Zurück zur Projektübersicht

Fahrzeugbau in Oberbayern

Auftraggeber

IHK Oberbayern

Jahr

2019


Der Fahrzeugbau ist die mit Abstand wichtigste Industriebranche in Oberbayern und hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt – das ist ein Ergebnis der Branchenstudie für die IHK München und Oberbayern. Allein zwischen 2000 und 2017 nahm die Beschäftigtenzahl um knapp ein Viertel zu. Mittlerweile arbeiten über 100.000 Menschen direkt in diesem Wirtschaftszweig.

Im internationalen Vergleich ist der oberbayerische Fahrzeugbau ausgesprochen wettbewerbsfähig: Rund drei Viertel des gesamten Umsatzes werden im Ausland erwirtschaftet. Auch künftig erwarten die Unternehmen die größten Wachstumspotenziale im Ausland.

Der Fahrzeugbau ist darüber hinaus ein Treiber für Forschung und Innovation. Bayernweit entfallen über ein Drittel der privatwirtschaftlichen Forschungs- und Entwicklungsausgaben auf den Wirtschaftszweig. Die Unternehmen kooperieren dabei eng mit den Hochschulen und den öffentlichen Forschungseinrichtungen.
Auch in den vorgelagerten Branchen sorgt der Fahrzeugbau für Wertschöpfung und Beschäftigung. Eine Input-Output-Analyse macht sichtbar, aus welchen Branchen in hohem Umfang Vorleistungen bezogen werden: Besonders viel liefern die Wirtschaftszweige Metallerzeugnisse, Metallerzeugung und der Bereich Gummi und Kunststoffe.

Trotz des heutigen Erfolgs steht die Branche vor enormen Herausforderungen.

Oberbayrische Unternehmen stehen bei Verbrennungsmotoren im internationalen Vergleich zwar an der technologischen Spitze. Doch alternative Antriebstechnologien – insbesondere der batterieelektrische Antrieb – gewinnen an Marktanteilen, während vor allem der für die heimischen Anbieter sehr wichtige Dieselantrieb deutlich an Ansehen und Marktanteilen einbüßt. Insbesondere die Nutzfahrzeughersteller stehen vor der Herausforderung, die kontinuierlich strenger werden-den regulatorischen Vorschriften im Hinblick auf Umweltschutz und Sicherheitsbestimmungen einzuhalten. Des Weiteren ebnet der digitale Wandel neuen Technologien und Geschäftsmodellen den Weg. Beim autonomen Fahren stehen die Fahrzeughersteller nicht nur untereinander im Wettbewerb. Auch branchenfremde Player, etwa Mobilitätsplattformen wie Uber, könnten sich perspektivisch zu ernsthaften Wettbewerbern entwickeln.

Direkt zur Studie (PDF, ihk-muenchen.de)

Autor:

Johann Weiß

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2022
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren