Deutsche Wirtschaft international stark verflochten
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Krisen und Konflikte stören immer häufiger die globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. So etwa die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gleichwohl hat sich die Abhängigkeit der Wertschöpfungsketten vom Ausland trotz steigender Risiken in den vergangenen Jahren nicht verringert. Das zeigt unsere neue Studie zur Resilienz der deutschen und bayerischen Wirtschaft für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Eine Analyse aus dem Jahr 2020 haben wir mit neuen Zahlen auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Analyse der Resilienz der deutschen und bayerischen Wertschöpfungs- und Lieferketten zeigt:
Diese Entwicklung überrascht zunächst. Nach der akuten Phase der Covid-19-Pandemie wurde erwartet, dass Unternehmen mehr Wert auf Resilienz und diversifizierte Beschaffungsstrukturen legen würden, um Importabhängigkeiten zu reduzieren. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass viele Unternehmen Effizienz nach wie vor höher gewichten als Resilienz und die Risiken einer starken Importabhängigkeit in Kauf nehmen.
Trotzdem bleibt Resilienz von hoher Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen. Bei vielen Unternehmen aus fast allen Branchen dürfte es Handlungsbedarf geben, die Resilienz ihrer internationalen Lieferketten und Produktionsnetzwerke zu stärken.
Darüber hinaus birgt eine geringe Resilienz auch Risiken für die Gesamtwirtschaft und kann zu gravierenden Folgen in Krisenzeiten führen. Die Resilienz der Wirtschaft zu fördern, ist also auch eine politische Aufgabe. Die Politik sollte dafür sorgen, dass die Unternehmen einen einfachen Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten haben. Das ließe sich etwa über den Abschluss neuer Freihandelsabkommen erreichen oder über eine Vertiefung bereits bestehender Abkommen.
Für die Analyse der Abhängigkeit der deutschen Unternehmen bei den Importen und Exporten verwendeten wir Daten des Statistischen Bundesamtes (bis zum Jahr 2023). Die Daten zur Analyse der Weltmarktanteile bestimmter Lieferländer in einzelnen Warengruppen stammen aus der Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen (bis zum Jahr 2022).
Für die Wertschöpfungsanalyse nutzten wir die „Trade in Value Added“-Datenbank der OECD (Ausgabe 2023). Sie enthält Daten zu 76 Industrieländern und 45 Branchen. Abschließend wurden die Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse mit einem länderspezifischen Risiko gewichtet. Damit wird berücksichtigt, dass es einen Unterschied macht, aus welchen Ländern die „importierte Wertschöpfung“ kommt.
Zur Studie (PDF, Website vbw)
Mehr zur Vorgängerstudie von 2020
Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 03.07.2024
Senior Projektleiter
Projektleiter
Die Dekarbonisierung der Industrie bringt wirtschaftliche Chancen für Deutschland und die EU. Wir haben die Potenziale der industriellen Prozesswärme untersucht.
Die Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse in Deutschland, ist ein wichtiges Ziel der Bundesregierung. Doch wie misst man die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse? Prognos entwickelte ein Indikatorenset.
Im Zuge des Net-Zero Industry Act konzeptionalisieren wir für die EU-Kommission gemeinsam mit unseren Partnern die Net-Zero Acceleration Valleys.
Das wäre optimistisch. Was erforderlich ist, damit die neuen Schulden tragfähig bleiben, beschreibt unser Chefvolkswirt Dr. Michael Böhmer in seiner Kolumne für Table.Media.
Egal ob nach einer Operation oder Krankheit: Eine Reha hilft Betroffenen, wieder gesund zu werden. Aber nicht nur das. Die Reha trägt auch zur Stabilität der Wirtschaft bei. Unsere Studie untersucht den volkswirtschaftlichen Nutzen.
Frauen erhalten im Durchschnitt deutlich weniger Rente als Männer. Wie sie ihre Altersvorsorge stärken können, zeigt unsere Studie für den GDV.
China ist mit Abstand Exportweltmeister. Doch unsere Vergleichsstudie für die vbw zeigt, in welchen Bereichen und Regionen der deutsche Exportsektor durchaus wettbewerbsfähig ist.
Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Regionen? Antworten hat der neue Prognos Zukunftsatlas. Er ist am 4. Juli exklusiv im Handelsblatt erschienen.
Das Forschungsprojekt „Ind-Supply“ hat das Ziel, ein innovatives Planungstool zu entwickeln, das Kommunen hilft, nachhaltige Energieversorgungsoptionen für ihre Industriegebiete zu entwickeln.
Der Ausbau der Stromnetze mit erneuerbaren Energien, Wärmepumpen und Elektromobilität führt zu höheren Netzentgelten. Neben möglichen Finanzierungsmodellen untersuchten wir die Auswirkungen auf verschiedene Kundengruppen.
Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.