alle Projekte

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

Auftraggeber

INSM Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft GmbH

Jahr

2023


Ein beschleunigter Ausbau der erneuerbaren Energien und ein verstärkter Einsatz von Effizienztechnologien in der Industrie senken die Großhandelsstrompreise und erhöhen das Wirtschaftswachstum. Das ist das Ergebnis unserer Kurzstudie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft (INSM).

Jeder Impuls für sich wirkt positiv auf die Wirtschaftsleistung

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, müssen weniger fossile Energieträger importiert werden. Bei Effizienzmaßnahmen in der Industrie werden fossile Anwendungen oft durch effizientere Stromanwendungen ersetzt. Daher wächst zwar der Stromverbrauch, aber durch den Ausbau der erneuerbaren Stromerzeugung sinken zugleich die Großhandelspreise bis 2030.

Eine solche Beschleunigung setzt zusätzliche Investitionen in Anlagen und Bauten voraus. Diese Maßnahmen „rechnen“ sich aber auch volkswirtschaftlich – abgesehen von ihrer Notwendigkeit für den Klimaschutz. Denn unterstützt durch niedrigere Strompreise und verringerte Energieimporte, erhöht sich je zusätzlich investierten Euro das deutsche BIP um rund 1,7 Euro im Simulationszeitraum bis 2030. Die Brutto-Wertschöpfung liegt bei Umsetzung aller Maßnahmen im Jahr 2030 um vier Prozent über dem Niveau der Referenzentwicklung. Voraussetzung: Die notwendige Mehrarbeit kann (primär) über eine Verlängerung der Arbeitszeit realisiert werden.

Durch die Beschleunigungsmaßnahmen werden folglich Strompreis und Energieträgerimporte reduziert und Mehrinvestitionen getätigt. Jeder Impuls wirkt sich positiv auf die Wirtschaftsleistung in Deutschland aus.

Mehrinvestitionen im Bereich Erneuerbare & Energieeffizienz

Um das Ziel der Klimaneutralität in Deutschland bis 2045 zu erreichen, müssen Ausbau der Erneuerbaren Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen in der Industrie beschleunigt werden. Das erfordert Mehrinvestitionen von rund 400 Milliarden Euro bis zum Jahr 2030. Der Frage, ob sich diese Investitionen auch volkswirtschaftlich lohnen, ging unsere Kurzstudie für die INSM nach.

Wir haben dafür vorhandene Energieszenarien ausgewertet und zum Teil an die aktuellen Preisentwicklungen angepasst. Die Kurzstudie vergleicht ein „Referenzszenario“ und ein „Zielszenario“ mit beschleunigter Entwicklung. Als Zeithorizont wurde jeweils das „Zwischenzieljahr“ 2030 gewählt, eine Etappe auf dem Weg zur Klimaneutralität im Jahr 2045.

Für die Kurzstudie nutzte unser Team zwei Modelle: Mit unserem Strommarktmodell wurde die Entwicklung der Großhandelsstrompreise berechnet. Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen wurden mit unserem gesamtwirtschaftlichen Modell ermittelt.

Links und Downloads

Auf der Webseite der INSM finden Sie:

Die Studie (PDF)

Weitere Infos zur Studie

Projektteam: Dr. Almut Kirchner, Dr. Andreas Kemmler, Marco Wünsch, Jan Limbers

Stand: 6.3.2023

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Almut Kirchner

Partnerin, Direktorin

Profil ansehen

Marco Wünsch

Prinzipal

Profil ansehen

Jan Limbers

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Analyse der Fahrzeug- und Zulieferindustrie im Raum Hannover/Hildesheim

laufend
| Projekt

Die Fahrzeugindustrie steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Als Basis für ein zukunftsfähiges Profil analysiert Prognos die Transformationspotenziale der Branche in der Region.

Lieferketten: Ohne Rohstoffe keine Klimaneutralität

2023
| Projekt

Krisen bedrohen immer wieder globale Handelswege. Die Studie von Prognos und Partnern verweist auf Maßnahmen zur Sicherung von strategisch wichtigen Lieferketten.

Gestiegene Gaspreise und Gaspreisbremse

2023
| Projekt

Eine Studie für die vbw zu den Auswirkungen der Gaspreisbremse auf bayerischen Unternehmen.

Die Entwicklung des Arbeitsmarktes in Bayern

2023
| Projekt

Der bayerische Arbeitsmarkt befindet sich im Strukturwandel. Laut einer neuen Studie wird es im Jahr 2035 in den meisten Regionen und Berufen Arbeitskräfteengpässe geben.

Auswirkungen einer Deglobalisierung auf Deutschland und Europa

2023
| Projekt

Zunehmende geopolitische Spannungen gefährden das Welthandelssystem. Im Auftrag der vbw untersuchte Prognos mögliche Folgen für die Wirtschaft in Deutschland und der EU.

Artikel in „Die Volkswirtschaft“: Reaktion der EU auf die Strompreise

2023
| Meldung

Die Liberalisierung der Strommärkte in der EU sollte einst Kosten senken. Sven Kreidelmeyer schreibt im Schweizer Magazin „Die Volkswirtschaft“ u. a. über die Auswirkungen des freien Wettbewerbs und aktuelle Entwicklungen im europäischen Stromsektor.

Wo steht Deutschlands Wirtschaft wirklich?

2023
| Meldung

Warum Deutschland schleunigst ein ehrliches Bild von sich machen sollte. Ein Gastkommentar in der WirtschaftsWoche von Dr. Michael Böhmer.

GTAI: Evaluation der Bundeszuwendungen

2022
| Projekt

Ziel der Germany Trade and Invest (GTAI) ist die Förderung des deutschen Außenhandels. Prognos hat untersucht, ob sie ihr Budget effektiv einsetzt.

Leitbild Sinnstiftung

2023
| Projekt

Könnte Purpose das neue Leitbild in Wirtschaft und Gesellschaft werden? Das haben wir im Rahmen unserer Arbeit für das Zukunftsbüro untersucht und mit anderen Szenarien verglichen.

Zukunft der Automobilindustrie im Saarland

laufend
| Projekt

Die Automobilwirtschaft befindet sich weltweit in einem fundamentalen Wandel. Wie trifft diese Transformation die Saarwirtschaft?

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren