Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben die Prognos AG auch für die Erstellung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 gemäß § 15a EnWG beauftragt. Im Szenariorahmen werden die wesentlichen Parameter definiert, welche die Grundlage für die Modellierung der Gasflüsse im deutschen Gasnetz für die nächsten 10 Jahre bilden. Der Szenariorahmen ist durch die Bundesnetzagentur zu bestätigen. Im Anschluss werden die Fernleitungsnetzbetreiber den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 für das deutsche Fernleitungsnetz erstellen. Weitere Infos auf der Website von FNB-Gas Neuigkeiten aus dem Projekt 21.6.2021 | Konsultationsdokument des Szenariorahmens 2022 veröffentlicht Der Szenariorahmen 2022 bildet die Grundlage für den Netzentwicklungsplan Gas 2022. Marktpartner melden stark steigenden Bedarf an Wasserstoff und Grünen Gasen. Am 21. Juni 2021 wurde der Szenariorahmen veröffentlicht. Ein Schwerpunkt im Netzentwicklungsplan Gas 2022 wird die mögliche Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland sein. Zur Meldung 6.7.2022 | Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 veröffentlicht Am 06. Juli 2022 haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 veröffentlicht. In diesem Dokument werden erste Antworten auf die veränderten Rahmenbedingungen gegeben. Prognos hat die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 begleitet. Zur Meldung Haben Sie Fragen? Ihr Kontakt bei Prognos Stefan Mellahn Prinzipal Profil ansehen Unsere Arbeiten zu diesem Thema Kosten und Umweltwirkungen beim Import von Wasserstoff 2023 | Projekt Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein in der Energiewende. Welche Kosten und Umweltauswirkungen der Import von Wasserstoff verursacht, untersuchten Prognos, Öko-Institut und IREES für das BMWK. Mehr dazu Klimapolitische Einordnung von LNG 2023 | Projekt Wie viel LNG darf es sein? Prognos erstellte für die Wissenschaftsplattform Klimaschutz der Bundesregierung (WPKS) zwei Studien, um dieser Frage zu begegnen. Mehr dazu Modellierungsgutachten für die Carbon-Management-Strategie laufend | Projekt Prognos wurde im Februar 2023 von der Deutschen Energie-Agentur (dena) damit Mehr dazu Gasbilanz: Niedrige Einsparungen erhöhen das Risiko geringer Gasspeicherstände 2023 | Meldung Der hohe Füllstand der Gasspeicher sorgt aktuell für Entspannung, jedoch könnten die geringen Einsparungen zu Lasten der Speicherfüllstände im nächsten Winter gehen. Mehr dazu Gasbilanz: Einsparbemühungen müssen intensiviert werden 2023 | Meldung Wird weiterhin so wenig gespart wie im Januar und Februar, steigt das Risiko für eine Gasmangellage im kommenden Winter. Mehr dazu Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland 2023 | Projekt Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann. Mehr dazu Gasbilanz: Es wird zu wenig gespart 2023 | Meldung Die deutschen Gasspeicher bleiben zwar weiterhin gut gefüllt, doch wir konnten in unserem vbw-Monitoring keine verhaltensbedingten Einsparungen mehr feststellen. Mehr dazu Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland 2022 | Projekt Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung. Mehr dazu Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung 2023 | Meldung Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden. Mehr dazu Energieperspektiven Schweiz 2050+ 2021 | Projekt Wie kann ein klimaneutrales Energiesystem in der Schweiz im Jahr 2050 aussehen? Für das Bundesamt für Energie hat Prognos die Energieperspektiven 2050+ modelliert. Mehr dazu Evaluierung und Weiterentwicklung des nationalen Emissionshandels (nEHS) 2022 | Projekt Im Auftrag des Umweltbundeamtes entwickeln wir gemeinsam mit dem FÖS und dem DIW geeignete Ansätze zur Wirkungsabschätzung des nEHS. Mehr dazu Auswirkungen des E-Commerce auf CO2-Emissionen und Luftverschmutzung 2022 | Projekt Die Transportketten des Einzelhandels haben wir für die EU-Kommission untersucht. Für die Umwelt sind der Ferntransport in die EU und die „letzte Meile“ entscheidend. Mehr dazu Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung 2022 | Meldung Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden. Mehr dazu Lieferunterbrechung von Gas – Folgen für die Ziegelindustrie 2022 | Projekt Eine Untersuchung der Produktions-, Wertschöpfungs- und Preiseffekte auf und durch die Ziegelindustrie in Deutschland für Bundesverband der Deutschen Ziegelindustrie e. V. Mehr dazu Gaslücke wird kleiner, Preise bleiben hoch 2022 | Meldung Die Gasspeicher sind gefüllt, die Gaslücke wird wahrscheinlich deutlich kleiner als befürchtet. Allerdings sind die hohen Gaspreise für manche Unternehmen nahezu unbezahlbar geworden. Mehr dazu Effekte des nationalen Brennstoffemissionshandels auf die Abfallwirtschaft 2022 | Projekt Auswirkungen auf Kosten und Gebühren, potenzielle Verlangerungsrisiken und Vorschläge zur regulatorischen Ausgestaltung. Erste Einschätzungen gibt eine Studie für das BMWK. Mehr dazu Technologie- & Innovationszentrum für Wasserstoff 2021 | Projekt Das BMDV will ein Innovations- und Technologiezentrum für Wasserstoff fördern. Prognos und seine Partner bewerten die Konzepte vier deutscher Regionen und untersuchen die Machbarkeit. Mehr dazu Lieferausfall russischen Gases – Folgen für die deutsche Industrie 2022 | Projekt Ein neues Szenario im Auftrag der vbw zeigt, was Deutschlands Industrie bevorstehen könnte, wenn Russland kein Gas mehr liefert. Mehr dazu Klimaneutraler Stromsektor 2035 2022 | Projekt Wie die Transformation des deutschen Stromsektor bis 2035 gelingen kann, zeigt diese Analyse für Agora Energiewende. Mehr dazu Wasserstoffbedarf und -Erzeugungspotenzial in Baden-Württemberg 2022 | Projekt Für e-mobil BW analysierten Prognos und Sphera die Rahmenbedingungen und notwendigen Maßnahmen zum Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg. Mehr dazu Adobe Stock - CleverStock Über Prognos Wir geben Orientierung. Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert. Mehr erfahren