Zurück zur Projektübersicht

Szenariorahmen für den Netzentwicklungsplan Gas

Auftraggeber

Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber

Jahr

2021


Prognos begleitet seit mehreren Jahren die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung der jeweiligen Netzentwicklungspläne Gas. Die deutschen Fernleitungsnetzbetreiber haben die Prognos AG auch für die Erstellung des Szenariorahmens für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 gemäß § 15a EnWG beauftragt.

Im Szenariorahmen werden die wesentlichen Parameter definiert, welche die Grundlage für die Modellierung der Gasflüsse im deutschen Gasnetz für die nächsten 10 Jahre bilden. Der Szenariorahmen ist durch die Bundesnetzagentur zu bestätigen. Im Anschluss werden die Fernleitungsnetzbetreiber den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 für das deutsche Fernleitungsnetz erstellen.

Weitere Infos auf der Website von FNB-Gas

 

Neuigkeiten aus dem Projekt

21.6.2021 | Konsultationsdokument des Szenariorahmens 2022 veröffentlicht

Der Szenariorahmen 2022 bildet die Grundlage für den Netzentwicklungsplan Gas 2022. Marktpartner melden stark steigenden Bedarf an Wasserstoff und Grünen Gasen. Am 21. Juni 2021 wurde der Szenariorahmen veröffentlicht.

Ein Schwerpunkt im Netzentwicklungsplan Gas 2022 wird die mögliche Entwicklung einer Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland sein.

Zur Meldung

6.7.2022 | Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 veröffentlicht

Am 06. Juli 2022 haben die Fernleitungsnetzbetreiber einen Zwischenstand zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 veröffentlicht. In diesem Dokument werden erste Antworten auf die veränderten Rahmenbedingungen gegeben.

Prognos hat die Fernleitungsnetzbetreiber bei der Erstellung des Zwischenstands zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 begleitet.

Zur Meldung

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Stefan Mellahn

Prinzipal

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Sitzung: Interessenkreis Stromerzeugung

| Event

Marco Wünsch präsentiert am 28. März bei der Sitzung des Interessenkreises Stromerzeugung in Berlin zum Thema klimaneutrales Stromsystem.

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Milde Witterung im Winter sorgt für Entspannung

2023
| Meldung

Deutschland ist bislang mit relativ wenig Gas durch den Winter gekommen. Um weiterhin eine Gasmangellage zu verhindern, muss trotzdem gespart werden.

Interview mit der Neuen Zürcher Zeitung

2022
| Meldung

Energieexpertin Dr. Almut Kirchner im Gespräch mit der Neuen Zürcher Zeitung zum Schweizer Energiesystem.

Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032: Konsultationsdokument veröffentlicht

2022
| Meldung

Unser Gas-Team hat die Fernleitungsnetzbetreiber beim gesamten Prozess der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas unterstützt.

Transformation des Energiesystems in allen Details

2022
| Meldung

Dr. Almut Kirchner, Energiesystemexpertin, Direktorin und Partnerin bei Prognos, ist Co-Autorin des „Handbuch der elektrischen Energieversorgung“.

Die Gaslücke wird kleiner, aber keine Entwarnung

2022
| Meldung

Die Reduktion der Gasnachfrage ist der entscheidende Hebel, um eine Gasmangellage im kommenden Winter 2023/24 abzuwenden.

Transformation zu alternativen Energieträgern

| Event

Dr. Almut Kirchner erläutert die Herausforderungen und Chancen von synthetischen Energieträgern.

Perspektive Oberfranken – Energieversorgung und -preise

| Event

Dr. Michael Böhmer spricht in seiner Keynote zum Thema „Die Energiekrise – Risiken und Ausblick“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren