Agora Think Tanks gGmbh
2024
GEF Ingenieur AG
Wärmenetze sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität. Im Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045, das Prognos und seine Partner im Auftrag von Agora Think Tanks und Agora Verkehrswende erstellt haben, verdoppelt sich der Fernwärmeverbrauch in Gebäuden bis 2045. Zudem wird sich die Zahl der Gebäude, die mit Fernwärme versorgt werden müssen, bis dahin verdreifachen. Um die Klimaschutzziele bis 2045 zu erreichen, muss die Fernwärme ausgebaut und die bestehende, fossil geprägte Fernwärmeerzeugung auf erneuerbare Energien umgestellt werden.
Vor diesem Hintergrund untersuchten wir für Agora Think Tanks gemeinsam mit GEF Ingenieur, welche wirtschaftlichen Herausforderungen dem Fernwärmeausbau aktuell noch entgegenstehen.
Die Studie analysiert anhand von drei beispielhaften Fernwärmesystemen, welche Rahmenbedingungen für den Ausbau und die erfolgreiche Transformation der Fernwärme förderlich sind. Aus den Ergebnissen werden Empfehlungen für Politikinstrumente abgeleitet.
Die Finanzierung des Netzausbaus ist nicht sichergestellt: Zum Erreichen der Klimaschutzziele ist eine Verdreifachung der Trassenlängen für Fernwärme bis 2045 im Vergleich zum Jahr 2023 notwendig. Die notwendigen Investitionen in Höhe von ca. 106 Milliarden Euro sind für viele Energieversorgungsunternehmen eine große Herausforderung. Viele Fernwärmeunternehmen haben keinen ausreichenden Zugang zu Fremdkapital.
Die Bezahlbarkeit der Fernwärme und der Verbraucherschutz sind ebenfalls entscheidend für den erfolgreichen Ausbau der Fernwärme.
Für Wärmeversorgungsunternehmen werden unter anderem folgende Förderinstrumente untersucht:
Diese Maßnahmen könnten einen wirtschaftlichen Rahmen für Fernwärmeversorger schaffen und gleichzeitig den Preisanstieg für Kundinnen und Kunden dämpfen.
Ein zügiger Ausbau der Fernwärme könnte zu höheren Anschlussraten auf Kundenseite führen und somit die Wirtschaftlichkeit verbessern. Geht der Ausbau langsam voran, könnten sich Haushalte für andere Heizungsarten entscheiden. Dies würde die Kosten für die verbleibenden Haushalte erhöhen, was insbesondere für einkommensschwache und Miethaushalte ohne Wechselmöglichkeiten ein Risiko darstellt. Der Netzausbau für neue Anschlussgebiete hängt daher stark von einer zügigen Verbesserung der Rahmenbedingungen ab.
Die Wirtschaftlichkeitsberechnungen der Studie basieren auf dem Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045.
In Zusammenarbeit mit der Fernwärmebranche, Sozialverbänden, Akteuren aus Finanzierung und Politik haben wir auf Basis dieses Szenarios drei typisierte Fallbeispiele entwickelt. Für die Berechnung der Wirtschaftlichkeit wurden mittels eines Fernwärme-Dispatch-Modells relevante Betriebsdaten bestimmt. Im nächsten Schritt erfolgte die Wirtschaftlichkeitsberechnung der Fernwärmenetze anhand einer dynamischen Investitionsrechnung, mit der die Effekte unterschiedlicher Politikinstrumente auf die Wirtschaftlichkeit analysiert wurden.
Zur Studie (Webseite Agora)
Mehr über das Szenario Klimaneutrales Deutschland 2045
Projektteam: Mohammad Alkasabreh, Elias Althoff, Silvia Dominkovic, Dr. Noha Saad, Malek Sahnoun, Nils Thamling, Minh Phuong Vu
Stand: 18.09.2024
Prinzipal
Projekleiterin
Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.
Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.
Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.
Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.
Der Klima- und Energiefonds fördert mit Rail4Climate die Kapazitäts- und Effizienzsteigerung im österreichischen Bahnsektor mit Fokus auf digitaler Betriebssteuerung, Datennutzung und automatisierter Instandhaltung. Wir begleiten das Projekt durch ein indikatorengestütztes Evaluationssystem.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.
Prognos untersuchte für das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz des Landes Brandenburg, welche Rolle CO2-Abscheidung in dem Bundesland spielen können.
Für das Schweizer Bundesamt für Energie haben wir die Möglichkeiten und Auswirkungen der Elektrifizierung von industrieller Hochtemperatur-Prozesswärme untersucht.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.