf Mitarbeitende und weniger als 100 Mitglieder, die meisten davon sind kleine und mittlere Unternehmen. Die andalusischen Cluster sind in zahlreiche grenzüberschreitende Kooperationen mit zwölf EU-Mitgliedstaaten eingebunden. So sind zum Beispiel vier Cluster Mitglied in der sehr konkurrenzfähigen Initiative INNOSUP-1. Bei den internationalen Kooperationen lag der Schwerpunkt auf der Land- und Ernährungswirtschaft und ihrer Digitalisierung. Die neue regionale Wirtschaftsstrategie „Smart-Specialisation-Strategie für Andalusiens Nachhaltigkeit“ für die Jahre 2021 bis 2027 umfasst fünf Schwerpunktbereiche. Vor allem zum Schwerpunkt Agrartechnologie können die regionalen Cluster einiges beitragen. Aber auch die Bereiche Blue Economy, Kreislaufwirtschaft, digitale Transformation und Energiewende werden für die andalusischen Cluster in Zukunft wichtiger.
Mehr Informationen zum ProjektMehr Informationen zur ECCP (clustercollaboration.eu, auf Engl.)
Dr. Jan-Philipp Kramer, Aneta Sadlik, Marie-Kristin Komendzinski, Dr. Georg Klose, Dr. Andreas Sachs, Jannis Lambert, Moritz Glettenberg, Hanne Hagedorn, Lennart Galdiga, Romy Kölmel, Johanna Thierstein, Maximilian Welford
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.
Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.
In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.