European Innovation Council and SMEs Executive Agency
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Das European Innovation Scoreboard 2021 stuft Litauen als „Moderate Innovator“ ein – mit sehr hohen Werten bei den digitalen Kenntnissen sowie der Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Die Vilnius-Region wird sogar als „Strong Innovator“ bezeichnet.
Der Dienstleistungssektor trägt rund 60 Prozent zum Bruttoinlandprodukt Litauens bei. Knapp 70 Prozent der Erwerbstätigen arbeiten dort. Die Industrie steuert knapp 25 Prozent zur litauischen Wirtschaftsleistung bei, etwa ein Viertel der Erwerbstätigen sind in diesem Bereich tätig. Vor allem die Informations- und Kommunikationstechnologien sowie digitale Geschäftsfelder haben zum stabilen litauischen Wirtschaftswachstum zwischen 2010 und 2020 beigetragen.
Bei Litauens Außenhandel ergibt sich ein komplexes Bild: Russland ist der wichtigste Handelspartner außerhalb der EU. Aber auch China und die Ukraine spielen für viele litauische Sektoren eine wichtige Rolle. Insgesamt tragen die aus Russland und der Ukraine importierten Rohstoffe Ukraine einen erheblichen Beitrag zur litauischen Wirtschaft bei.
In Litauen gibt es 50 Clusterorganisationen, die Mehrheit ist in der Hauptstadt ansässig. Sie sind in viele grenzüberschreitenden Kooperationen innerhalb der EU eingebunden, vor allem mit den Ländern Spanien und Lettland (über das EU-Programm European Strategic Cluster Partnerships) sowie Belgien, Deutschland und Frankreich (über die EU-Initiative INNOSUP-1).
In seinen intelligenten Spezialisierungsstrategien von 2014 bis 2020 konzentrierte sich Litauen auf sieben Bereiche. Bei der Umsetzung dieser Strategien wurde ein Großteil des Budgets des Europäische Fonds für regionale Entwicklung mit diesen Schwerpunkten verknüpft.
Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) ist eine Initiative der Europäischen Union. Sie hilft Clusterorganisationen in Europa und darüber hinaus dabei, sich zu vernetzen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Prognos treibt als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE die Weiterentwicklung der Plattform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa voran.
Wir sind unter anderem für die Erstellung von Inputpapieren für regionale Workshops verantwortlich. Im April 2022 fand die zweite „Clusters meet Regions“-Veranstaltung statt. Sie widmete sich Litauen und den baltischen Staaten sowie dem Thema resiliente Lieferketten.
Das Inputpapier für die Veranstaltung „Cluster als treibende Kräfte für regionale Entwicklung und Wachstum – am Beispiel Litauens“ stellt zunächst das Wirtschaftsprofil des Landes vor. Im zweiten Kapitel geht es auf die Bedeutung der Clusterorganisationen für die regionale Wirtschaftsentwicklung ein. Das dritte Kapitel widmet sich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Cluster und ihrer Vernetzung innerhalb der EU. Das letzte Kapitel analysiert die intelligenten Spezialisierungsstrategien Litauens für den Zeitraum 2014–2020.
Zur Untersuchung (PDF, clustercollaboration.eu)
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Aneta Sadlik, Marie-Kristin Komendzinski, Lennart Galdiga, Maximilian Welford
Stand: 27.03.2023
Vize-Direktor, Leitung EU-Services
Berater
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land sind ein Ziel der Bundesregierung. Inwiefern die Kreislaufwirtschaft dazu beitragen kann, untersuchten wir für das BBSR.
Über die C4T-Plattform unterstützt die EU den Übergang zu einem kohlenstofffreien und resilienten Europa in strukturschwachen Regionen. Prognos richtet hierfür unter anderem einen wissenschaftlichen Expertenrat ein.
Die Monitoringsysteme der EU-Mitgliedstaaten liefern verlässliche Daten. Eine Datenbank zu allen geförderten Vorhaben ermöglicht nun eine Analyse auf EU-Ebene.
Die Europäischen Kommission lässt die Einbettung der EU-geförderten Finanzinstrumente für die regionale Entwicklung in Deutschland und Frankreich untersuchen. Prognos ist Teil des Studienteams.
In der Region wächst der Dienstleistungssektor und sie gilt innerhalb der EU als außergewöhnlich innovativ. Unser Inputpaper für eine „Clusters meet Regions“-Veranstaltung.
Für die EU-Kommission untersuchte Prognos mit Partnern das KMU-Förderprogrammes Eurostars-2 als Teil der Evaluationsstudie des europäischen Rahmenprogrammes Horizon 2020 und Horizon Europe.
Die seit dem Jahr 2000 intensivierte Zusammenarbeit zwischen der EU und Afrika soll weiteren Schwung erhalten. Prognos untersuchte sowohl Handelsströme zwischen der EU und Südafrika, Senegal sowie Kenia als auch das Potential für weitere Zusammenarbeit mittels Cluster Organisationen.
Innovative Geschäftsmodelle für die Zukunft – das war der Fokus der zweiten Ausgabe des Cluster Collaboration Lab in Lund, Schweden. Prognos lieferte das Inputpapier für diesen interaktiven Workshop.
„Clusters meet Regions“ – Prognos untersuchte die Handelsbeziehungen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten und der Ukraine sowie Potentiale für die weitere Zusammenarbeit.
Die 185 intelligenten Spezialisierungsstrategien der EU-Regionen haben wir zusammen mit CSIL bewertet: eine quantitative Studie für die EU-Kommission.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.