alle Projekte

Deutsche Wirtschaft
international stark
verflochten 

Auftraggeber

vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2024


Krisen und Konflikte stören immer häufiger die globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. So etwa die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gleichwohl hat sich die Abhängigkeit der Wertschöpfungsketten vom Ausland trotz steigender Risiken in den vergangenen Jahren nicht verringert. Das zeigt unsere neue Studie zur Resilienz der deutschen und bayerischen Wirtschaft für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Eine Analyse aus dem Jahr 2020 haben wir mit neuen Zahlen auf den aktuellen Stand gebracht.

Abhängigkeit der Wertschöpfungsketten vom Ausland bleibt hoch

Die Analyse der Resilienz der deutschen und bayerischen Wertschöpfungs- und Lieferketten zeigt:

  • Einige Branchen sind vergleichsweise stark von einzelnen ausländischen Beschaffungsmärkten abhängig, sowohl direkt (von ausländischen Vorprodukten) als auch indirekt (von international verzweigten Wertschöpfungsketten). Diese Branchen weisen also eine unterdurchschnittliche Resilienz auf. Dies gilt etwa für die Landwirtschaft, die Textilindustrie, den Bergbau oder die Nahrungsmittelbranche, die eher einfache Produkte herstellen.
  • Unterdurchschnittlich resilient zeigen sich aber auch einige Kernbranchen des verarbeitenden Gewerbes wie Pharma oder der Bereich Datenverarbeitungsgeräte, Elektronik, Optik.
  • Eine überdurchschnittlich hohe Resilienz weisen hingegen der Kraftwagenbau und der Maschinenbau auf, zwei Schlüsselbranchen der deutschen wie auch der bayerischen Wirtschaft.
  • Die direkte Importabhängigkeit hat sich in den letzten Jahren in vielen Branchen leicht erhöht. Auch die Abhängigkeit von ausländischer Wertschöpfung ist im Durchschnitt über alle Branchen etwas gewachsen.

Resilienz spielt auch nach Corona häufig eine nachgeordnete Rolle

Diese Entwicklung überrascht zunächst. Nach der akuten Phase der Covid-19-Pandemie wurde erwartet, dass Unternehmen mehr Wert auf Resilienz und diversifizierte Beschaffungsstrukturen legen würden, um Importabhängigkeiten zu reduzieren. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass viele Unternehmen Effizienz nach wie vor höher gewichten als Resilienz und die Risiken einer starken Importabhängigkeit in Kauf nehmen.

Trotzdem bleibt Resilienz von hoher Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen. Bei vielen Unternehmen aus fast allen Branchen dürfte es Handlungsbedarf geben, die Resilienz ihrer internationalen Lieferketten und Produktionsnetzwerke zu stärken. 

Darüber hinaus birgt eine geringe Resilienz auch Risiken für die Gesamtwirtschaft und kann zu gravierenden Folgen in Krisenzeiten führen. Die Resilienz der Wirtschaft zu fördern, ist also auch eine politische Aufgabe. Die Politik sollte dafür sorgen, dass die Unternehmen einen einfachen Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten haben. Das ließe sich etwa über den Abschluss neuer Freihandelsabkommen erreichen oder über eine Vertiefung bereits bestehender Abkommen.

Unsere Vorgehensweise

Für die Analyse der Abhängigkeit der deutschen Unternehmen bei den Importen und Exporten verwendeten wir Daten des Statistischen Bundesamtes (bis zum Jahr 2023). Die Daten zur Analyse der Weltmarktanteile bestimmter Lieferländer in einzelnen Warengruppen stammen aus der Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen (bis zum Jahr 2022).

Für die Wertschöpfungsanalyse nutzten wir die „Trade in Value Added“-Datenbank der OECD (Ausgabe 2023). Sie enthält Daten zu 76 Industrieländern und 45 Branchen. Abschließend wurden die Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse mit einem länderspezifischen Risiko gewichtet. Damit wird berücksichtigt, dass es einen Unterschied macht, aus welchen Ländern die „importierte Wertschöpfung“ kommt.

Links und Downloads

Zur Studie (PDF, Website vbw)

Mehr zur Vorgängerstudie von 2020

Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Johann Weiss, Eva Willer

Stand: 03.07.2024

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Dr. Andreas Sachs

Projektleiter

Profil ansehen

Mehr Studien & Projekte zu diesem Thema

More studies & projects on this topic

Auswirkungen globaler Krisen auf regionale Arbeitsmärkte

laufend
| Projekt

Schrumpfende Erwerbsbevölkerung, Digitalisierung und Dekarbonisierung: Prognos untersucht die konkreten Auswirkungen globaler Trends auf regionale Arbeitsmärkte.

Familienfreundliche Arbeitgeber: Neues Webmag für Personalverantwortliche

2024
| Aus dem Projekt

Was macht Arbeitgeber für Eltern und Pflegende attraktiv? Ein neues Webmag bietet interaktive, detaillierte Daten zur Attraktivitätsstudie und unterstützt Personalabteilungen und Führungskräfte dabei, die Vereinbarkeit zu fördern.

Wirtschaftliche Effekte von Essensgutscheinen

2024
| Projekt

Von Gutscheinen fürs Mittagessen können Unternehmen, Beschäftigte und die Konjunktur profitieren – wenn die Rahmenbedingungen stimmen. Das zeigen wir in einer Studie.

Szenarien zur Reform der Pflegefinanzierung

2024
| Projekt

Mehr Pflegebedürftige und steigende Kosten: Dass wir älter werden, stellt die Pflegeversicherung vor große Herausforderungen. Eine neue Analyse zeigt den künftigen Finanzierungsbedarf.

Evaluation der EFRE-Programme von Bundesländern

laufend
| Projekt

Wie effektiv setzen die Bundesländer die Mittel aus der EFRE-Förderung ein? Prognos unterstützt verschiedene Bundesländer mit der Evaluation ihrer EFRE-Programme.

Was familienfreundliche Unternehmen ausmacht: Artikel von Evelyn Stoll im Human Resources Manager

| Expertise

Was brauchen erwerbstätige Mütter, Väter und pflegende Angehörige von ihren Arbeitgebern? Das renommierte Fachmagazin Human Resource Manager berichtet über die Ergebnisse unserer Attraktivitätsstudie.

Fachkräftemangel in Dortmund bis 2035

2024
| Projekt

Gesundheit, Erziehung und Dekarbonisierung – besonders in diesen Bereichen verschärft sich künftig der Fachkräftemangel in Dortmund. Das zeigen unsere Berechnungen für die Wirtschaftsförderung Dortmund.

Neue Berechnungen zum Elterngeld: So hoch sollten die Beträge heute sein

2024
| Expertise

Das Elterngeld wurde trotz Inflation seit der Einführung nicht erhöht. Wir zeigen, wie hoch Mindest- und Höchstbetrag heute sein müssten.

Warnsignal Klima – Herausforderung Wetterextreme

2024
| Expertise

Lukas Eiserbeck, Prognos-Experte für Klimaanpassung, verfasste einen Beitrag zur Entstehung, den Schäden und Folgen der Überflutungen an Ahr und Erft in der neusten Ausgabe der Buchreihe „Warnsignal Klima“.

Machbarkeitsstudie: Klimafolgekosten in die Gebäudeplanung einbeziehen

laufend
| Projekt

Klimaneutrale und -angepasste Gebäude sind teurer als konventionelle Gebäude. Aber was, wenn man die Klimafolgekosten in die Berechnungen einbezieht? Prognos erstellt mit Partnern eine Machbarkeitsstudie.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren