alle Projekte

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

Auftraggeber

INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

Jahr

2023


Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und ein verstärkter Einsatz von Effizienztechnologien in der Industrie senken die Großhandelsstrompreise und erhöhen das Wirtschaftswachstum. Das ist das Ergebnis unserer Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Jeder Impuls für sich wirkt positiv auf die Wirtschaftsleistung

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, müssen weniger fossile Energieträger importiert werden. Bei Effizienzmaßnahmen in der Industrie werden fossile Anwendungen oft durch effizientere Stromanwendungen ersetzt. Daher wächst zwar der Stromverbrauch, aber durch den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung sinken zugleich die Großhandelspreise bis 2030.

Eine solche Beschleunigung setzt zusätzliche Investitionen in Anlagen und Bauten voraus. Diese Maßnahmen „rechnen“ sich aber auch volkswirtschaftlich – abgesehen von ihrer Notwendigkeit für den Klimaschutz. Denn unterstützt durch niedrigere Strompreise und verringerte Energieimporte, erhöht sich je zusätzlich investierten Euro das deutsche BIP um rund 1,7 Euro im Simulationszeitraum bis 2030. Die Brutto-Wertschöpfung liegt bei Umsetzung aller Maßnahmen im Jahr 2030 um vier Prozent über dem Niveau der Referenzentwicklung. Voraussetzung: Die notwendige Mehrarbeit kann (primär) über eine Verlängerung der Arbeitszeit realisiert werden.

Durch die Beschleunigungsmaßnahmen werden folglich Strompreis und Energieträgerimporte reduziert und Mehrinvestitionen getätigt. Jeder Impuls wirkt sich positiv auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus.

Mehrinvestitionen im Bereich Erneuerbare & Energieeffizienz

Um das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, müssen Ausbau der Erneuerbaren Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in der Industrie beschleunigt werden. Das erfordert Mehrinvestitionen von rund 400 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Der Frage, ob sich diese Investitionen auch volkswirtschaftlich lohnen, ging unsere Kurzstudie für die INSM nach.

Wir haben dafür vorhandene Energieszenarien ausgewertet und zum Teil an die aktuellen Preisentwicklungen angepasst. Die Kurzstudie vergleicht ein „Referenzszenario“ und ein „Zielszenario“ mit beschleunigter Entwicklung. Als Zeithorizont wurde jeweils das „Zwischenzieljahr“ 2030 gewählt, eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045.

Für die Kurzstudie nutzte unser Team zwei Modelle: Mit unserem Strommarktmodell wurde die Entwicklung der Großhandelsstrompreise berechnet. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen wurden mit unserem gesamtwirtschaftlichen Modell ermittelt.

Links und Downloads

Auf der Webseite der INSM finden Sie:

Die Studie (PDF)

Weitere Infos zur Studie

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Dr. Andreas Kemmler, Marco Wünsch, Jan Limbers

Stand: 6.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Jan Limbers

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Evaluation des Zentralen Innovationsprogramms Mittelstand (ZIM)

2024
| Projekt

Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) stärkt die Innovationskraft von kleinen und mittleren Unternehmen. Das zeigt unsere Evaluation für das BMWK.

Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Messen in Deutschland

laufend
| Projekt

Für den Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft untersuchen wir die wirtschaftlichen Auswirkungen der Messewirtschaft in Deutschland.

Potenzialindex Deutschland: Mit Digitalisierung gegen den Fachkräftemangel

2024
| Projekt

Der Mangel an Fachkräften wird sich zukünftig erheblich verstärken. Unser Potenzialindex zeigt: Eine stärkere Digitalisierung kann helfen, die negativen Folgen dieses Fachkräftemangels in Deutschland abzumildern.

Klimaschutzinvestitionen für die Transformation des Energiesystems

2024
| Projekt

Im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz berechneten wir, welche Investitionen nötig sind, um den Kapitalstock im Zuge der angestrebten Transformation zur Klimaneutralität umzubauen.

Investitionsmonitoring Klimaschutz

laufend
| Projekt

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir Grundlagen für ein umfassendes und effektiveres Monitoring von Investitionen im Klimaschutzbereich in Deutschland.

Gastbeitrag im SPIEGEL: So kann Europas Wirtschaft die USA und China einholen

2024
| Expertise

Eine Aufholjagd – Das braucht Europa, um im Wettbewerb nicht von den USA und China abgehängt zu werden. Im SPIEGEL-Gastbeitrag fordert Christian Böllhoff einen neuen Matchplan mit klaren Prioritäten für die neue EU-Legislaturperiode.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren