EISMEA (European Innovation Council and SME Executive Agency)
2022
IMP³ROVE, European Clusters Alliance (ECA), InPulse Partners SRL, AgriFood Lithuania, Eurada, Intracto, LOW, VDI/VDE
Singapur ist inzwischen der fünftgrößte Handelspartner der EU. Dank dem EU-Singapore Free Trade Agreement (EUSFTA) konnten Zölle für EU-Exporte und die Bürokratie abgebaut sowie Investitionen erleichtert werden. Insbesondere clusterbasierte Projekte könnten die Beziehungen zwischen Singapur und der EU weiter intensivieren.
Seit Dezember 2020 hat Singapur eine Vereinbarung über Cluster-Kooperationen mit der EU, die vor allem die Zusammenarbeit zwischen Industrie-Clustern in Singapur und der EU stärken soll. Diese Vereinbarung basiert auf Grundsätzen zur Förderung einer widerstandsfähigen und nachhaltigen Wirtschaft, insbesondere nach dem jüngsten Schock, der durch die COVID-19-Pandemie verursacht wurde. Angesichts der gemeinsamen Priorisierung von Digitalisierung, grüner Wirtschaft und Resilienz zwischen den EU-Mitgliedstaaten und Singapur ist es wichtig, auf Netzwerken aufzubauen, die sich mit dem Wissensaustausch und der Verknüpfung verschiedener industrieller Ökosysteme befassen.
Die Regierung Singapurs initiiert konsequent Programme und Projekte, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu ermöglichen. Dazu gehören zum Beispiel
Singapurs hohes Bruttosozialprodukt gründet auf einer stark diversifizierten Wirtschaft, wobei der Dienstleistungssektor (Handel, Dienstleistungen für Unternehmen, Transport, Kommunikation und Finanzdienstleistungen) der stärkste Wirtschaftszweig ist. Der bisher schwache Agrarsektor wird durch umfangreiche Investitionen in Hightech-Landwirtschaft gestärkt. Der Hafen von Singapur ist einer der wichtigsten Handelsumschlagplätze der Welt.
Die European Cluster Collaboration Platform (ECCP) ist eine Initiative der Europäischen Union. Sie hat zum Ziel, die europäische Wirtschaft – vor allem KMU – durch Zusammenarbeit zu stärken und sie im digitalen Wandel und der Transformation zu mehr Nachhaltigkeit zu unterstützen. Prognos ist als Teil des Konsortiums unter der Leitung von IMP3ROVE an der Weiterentwicklung der European Cluster Collaboration Platform zu einer zentralen Anlaufstelle für Clusterorganisation in Europa beteiligt. Hierbei ist Prognos federführend im Bereich „Data & Policy“ beteiligt.
In diesem Zusammenhang wurden – neben Handelsbeziehungen zu anderen Ländern – auch die Cluster und wichtigen Wertschöpfungsketten zwischen der EU und Singapur untersucht. Das Arbeitsergebnis enthält Informationen zu Singapurs Wirtschaftsstruktur und seinen Cluster-Ökosystemen und Initiativen, die Wachstum und Innovation fördern. Mit Bezug auf Schlüsselkennzahlen zum Export- und Importhandel zwischen Singapur und den EU-Mitgliedstaaten können die Untersuchungsergebnisse Hinweise zu möglichen künftigen Kooperationen zwischen EU und Singapur liefern.
Zum Inputpaper (clustercollaboration.eu)
Mehr zu unserer Arbeit in diesem Projekt
Projektteam: Dr. Jan-Phillip Kramer, Lennart Galdiga, Maximilian Welford
Stand: 16.09.22
Partner, Leitung EU-Services
Projektleiter
Die Lage in Europa ist herausfordernd, Wirtschaft und Politik stehen vor tiefgreifenden Transformationen hinsichtlich Europas globaler Wettbewerbsfähigkeit. Christian Böllhoff erarbeitet mit Pantarhei den European Policy Industry Compass als Richtungsweiser für die kommende EU-Kommission.
Die deutsche Industrie ist abhängig von Rohstoffen und Vorprodukten aus dem Ausland. Prognos untersucht im Auftrag des Netzwerks Zukunft der Industrie e. V. die Lieferketten und gibt Handlungsempfehlungen.
Eurostars unterstützt die grenzüberschreitende Forschungszusammenarbeit von KMU in Europa. Im Auftrag des BMBF analysierte Prognos die Wirksamkeit des Programms auf nationaler Ebene.
Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem resilienten Europa.
Mit den Programmen Horizon 2020 und Horizon Europe fördert die EU-Kommission Forschung und Innovation in Europa. Prognos evaluierte Teile der Förderprogramme hinsichtlich ihres Beitrags zu einem innovativen Europa.
Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.
Im Rahmen der EU-Strukturförderung erarbeiten die Regionen eigene Innovationsstrategien. Wir unterstützen das Land Niedersachsen bei Umsetzung und Weiterentwicklung seiner Strategie.
Im Rahmen der EFRE-Förderung 2021-2027 hat das Land Nordrhein-Westfalen eine regionale Innovationsstrategie entwickelt (RIS3). Prognos ist für das Monitoring und die Evaluation der Strategie zuständig.
Wie wirksam ist die EU-Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch den Europäischen Fond für regionale Entwicklung (EFRE)? Im Auftrag der Europäischen Kommission evaluiert Prognos gemeinsam mit CSIL die EFRE-Förderung im Zeitraum von 2014 bis 2020.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.