Beginn
Standort
LithuaniaAm 26. und 27. April veranstaltet die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) den zweiten „Cluster meets Regions“-Workshop. Veranstaltungsort ist dieses Mal Litauen. Der Workshop mit dem Titel „Cluster im Ostseeraum: Risiken beseitigen, Widerstandsfähigkeit schaffen und lokale und europäische Wertschöpfungsketten angesichts geopolitischer Herausforderungen stärken“ organisiert die ECCP gemeinsam mit der Region Litauen, AgriFood Lithuania DIH, dem litauischen Verband der Lebensmittelexporteure und der Europäischen Kommission.
Der Workshop konzentriert sich auf den Wert von Lieferketten für die regionale Entwicklung und das Wachstum sowie auf die Beiträge, die Cluster zur Gestaltung und Umsetzung der intelligenten Spezialisierungsstrategien in den baltischen Regionen leisten können. Auf der Tagesordnung stehen Beiträge und Debatten zu politischen Maßnahmen und anderen Instrumenten sowohl von politischen Entscheidungsträgerinnen und -träger als auch von Vertreterinnen und Vertreter des Privatsektors.
Eröffnet wird die Veranstaltung von Thierry Breton, Kommissar der Generaldirektion Binnenmarkt, Industrie, Unternehmertum und KMU (DG Grow).
Im Anschluss an den Workshop findet am 27. April ein hybrides Matchmaking-Event statt. Diese Veranstaltung dient der Stärkung von Netzwerken und der Förderung der Zusammenarbeit von Unternehmen, Clustern und Institutionen aus Litauen und dem Ostseeraum mit anderen europäischen Organisationen.
Als Teil eines Konsortiums unter der Leitung von IMP³ROVE entwickelt Prognos die European Cluster Collaboration Platform zur zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisationen in Europa weiter.
Zur Veranstaltungsseite (clustercollaboration.eu, englisch)
Mehr zu unserer Arbeit im Rahmen der ECCP
Haben Sie Fragen?
Ihr Kontakt bei Prognos
Dr. Jan-Philipp Kramer
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Über Prognos
Wir geben Orientierung.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.
Mehr erfahren