alle Projekte

Resiliente Lieferketten in der EU

Auftraggeber

European Innovation Council and SMEs Executive Agency, European Commission/DG GROW

Jahr

2022

Partner

IMP³ROVE, European Clusters Alliance, InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE


Unser Auftrag

Anfang Juni 2022 veröffentlichte die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) einen Bericht zu den Auswirkungen von Lieferkettenunterbrechungen in der EU. Er zeigte, wie kritisch diese Unterbrechungen für alle 14 industriellen Ökosysteme sind. Daher wurde eine zweite Umfrage konzipiert, in der es zum einen um Lösungen geht, die die Störungen in der Lieferkette abfedern können. Zum anderen ging es um Ansätze, mit denen die Resilienz der Lieferketten innerhalb der EU erhöht werden kann.

Prognos hat die Umfrage „Solutions to Supply Chain Disruptions in the EU“ im Rahmen des ECCP-Projekts konzipiert und umgesetzt. Nun wurde der Bericht zu dieser Erhebung veröffentlicht.

Unsere Vorgehensweise

Die Daten für diesen Bericht stammen aus einer Umfrage, an der insgesamt 336 Personen aus der EU teilnahmen. Der Fragebogen wurde in alle EU-Sprachen übersetzt und zwischen Mai und September 2022 über verschiedene Kanäle verteilt. Vierundfünfzig Prozent der Befragten arbeiten in kleinen und mittleren Unternehmen, 21 Prozent in Cluster-Organisationen sowie 15 Prozent in Großunternehmen. An der Umfrage nahmen Personen aus allen 14 industriellen Ökosystemen teil. Die Mehrheit ist in den drei Ökosystemen Mobilität (Transport- und Automobilindustrie), erneuerbare Energien sowie Gesundheit tätig.

Kernergebnisse

Auswirkungen von Störungen in der Lieferkette:

  • In der EU hatten die drei Ökosysteme Agrar- und Ernährungswirtschaft, Bau sowie Mobilität (Transport- und Automobilindustrie) die größten Verluste zu verzeichnen, sowohl beim Input als auch bei den Marktanteilen
  • Die meisten EU-Unternehmen waren in den vergangenen Jahren von externen Schocks betroffen. Diese schlugen sich in höheren Preisen für das gelieferte Material und für Dienstleistungen nieder und führten zu Lieferverzögerungen
  • Lieferkettenprobleme waren laut der Mehrheit der Befragten am häufigsten in den Bereichen Eingangslogistik, Beschaffung und Produktion zu spüren

Lösungen, um resiliente Lieferketten in der EU aufzubauen:

  • Diversifikation des Lieferantenstamms, Aufbau von Redundanzen (etwa Sicherheitsbeständen) sowie Regionalisierung der Lieferantenbasis
  • Maßnahmen in den Bereichen Human Resources (Weiterbildung und Neueinstellung), Forschung und Entwicklung sowie intelligente Produktionslösungen
  • Finanzielle Hilfe von der EU, damit die Unternehmen neue Technologien entwickeln und neue Produktionskapazitäten aufbauen können
  • EU-Projekte, die die Supply Chain Governance stärken, die Unabhängigkeit von Energie und Ressourcen fördern sowie Innovationsökosysteme unterstützen

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, EN, clustercollaboration.eu)

Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt

Projektteam: Dr. Jan-Philipp Kramer, Lennart Galdiga, Maximilian Welford, Fabian Schmidt

 

Stand: 28.11.2022

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Jan-Philipp Kramer

Partner, Leitung EU-Services

Profil ansehen

Lennart Galdiga

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Ausbildungsabbrüche verhindern

2024
| Projekt

Die Initiative VerA bringt bundesweit Auszubildende und ehrenamtliche Berufserfahrene zusammen. Das hat sich bewährt, wie unsere Evaluation für das BMBF zeigt.

Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen

2024
| Expertise

Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.

Deutsche Wirtschaft international stark verflochten

2024
| Projekt

Die globalen Lieferketten werden immer öfter durch Krisen und Konflikte gestört. Resilienz bleibt ein zentrales Thema für deutsche Unternehmen, wie unsere aktuelle Studie für die vbw zeigt.

Prognos Economic Outlook® (PEO®)

laufend
| Projekt

In unsicheren Zeiten steigt der Bedarf an Orientierung. Der PEO® liefert neutrale Zahlen für 125 Länder und prognostiziert auf Basis eines fundierten Weltwirtschaftsmodells bis 2045.

Leitfaden: „Datamanagement“ für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die dritte Handreichung befasst sich mit dem Datenmanagement nach CSRD.

Leitfaden: Mit „Sustainable Governance“ zu einer erfolgreichen Nachhaltigkeitsberichterstattung

2024
| Projekt

Für einen Industrieverband haben wir Leitfäden für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive erstellt. Die zweite Handreichung widmet sich dem Thema „Sustainability Governance“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren