Cluster Collaboration zwischen EU und Afrika

Auftraggeber

EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)

Jahr

2023

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Seit über 20 Jahren bestehen Partnerschaften zwischen EU-Mitgliedsstaaten und Sub-Sahara-Afrika. Auf diesen bestehenden Partnerschaften können fokussierte, sektorspezifische Projekte aufbauen, welche die grenzüberschreitende Zusammenarbeit clusterbasierter Kooperationen sowie Innovation und Entwicklung noch stärker fördern.

Programme für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Folgende EU-Afrika-Kooperationsprojekte und -programme zeigen, wie sich die zunehmende Partnerschaft im Laufe der Jahre entwickelt hat:

  • EU-Africa Partnership (gegr. 2000)
  • EU-Africa Business Forum (EABF, gegr. 2006)
  • Joint Africa-EU Strategy (JAES, gegr. 2007)
  • EU-Africa Infrastructure Trust Fund (EU-AITF, 2007–2019)
  • Pan-African Programme (PanAF, 2014 – 2020)
  • Africa Investment Platform (AIP, gegr. 2015)
  • European Union Emergency Trust Fund (EUETF, gegr. 2016)
  • Africa-Europe Alliance (gegr. 2018)

Das seit 2006 alle drei Jahre standfindende EU-Africa Business Forum (EABF) wird bei der Vertiefung der Zusammenarbeit weiterhin eine herausragende Rolle spielen. Ziel des Forums ist die Förderung von nachhaltigem Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen.

Eine Differenzierung der Handelsströme durch clusterbasierte Initiativen könnte die Abhängigkeit zum Beispiel von Südafrika und Kenia von den EU-Handelspartnern Deutschland und Niederlande reduzieren. Dies würde eine widerstandsfähigere Exportstruktur dieser beiden Länder zu Partnern in der EU ermöglichen. Ein Beispiel, dass Cluster-Partnerschaften mit Afrika funktionieren, ist die European Sustainable Energy Cluster partnership for Africa (ESECA), die im September 2021 gegründet wurde.

Unser Auftrag

Durch Vernetzung, bessere Kommunikation und Zusammenarbeit soll die europäische Wirtschaft gestärkt werden – auch über die Grenzen Europas hinaus. Dies ist das Ziel der European Cluster Collaboration Platform (ECCP) der Europäischen Union. Die Plattform soll die Wirtschaft – und hierbei vor allem kleine und mittelständische Unternehmen – dabei unterstützen, die Herausforderungen des grünen und digitalen Wandels besser zu bewältigen und sich in den globalen Wertschöpfungsketten zu positionieren.

Prognos ist als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP3ROVE an der Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform zu einer zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisation in Europa federführend für das Arbeitspaket 3 „Data & Policy“ beteiligt. Im Inputpapier zur Cluster-Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika geht es um die Zusammenarbeit mit Südafrika, Senegal und Kenia.

Unsere Vorgehensweise

Zunächst wurden Wirtschaftsprofile der Sub-Sahara-Region erstellt und Schlüsselindustrien identifiziert – zum einen, indem die Region als Ganzes betrachtet wurde, zum anderen aber auch die einzelnen Länder (Südafrika, Senegal, Kenia) gesondert. In einem zweiten Schritt betrachtete das Team die Handelsströme zwischen der EU und diesen drei afrikanischen Ländern. Untersucht wurden die Außenhandelsstruktur sowie die Wertschöpfungskettenverflechtungen der drei Länder. Schließlich erfolgte eine Analyse der Clusterpolitik von Südafrika, Senegal und Kenia, insbesondere der Zusammenarbeit mit der EU. Aus den Ergebnissen wurden Schlüsse für die künftige, potenzielle Cluster-Zusammenarbeit zwischen der EU und Sub-Sahara-Afrika gezogen.

Links und Downloads

Zur Untersuchung
(PDF, clustercollaboration.eu)

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Max Welford

Stand: 27.03.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

Evaluation European Green Deal

2025
| Projekt

Wie gut hilft die EU-Kohäsions- und Strukturpolitik dabei, den grünen Wandel in Europa voranzutreiben? Diese und anderen Fragen untersuchten wir gemeinsam mit COWI, Milieu und CSIL im Auftrag der Europäischen Kommission (DG REGIO).

Evaluation der EFRE-Förderung für Forschung und Innovation

2025
| Projekt

Prognos und Partner evaluierten, wie wirksam die EFRE-Förderung für Forschung, Technologie, Entwicklung und Innovationen in der Förderperiode 2014 bis 2020 eingesetzt wurde.

S3 Community of Practice: Intelligente Spezialisierung in Europa

laufend
| Projekt

Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.

Regionale Beiträge zur Klimaneutralität

laufend
| Projekt

Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Industrielle Cluster für Net-Zero-Technologien in der Europäischen Union

laufend
| Projekt

Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.

Über Prognos

Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.

Mehr erfahren