alle Projekte

Wege aus der Teilzeit(falle): Mit geeigneten Maßnahmen zu mehr Arbeitskräften

Auftraggeber

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG)

Jahr

2024


Teilzeitarbeit ist weit verbreitet und gleichzeitig eine gesellschaftliche Herausforderung: Sie bringt finanzielle Nachteile, fördert Altersarmut, erschwert den beruflichen Aufstieg und verschärft den Fachkräftemangel. Vielerorts sind Teilzeitbeschäftigte in erster Linie Frauen – von denen viele gerne mehr arbeiten würden, wenn die Bedingungen dafür besser wären.

Das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung hat uns beauftragt, die Situation für Sachsen zu analysieren und Empfehlungen zu erarbeiten. Unsere Studie zeigt: Unter verbesserten Rahmenbedingungen könnten bis zu 73.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente entstehen.

Ungenutztes Arbeitskräftepotenzial in Sachsen

Das sind die Kernergebnisse unserer Untersuchung:

  • Frauen in Sachsen arbeiten seltener in Teilzeit als im Bundesdurchschnitt (40 vs. 46 Prozent); der Anteil der Männer entspricht dem Bundesdurchschnitt (10 Prozent). 
  • Als Grund für Teilzeitbeschäftigung nennen Frauen meist die Familie, Männer gesundheitliche Einschränkungen. Die Work-Life-Balance spielt bei vielen Befragten eine Rolle.
  • Ein Fünftel der Befragten möchte aktuell die Arbeitszeit erhöhen, im Durchschnitt um sieben Stunden pro Woche. 
  • Ein Drittel würde mehr arbeiten, wenn ihre Arbeit weniger belastend wäre.
  • Zwei Drittel wären zu höheren Stundenzahlen bereit, wenn Arbeitgeber dies anböten.
  • Unter den aktuellen Rahmenbedingungen könnten in Sachsen bis zu 13.000 zusätzliche Vollzeitäquivalente entstehen, unter optimierten bis zu 73.000.

To-Dos für Wirtschaft, Politik und Gesellschaft

Um diese Potenziale auszuschöpfen, empfehlen wir unter anderem folgende Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen:

  • Stärkere Anerkennung von Sorgearbeit (auch monetär)
  • Bessere Kommunikation zu den Nachteilen der Teilzeit vonseiten der Wirtschaft und öffentlicher Stellen
  • Abschaffung der Steuerfreiheit von Minijobs und Reform des Ehegattensplittings
  • Verbesserungen in der Kinderbetreuung (Betriebskitas, flexible Betreuung, beitragsfreie Kitas)
  • Förderung von Weiterbildung und Umschulung
  • Familienfreundliche Unternehmenskultur (Homeoffice, Gleitzeit)
  • Förderung positiver männlicher Rollenvorbilder und gerechte Aufteilung von Sorgearbeit
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Unsere Vorgehensweise

Im Studiendesign haben wir eine qualitative Analyse auf Grundlage von Fokusgruppengesprächen und einer quantitativen repräsentativen Umfrage unter 500 Teilzeitbeschäftigten in Sachsen mit einem Mutiplikatorinnen- und Multiplikatorenworkshop kombiniert. 

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Webseite SMJusDEG)

Projektteam: Denise Brosda, Sören Mohr, Dr. Claire Samtleben, Evelyn Stoll  

Stand: 27.11.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sören Mohr

Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Claire Samtleben

Senior Projektleiterin

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Resilienz der deutschen Schlüsselbranchen

2025
| Projekt

Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.

Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen in NRW

2025
| Projekt

Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.

Halbzeitbewertung des Binnenmarktprogramms

2025
| Projekt

Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.

Handel in geopolitisch unsicheren Zeiten: Verbindungsländer als Chance

2025
| Expertise

Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.

Gewinnung und Bindung von Kindertagespflegepersonen

2025
| Projekt

Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Daten für die Umweltpolitik: Wirtschaftliche Kernsektoren neu definiert

2025
| Projekt

Prognos entwickelte für Eurostat eine Methodik zur regelmäßigen Datenerhebung für den europäischen Environmental Goods and Services Sector (EGSS).

Lebenssituation geflüchteter Menschen mit Behinderungen in Deutschland

laufend
| Projekt

Wie leben geflüchtete Menschen mit Behinderungen in Deutschland? Und wie können sie eine Arbeit finden? Damit befassen wir uns in einer Studie für das Deutsche Rote Kreuz.

Halbzeitevaluation des Programms Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027

2025
| Projekt

Für das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie evaluierten wir zur Halbzeit das Programm Interreg Bayern-Tschechien 2021-2027.

Stärkung der europäischen Strukturpolitik durch REGIO Peer2Peer

laufend
| Projekt

Die Peer2Peer Communities sind ein Netzwerk von Vertreterinnen und Vertretern regionaler und nationaler Behörden aus allen EU-Mitgliedstaaten. Kürzlich übernahm Prognos das Management der Circular Economy Community.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren