Deutsche Wirtschaft international stark verflochten
vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.
2024
Krisen und Konflikte stören immer häufiger die globalen Wertschöpfungs- und Lieferketten. So etwa die Corona-Pandemie oder der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Gleichwohl hat sich die Abhängigkeit der Wertschöpfungsketten vom Ausland trotz steigender Risiken in den vergangenen Jahren nicht verringert. Das zeigt unsere neue Studie zur Resilienz der deutschen und bayerischen Wirtschaft für die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. Eine Analyse aus dem Jahr 2020 haben wir mit neuen Zahlen auf den aktuellen Stand gebracht.
Die Analyse der Resilienz der deutschen und bayerischen Wertschöpfungs- und Lieferketten zeigt:
Diese Entwicklung überrascht zunächst. Nach der akuten Phase der Covid-19-Pandemie wurde erwartet, dass Unternehmen mehr Wert auf Resilienz und diversifizierte Beschaffungsstrukturen legen würden, um Importabhängigkeiten zu reduzieren. Die Ergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass viele Unternehmen Effizienz nach wie vor höher gewichten als Resilienz und die Risiken einer starken Importabhängigkeit in Kauf nehmen.
Trotzdem bleibt Resilienz von hoher Bedeutung, insbesondere vor dem Hintergrund zunehmender geopolitischer Spannungen. Bei vielen Unternehmen aus fast allen Branchen dürfte es Handlungsbedarf geben, die Resilienz ihrer internationalen Lieferketten und Produktionsnetzwerke zu stärken.
Darüber hinaus birgt eine geringe Resilienz auch Risiken für die Gesamtwirtschaft und kann zu gravierenden Folgen in Krisenzeiten führen. Die Resilienz der Wirtschaft zu fördern, ist also auch eine politische Aufgabe. Die Politik sollte dafür sorgen, dass die Unternehmen einen einfachen Zugang zu neuen Beschaffungsmärkten haben. Das ließe sich etwa über den Abschluss neuer Freihandelsabkommen erreichen oder über eine Vertiefung bereits bestehender Abkommen.
Für die Analyse der Abhängigkeit der deutschen Unternehmen bei den Importen und Exporten verwendeten wir Daten des Statistischen Bundesamtes (bis zum Jahr 2023). Die Daten zur Analyse der Weltmarktanteile bestimmter Lieferländer in einzelnen Warengruppen stammen aus der Comtrade-Datenbank der Vereinten Nationen (bis zum Jahr 2022).
Für die Wertschöpfungsanalyse nutzten wir die „Trade in Value Added“-Datenbank der OECD (Ausgabe 2023). Sie enthält Daten zu 76 Industrieländern und 45 Branchen. Abschließend wurden die Ergebnisse der Wertschöpfungsanalyse mit einem länderspezifischen Risiko gewichtet. Damit wird berücksichtigt, dass es einen Unterschied macht, aus welchen Ländern die „importierte Wertschöpfung“ kommt.
Zur Studie (PDF, Website vbw)
Mehr zur Vorgängerstudie von 2020
Projektteam: Dr. Andreas Sachs, Johann Weiss, Eva Willer
Stand: 03.07.2024
Senior Projektleiter
Projektleiter
Wie lässt sich intelligente Spezialisierung empirisch begründen und steuern? Im Auftrag der Europäischen Kommission setzt Prognos gemeinsam mit einem Partnernetzwerk die S3 Community of Practice um.
Wo stoßen Menschen mit Beeinträchtigungen auf Barrieren, die ihre Teilhabe behindern? Für Niedersachsen erstellen wir eine Teilhabeanalyse.
Trotz volatiler Weltlage: Für deutsche Exportunternehmen gibt es auf den richtigen Auslandsmärkten weiterhin Wachstumspotenzial. Das zeigt unsere neue Studie für die vbw.
Die Bundesregierung will mit dem Rentenpaket die Rentenversicherung stabilisieren. Das hat erhebliche Folgen für den Bundeshaushalt. Wir haben für die INSM nachgerechnet.
Die Anforderungen an resiliente Lieferketten steigen beständig. Doch bei fast allen Vorproduktkategorien gibt es Möglichkeiten zur Diversifizierung. Diese haben wir in unserer Studie für die vbw analysiert.
Medizintechnik, Arzneimittel, Biotechnologie und digitale Gesundheitslösungen können Kosten im Gesundheitssystem reduzieren und damit zur finanziellen Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beitragen. Wie hoch das Potenzial ist, zeigt unsere Studie für den BDI.
Düsseldorf gilt seit jeher als bedeutender Standort für Kultur- und Kreativwirtschaft. Unser Bericht zeigt, wie sich die Branche seit der Corona-Pandemie entwickelt hat, wo sie aktuell steht und welche Chancen sie künftig bietet.
Unser Dossier beleuchtet, wie andere Branchen die Kultur- und Kreativwirtschaft (KKW) wahrnehmen – und zeigt, wie konkrete Zusammenarbeit den Blick auf kreative Kooperationen wandelt und Innovationen bringt.
Unsere Kurzstudie analysiert den Digitalisierungsstand und die KI-Nutzung im Kreis Warendorf und bietet Handlungsempfehlungen für Unternehmen im Wandel.
Für das Europäische Forschungsnetzwerk für Raumentwicklung und territorialen Zusammenhalt (ESPON) untersuchen wir, wie die Regionen besser zusammenarbeiten können, um das Klima zu schützen.
Wir vereinen Wirtschaftsforschung und Strategieberatung für tragfähige Entscheidungen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Unsere belastbaren Daten, präzisen Analysen und wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse ermöglichen faktenbasierten Fortschritt – finanziell unabhängig, politisch neutral.