alle Meldungen

Europäische Cluster-Ökosysteme vereint

Kategorie

Aus dem Projekt

Datum

21. Mai 2024

Die European Cluster Conference 2024 fand am 7. und 8. Mai in Brüssel statt und beleuchtete die Rolle von Clustern bei der Förderung der industriellen Prioritäten der EU. Die Konferenz versammelte fast 700 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter Vertreterinnen und Vertreter von Clusterorganisationen, politische Entscheidungsträgerinnen und -träger, Forschende und Unternehmerinnen und Unternehmer, sowie insgesamt 56 Rednerinnen und Redner.

Cluster sind Zusammenschlüsse aus Unternehmen und anderen Wirtschaftsakteuren, die in einer Region aktiv sind, um spezialisiertes Fachwissen, Dienstleistungen, Ressourcen, Lieferanten und Fähigkeiten zu bündeln. Sie sind deswegen ein wichtiger Treiber für (nachhaltige) Innovationen sowie die Weiterentwicklung von europäischen Regionen.

Europäische Cluster-Ökosysteme vereint

Im Mittelpunkt der Konferenz standen zwei Schlüsselthemen:

  • die Rolle von Clustern beim Aufbau der Wettbewerbsfähigkeit der EU und gesamteuropäischer Wertschöpfungsketten sowie
  • ihre Fähigkeit, Investitionen anzuziehen und bestmöglich zu nutzen.

In einer Reihe interaktiver Parallelsitzungen befasste sich die Konferenz auch mit dem grünen Wandel, dem digitalen Wandel und dem Aufbau von Widerstandsfähigkeit, wobei wichtige Faktoren wie Qualifikationen, Finanzierung und Technologie eingehend erörtert wurden.

Die Konferenz schärfte das Bewusstsein für die Rolle, die Cluster bei der Ankurbelung der europäischen Wirtschaft spielen können, für die Unterstützung durch die Europäische Plattform für Clusterkooperation (ECCP) und regte Debatten über mögliche Maßnahmen von Clustern zur Gestaltung der Zukunft des EU-Binnenmarktes an.

Clusterkooperationen kurbeln die Wirtschaft an

Dr. Jan-Philipp Kramer präsentierte einige Schlüsselergebnisse aus dem neuen European Cluster Panorama Report 2024, der von Prognos im Rahmen der ECCP erstellt wird. Das sind die zentralen Erkenntnisse:

Warum ist die Konversation wichtig?

Zum ersten Mal seit den Aufzeichnungen hat China die EU bei den privaten Investitionen in Forschung und Entwicklung (FuE) im Jahr 2022 überholt, während US-Firmen im Vergleich zu Europa 2,5 Mal mehr in Forschung und Entwicklung investieren.

Warum sind Cluster wichtig?

Unsere Analyse unterstreicht eindeutig, dass die Präsenz von Clustern positiv mit Schlüsseldimensionen der Wettbewerbsfähigkeit wie Humankapital in der Technologie, Patente, FuE-Investitionen korreliert ist. Mehr noch, die Ergebnisse zeigen, dass eine starke Präsenz von Clustern positiv mit der digitalen Bereitschaft und teilweise mit der grünen Bereitschaft der Wirtschaft zusammenhängt.

Worauf können wir aufbauen?

Die EU hat in den letzten 20 Jahren ein einzigartiges Cluster-Ökosystem entwickelt, mit über 1.200 Clusterorganisationen, die 170.000 Unternehmen in allen EU-Mitgliedstaaten und Regionen vertreten. Dies ist ein einzigartiger Vorteil, der noch viel mehr genutzt werden kann und sollte. 

Welche Rolle hat die Politik dabei?

Eine engagierte Clusterpolitik leistet ihren Beitrag, von der Initiierung des Clustermanagements über die Unterstützung von Clusterexzellenz bis hin zur Förderung der clusterübergreifenden Zusammenarbeit - mit Anschubfinanzierung, Basis- oder Projektfinanzierung, Erleichterung von Cluster-Geschäftsmodellen.

Links und Downloads

Zum Event-Bericht (ECCP-Webseite, englisch)

Weitere Informationen zum Event (ECCP-Webseite, englisch)

Zum Event-Video

Zur Fotogalerie

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren