alle Projekte

Investitionsmonitoring
Klimaschutz

Auftraggeber

Umweltbundesamt (UBA)

Jahr

laufend

Partner

Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e. V. (FÖS), Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)


Der heutige Kapitalstock ist noch nicht oder nur teilweise auf treibhausgasneutrales Wirtschaften ausgerichtet. Um dies zu erreichen, sind erhebliche private und öffentliche Investitionen in den Klimaschutz nötig. Bisherige Ansätze zur Überwachung von Fortschritten im Klimaschutz berücksichtigen nur teilweise Investitionen in diesem Bereich.

Für das Umweltbundesamt erarbeiten wir gemeinsam mit dem Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Grundlagen für ein umfassenderes und effektiveres Monitoring von Klimaschutzinvestitionen in Deutschland.

Durch eine transparentere Darstellung klimaschutzrelevanter Investitionen und des Fortschritts beim Umbau des Kapitalstocks zur Treibhausgasneutralität soll die Informationsbasis für die Klima- und Finanzpolitik verbessert werden. Zudem überprüfen und entwickeln wir die Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Erfassung von Klimaschutzinvestitionen weiter.

Unsere Vorgehensweise

Prognos wird gemeinsam mit seinen Projektpartnern Definitionen zu den Klimaschutzinvestitionen erarbeiten. Wir nutzen diese, um in Anschluss ein Monitoring aufzubauen. Das bedeutet, dass das Projektteam öffentlich zugängliche Quellen verwendet, um die notwendigen Investitionsbedarfe abzuleiten. Wir werden dabei zahlreiche Quellen zu physischen Größenordnungen nutzen (z. B. zugelassene Fahrzeuge oder Anlagenzahl erneuerbarer Energien) und diese Daten mit Größen aus der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung abgleichen.

Projektteam: Andreas Brutsche, Dr. Fabian Muralter, Dr. Andreas Kemmler, Sven Kreidelmeyer

Stand: 12.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Sven Kreidelmeyer

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Kemmler

Prinzipal

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Kostenoptimierte Energiewende im Stromsystem

2025
| Projekt

Wie kann die Energiewende aus Kostensicht optimiert werden? Welche Kostenrisiken gibt es? Das haben wir für die Stiftung Klimaneutralität untersucht.

Effizienz von Klima- und Energieförderungen in Österreich

2025
| Projekt

Die Republik Österreich fördert zahlreiche Energieeffizienz-Maßnahmen. Prognos analysierte diese Maßnahmen und erstellte Empfehlungen für die Weiterentwicklung.

Was bedeutet die Wärmewende für private Haushalte?

2025
| Projekt

Neue Heizung und energetische Gebäudesanierung: Wie stark belasten Investitionen in die Wärmewende private Haushalte? Das haben wir für Dezernat Zukunft untersucht.

Sozial gerechter Übergang zur Klimaneutralität in der EU

laufend
| Projekt

Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).

Net-Zero in der Industrie: Das Marktpotenzial von klimaneutraler Prozesswärme

2025
| Projekt

Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.

Klimaverträglichkeitskonzept für Vorpommern-Greifswald

laufend
| Projekt

Im Auftrag des Landkreises Vorpommern-Greifswald entwickelt Prognos ein integriertes Klimaschutz-Vorreiterkonzept, das den Weg zur Klimaneutralität bis 2040 ebnet.

Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen für nachhaltige Mobilität

2024
| Projekt

Für das Verkehrsministerium Baden-Württemberg haben wir berechnet, was klimafreundliche Maßnahmen im Verkehrssektor kosten und wie sie teilweise refinanziert werden können.

Klimawandelanpassung in der Landwirtschaft

laufend
| Projekt

Prognos erstellt Beratungsunterlagen, um Landwirtinnen und Landwirte in Schleswig-Holstein bei der Anpassung der Landwirtschaft an den Klimawandel zu unterstützen.

Soziale Wärmewende

2025
| Projekt

Unsere gemeinsame Studie mit dem Fraunhofer IEE im Auftrag von Agora Energiewende zeigt, wie der richtige Politikmix die soziale Wärmewende ermöglichen kann.

Untersuchung des Marktes für Energiedienstleistungen

laufend
| Projekt

Nach den Energiekrisenjahren 2022 und 2023 muss der deutsche Markt für Energiedienstleistungen sich erst einmal wieder stabilisieren. Das zeigt eine Analyse von Prognos, ifeu und Verian, die diese Märkte seit 2016 jährlich untersuchen.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren