alle Projekte

Kosten der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden

Auftraggeber

Deutsche Energie-Agentur GmbH

Jahr

laufend

Partner

Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE


Rathäuser, Schulen, Sporthallen – öffentliche Gebäude sollen bis 2045 klimaneutral werden. Doch auf dem Weg dahin entstehen Kosten. Wie hoch der Investitionsbedarf der öffentlichen Hand ist, berechnen wir zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme im Auftrag der Deutschen Energie-Agentur (dena).

Investitionsbedarf und Wirtschaftlichkeit von energetischen Sanierungen

Bis zum Jahr 2045 soll Deutschland treibhausgasneutral sein. Den öffentlichen Gebäuden kommt dabei eine zentrale Bedeutung zu. Gesetzesnovellen im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz formulieren die entsprechenden Anforderungen: auf europäischer Ebene etwa die Energieeffizienzrichtlinie und die Gebäudeeffizienzrichtlinie sowie auf nationaler Ebene das Klimaschutzgesetz, das Gebäudeenergiegesetz und Energieeffizienzgesetz.

Durch eine energetische Sanierung öffentlicher Nichtwohngebäude kann langfristig ein Großteil der Energiekosten eingespart werden. Dennoch sind zunächst umfangreiche Investitionen notwendig. Neben dem Investitionsbedarf untersuchen wir auch die Wirtschaftlichkeit der energetischen Sanierung von öffentlichen Gebäuden. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr 2024 vorliegen.

Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Friedrich Seefeldt, Karsten Weinert

Stand: 28.09.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Friedrich Seefeldt

Partner, Direktor

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Investitionsbedarf zum Aus- und Umbau städtischer Fernwärme

2024
| Projekt

Das Gutachten für die AGFW und den VKU beschreibt einen Ausbaupfad für die klimaneutrale Fernwärme bis zum Jahr 2045 und zeigt, welche Investitionen hierfür notwendig sind.

Wirtschaftlichkeit von energetischen Gebäudesanierungen

2024
| Projekt

Für den WWF Deutschland haben wir die Wirtschaftlichkeit von Sanierungsmaßnahmen an Ein- und Mehrfamilienhäusern anhand von 32 Fallbeispielen berechnet.

Kommunikative Maßnahmenpakete Wärmewende

2024
| Projekt

Für die Repräsentanz Transparente Gebäudehülle haben wir mögliche Maßnahmenpakete zur Beschleunigung der Wärmewende in bestehenden Gebäuden entworfen.

Leitfaden für die kommunale Wärmeplanung

2024
| Projekt

Jede Kommune muss einen Wärmeplan erstellen, das schreibt das Wärmeplanungsgesetz vor. Ein Leitfaden soll sie bei der Ausarbeitung unterstützen.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Kantar, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Gap-Analyse Energieeffizienz

2024
| Projekt

Der Energieverbrauch von Industrie, Gebäuden und Verkehr ist in den letzten 20 Jahren nahezu gleichgeblieben. Wie die Politik mit Effizienzmaßnahmen gegensteuern kann, zeigt die Studie für die DENEFF.

Gasheizung oder Wärmepumpe: Welche Heizung lohnt sich mehr?

2024
| Expertise

Was kosten Gasheizung und Wärmepumpe langfristig? Wir haben es für einen typischen Wärmebedarf, z. B. eines unsanierten Einfamilienhauses, durchgerechnet. Viel hängt von künftigen Energiepreisen ab – aber nicht alles.

Energiespar-Contracting im öffentlichen Sektor

2024
| Projekt

Nicht nur für Kommunen attraktiv: Energiewende-Profis garantieren Einsparziele und setzen die Effizienzmaßnahmen den Gebäuden um. Wir analysierten den Bedarf der öffentlichen Hand im Auftrag der dena.

Sechs Maßnahmen aus dem Heizungs-Dilemma

2023
| Expertise

Der Gebäudesektor wird die Klimaziele bis 2030 mit den derzeitigen Maßnahmen nicht erreichen, stellten die Experten des Klimarats der Bundesregierung jüngst fest.

Verschiedene Förderoptionen: Wirtschaftlichkeit von Wärmepumpen

2023
| Projekt

Für den WWF lieferten wir Fallbeispiele zur Frage, ob der Umstieg auf Wärmepumpen in typischen Einfamilienhäusern wirtschaftlich ist und was für einen Einfluss die für 2024 geplanten Förderoptionen haben.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren