alle Projekte

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

Auftraggeber

Edenred Deutschland GmbH

Jahr

2024


Berufstätige kennen das: Zwischen Meeting und Abgabetermin verschlingt man schnell noch ein Sandwich, von zu Hause mitgebracht oder im Supermarkt auf dem Hinweg erworben. Eine Kantine gibt es nicht, Restaurants sind zu teuer. Doch es ginge auch anders.

Prognos hat in einer Studie im Auftrag von Edenred Deutschland GmbH die ökonomischen Effekte von Essensgutscheinen untersucht. Darin wird deutlich: Von (digitalen) Essensgutscheinen, die Beschäftigte in umliegenden Restaurants und Geschäften einlösen können, profitieren Unternehmen und Angestellte gleichermaßen. Auch deren volkswirtschaftliche Auswirkungen könnten beachtlich sein. Damit Deutschland dieses Potenzial nutzen kann, müssten sich aber die Rahmenbedingungen ändern.

Essensgutscheine können Win-win-Situation schaffen

Fast zwei Drittel der Beschäftigten in Deutschland essen an Arbeitstagen regelmäßig zu Mittag. Dennoch spielen Essensgutscheine für Beschäftigte hierzulande eine untergeordnete Rolle im Vergleich zu anderen Ländern. In Europa bildet Deutschland sogar das Schlusslicht. 

Die Umfragen im Rahmen der Studie haben gezeigt: 

  • Sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte in Deutschland halten Essensgutscheine vielfach für sinnvoll. Genutzt werden die Gutscheine aber nur von etwa einem Prozent der Unternehmen.
  • Die Mehrheit der Unternehmen interessiert sich für Essensgutscheine, weil sie sich davon Produktivitätssteigerung, Mitarbeiterbindung, Kaufkrafterhalt für die Mitarbeitenden und Teambildung erwarten.
  • Beschäftigte erhoffen sich mehrheitlich finanzielle Entlastung, mehr Mittagessen im Team bzw. überhaupt eine Mittagspause.
  • Die Unternehmensbefragung verweist darauf, dass sich vor allem die rechtlichen Rahmenbedingungen ändern und der Abwicklungsaufwand sinken müsste.  

Die volkswirtschaftliche Analyse hat gezeigt:

  • Wären in Deutschland Essensgutscheine etwa genauso verbreitet wie in Frankreich, könnten 5 Milliarden Euro zusätzliche Wertschöpfung und über 2 Milliarden Euro Mehreinnahmen für den Staat generiert werden.
  • Zu einer höheren Nutzungsquote könnten zwei Maßnahmen beitragen: Wird der steuerfreie Arbeitgeberzuschuss von 3,10 auf 4,13 Euro angehoben, gleicht dies den inflationsbedingten Kaufkraftverlust seit 2001 teilweise aus. Eine flexiblere Handhabung der Essensgutscheine (mehrere Gutscheine pro Tag) würde Restaurantbesuche mit geringerem Eigenanteil für die Beschäftigten ermöglichen.

Wie wir vorgegangen sind

In der aktuellen Forschungs- und Studienlandschaft gibt es keine umfassenden Untersuchungen, die sich systematisch mit Essensgutscheinen in Deutschland befassen. Vor diesem Hintergrund haben wir die Mittagsgewohnheiten von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sowie die gesamtwirtschaftlichen Effekte von Essensgutscheinen bei alternativen Ausgestaltungen der rechtlichen Rahmenbedingungen und höheren Nutzungsquoten untersucht. Eine wesentliche Datengrundlage bildeten dabei zwei repräsentative Befragungen unter 1.200 Beschäftigten und 900 Unternehmen, die im Frühjahr 2023 von Forsa durchgeführt wurde. Die Beschäftigtenbefragung wurde in reduzierter Form im Februar 2024 wiederholt.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website Edenred)

Pressemitteilung zur Studie (Website Edenred) 

Projektteam: Nina Altmann, Gwendolyn Huschik, Dr. Stefan Moog 

Stand: 18.09.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Gwendolyn Huschik

Projektleiterin

Profil ansehen

Dr. Stefan Moog

Senior Experte

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen der Investitionen in den Stromnetzausbau in Österreich

2025
| Projekt

Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.

GreenTech-Atlas 2025

2025
| Projekt

Prognos erstellte im Auftrag des Bundesumweltministeriums den GreenTech-Atlas 2025. Dieser liefert einen umfassenden Überblick über die Querschnittsbranche der Umwelttechnik und Ressourceneffizienz.

Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wegbereiter für eine resiliente Transformation

2025
| Projekt

Für das Baugewerbe und den Baustoffhandel quantifizierten wir Investitionsbedarf und Geschäftschancen bis 2035 infolge der Anpassung an die Klimawandelfolgen im Gebäudesektor.

„Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft

2025
| Aus dem Projekt

Prognos hat im Rahmen des Kompetenznetzwerks Umweltwirtschaft.NRW (KNUW) das dritte Green Economy Paper veröffentlicht: „Wasser unter Druck” – NRW-Innovationen für globale Herausforderungen der Wasserwirtschaft.

Unterschiedliche Gesellschaftsformen der Abwasser- und Abfallwirtschaft in Bremen

2025
| Projekt

Für die Handelskammer Bremen und die Unternehmensverbände im Lande Bremen analysierten wir Organisationsformen der Daseinsvorsorge und betrachteten die Entwicklungen in Bremen.

Die neue Weltwirtschaftsordnung: Eine Rückkehr zur alten WTO wird es nicht geben

2025
| Expertise

In seiner neuesten Kolumne im CEO.Table analysiert Dr. Michael Böhmer die wachsenden Herausforderungen der Welthandelsorganisation WTO und skizziert die Implikationen für Europa und Deutschland in einer zunehmend multipolaren Welt.

Ressourceneffizienz in Bayern

2025
| Projekt

Die bayerische Industrie benötigt viele Rohstoffe. Unsere Studie zeigt, wie kritische Materialien effizient genutzt und wichtige Einsparpotenziale erkannt werden können.

Wissenschaftliche Begleitung des CSR-Preises der Bundesregierung

2025
| Projekt

Der CSR-Preis 2025 würdigt innovative Unternehmensprojekte, die Sorgfaltspflichten vorbildlich entlang der Liefer- und Wertschöpfungskette umsetzen. Prognos begleitete den Prozess wissenschaftlich.

Deindustrialisierung:
Rückgrat unserer
Wirtschaft in Gefahr

laufend
| Projekt

Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchen wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.

Zukunft der
Weltwirtschaftsordnung

2025
| Projekt

Die bisherige Weltwirtschaftsordnung gerät ins Wanken. Was bedeutet das für Deutschland und die EU? Wir erstellten für die vbw verschiedene Szenarien für die künftige Weltwirtschaft.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren