alle Projekte

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG)

Jahr

2024


Teilzeitarbeit ist weit verbreitet und gleichzeitig eine gesellschaftliche Herausforderung: Sie bringt finanzielle Nachteile, fördert Altersarmut, erschwert den beruflichen Aufstieg und verschärft den Fachkräftemangel. Vielerorts sind Teilzeitbeschäftigte in erster Linie Frauen – von denen viele gerne mehr arbeiten würden, wenn die Bedingungen dafür besser wären.

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung hat uns beauftragt, die Situation für Sachsen zu analysieren und Empfehlungen zu erarbeiten. Unsere Studie zeigt: Unter verbesserten Rahmenbedingungen könnten bis zu 73.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente entstehen.

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in Sachsen

Das sind die Kernergebnisse unserer Untersuchung:

  • Frauen in Sachsen arbeiten seltener in Teilzeit als im Bundesdurchschnitt (40 vs. 46 Prozent); der Anteil der Männer entspricht dem Bundesdurchschnitt (10 Prozent). 
  • Als Grund für Teilzeitbeschäftigung nennen Frauen meist die Familie, Männer gesundheitliche Einschränkungen. Die Work-Life-Balance spielt bei vielen Befragten eine Rolle.
  • Ein Fünftel der Befragten möchte aktuell die Arbeitszeit erhöhen, im Durchschnitt um sieben Stunden pro Woche. 
  • Ein Drittel würde mehr arbeiten, wenn ihre Arbeit weniger belastend wäre.
  • Zwei Drittel wären zu höheren Stundenzahlen bereit, wenn Arbeitgeber dies anböten.
  • Unter den aktuellen Rahmenbedingungen könnten in Sachsen bis zu 13.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente entstehen, unter optimierten bis zu 73.000.

To-Dos für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Um diese Potenziale auszuschöpfen, empfehlen wir unter anderem folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen:

  • Stärkere Anerkennung von Sorgearbeit (auch monetär)
  • Bessere Kommunikation zu den Nachteilen der Teilzeit vonseiten der Wirtschaft und öffentlicher Stellen
  • Abschaffung der Steuerfreiheit von Minijobs und Reform des Ehegattensplittings
  • Verbesserungen in der Kinderbetreuung (Betriebskitas, flexible Betreuung, beitragsfreie Kitas)
  • Förderung von Weiterbildung und Umschulung
  • Familienfreundliche Unternehmenskultur (Homeoffice, Gleitzeit)
  • Förderung positiver männlicher Rollenvorbilder und gerechte Aufteilung von Sorgearbeit
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Unsere Vorgehensweise

Im Studiendesign haben wir eine qualitative Analyse auf Grundlage von Fokusgruppengesprächen und einer quantitativen repräsentativen Umfrage unter 500 Teilzeitbeschäftigten in Sachsen mit einem Mutiplikatorinnen- und Multiplikatorenworkshop kombiniert. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite SMJusDEG)

Projektteam: Denise Brosda, Sören Mohr, Dr. Claire Samtleben, Evelyn Stoll  

Stand: 27.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sören Mohr

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Claire Samtleben

Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren