GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen
2022
|
Projekt
Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.
European Innovation Council and SMEs Executive Agency, European Commission/DG GROW
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Anfang Juni 2022 veröffentlichte die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) einen Bericht zu den Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen in der EU. Er zeigte, wie kritisch diese Unterbrechungen für alle 14 industriellen Ökosysteme sind. Daher wurde eine zweite Umfrage konzipiert, in der es zum einen um Lösungen geht, die die Störungen in der Lieferkette abfedern können. Zum anderen ging es um Ansätze, mit denen die Resilienz der Lieferketten innerhalb der EU erhöht werden kann.
Prognos hat die Umfrage „Solutions to Supply Chain Disruptions in the EU“ im Rahmen des ECCP-Projekts konzipiert und umgesetzt. Nun wurde der Bericht zu dieser Erhebung veröffentlicht.
Die Daten für diesen Bericht stammen aus einer Umfrage, an der insgesamt 336 Personen aus der EU teilnahmen. Der Fragebogen wurde in alle EU-Sprachen übersetzt und zwischen Mai und September 2022 über verschiedene Kanäle verteilt. Vierundfünfzig Prozent der Befragten arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, 21 Prozent in Cluster-Organisationen sowie 15 Prozent in Großunternehmen. An der Umfrage nahmen Personen aus allen 14 industriellen Ökosystemen teil. Die Mehrheit ist in den drei Ökosystemen Mobilität (Transport- und Automobilindustrie), erneuerbare Energien sowie Gesundheit tätig.
Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette:
Lösungen, um resiliente Lieferketten in der EU aufzubauen:
Zur Studie (PDF, EN, clustercollaboration.eu)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Maximilian Welford, Fabian Schmidt
Stand: 28.11.2022
Vize-Direktor, Leiter EU-Services
Berater