Deutsche Wirtschaft international stark verflochten
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Krisen und Konflikte stören immer häufiger die globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. So etwa die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gleichwohl hat sich die Abhängigkeit der Wertschöpfungsketten vom Ausland trotz steigender Risiken in den vergangenen Jahren nicht verringert. Das zeigt unsere neue Studie zur Resilienz der deutschen und bayerischen Wirtschaft für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Eine Analyse aus dem Jahr 2020 haben wir mit neuen Zahlen auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Analyse der Resilienz der deutschen und bayerischen Wertschöpfungs- und Lieferketten zeigt:
Diese Entwicklung überrascht zunächst. Nach der akuten Phase der Covid-19-Pandemie wurde erwartet, dass Unternehmen mehr Wert auf Resilienz und diversifizierte Beschaffungsstrukturen legen würden, um Importabhängigkeiten zu reduzieren. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass viele Unternehmen Effizienz nach wie vor höher gewichten als Resilienz und die Risiken einer starken Importabhängigkeit in Kauf nehmen.
Trotzdem bleibt Resilienz von hoher Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen. Bei vielen Unternehmen aus fast allen Branchen dürfte es Handlungsbedarf geben, die Resilienz ihrer internationalen Lieferketten und Produktionsnetzwerke zu stärken.
Darüber hinaus birgt eine geringe Resilienz auch Risiken für die Gesamtwirtschaft und kann zu gravierenden Folgen in Krisenzeiten führen. Die Resilienz der Wirtschaft zu fördern, ist also auch eine politische Aufgabe. Die Politik sollte dafür sorgen, dass die Unternehmen einen einfachen Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten haben. Das ließe sich etwa über den Abschluss neuer Freihandelsabkommen erreichen oder über eine Vertiefung bereits bestehender Abkommen.
Für die Analyse der Abhängigkeit der deutschen Unternehmen bei den Importen und Exporten verwendeten wir Daten des Statistischen Bundesamtes (bis zum Jahr 2023). Die Daten zur Analyse der Weltmarktanteile bestimmter Lieferländer in einzelnen Warengruppen stammen aus der Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen (bis zum Jahr 2022).
Für die Wertschöpfungsanalyse nutzten wir die „Trade in Value Added“-Datenbank der OECD (Ausgabe 2023). Sie enthält Daten zu 76 Industrieländern und 45 Branchen. Abschließend wurden die Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse mit einem länderspezifischen Risiko gewichtet. Damit wird berücksichtigt, dass es einen Unterschied macht, aus welchen Ländern die „importierte Wertschöpfung“ kommt.
Zur Studie (PDF, Website vbw)
Mehr zur Vorgängerstudie von 2020
Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 03.07.2024
Senior Projektleiter
Projektleiter
Clubs, Theater, Gastronomie – das nächtliche Treiben zeigt viele Facetten. Prognos beleuchtete, wie Nachtökonomie Wirtschaft, Kultur und Tourismus in Baden-Württemberg prägt.
Jobs, Innovationen, Wertschöpfung: Welche Bedeutung die Industrie für Deutschland und Bayern hat und welche Risiken die Deindustrialisierung birgt, untersuchten wir für die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft.
Im Rahmen der von Prognos neu aktualisierten Branchen- und Clusteranalyse für Ulm/Neu-Ulm stehen die neuesten Entwicklungen und das Profil des Wirtschaftsraums im Fokus.
Energetische Gebäudesanierung kann das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigungszahlen ankurbeln. Das zeigt unsere Kurzstudie im Auftrag der Deutschen Unternehmensinitiative Energieeffizienz (DENEFF).
Für die Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE untersuchte Prognos die Resilienz und Souveränität der Chemie- und Rohstoffbranchen sowie deren Bedeutung für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Stabilität.
Menschen mit Beeinträchtigungen stoßen in vielen Lebensbereichen auf Barrieren. Für das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen untersuchten wir die Teilhabe der Betroffenen in NRW.
Das Binnenmarktprogramm fördert den EU-Binnenmarkt, um ihn zu stärken, zu vereinheitlichen und wettbewerbsfähiger zu machen. Prognos war an der Halbzeitevaluation des Programms beteiligt.
Geopolitische Spannungen erschweren den Welthandel. Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Resilienz stärken und welche Rolle spielen Verbindungsländer dabei? Dieser Frage geht ein Papier von Eva Willer für die Stiftung Wissenschaft und Politik nach.
Für das Hessische KinderTagespflegeBüro untersuchte Prognos die Lage der Kindertagespflege in Hessen. Daraus entwickelten wir passgenaue und wirksame Unterstützungsmaßnahmen zur Gewinnung, Bindung und Begleitung von Kindertagespflegepersonen.
Für einen Übergang zu einer klimaneutralen Wirtschaft unterstützt Prognos die Europäische Kommission bei der Umsetzung des European Fair Transition Observatory (EFTO).
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.