Zurück zur Projektübersicht

Verbesserung der Resilienz der bayerischen Wirtschaft

Auftraggeber

vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.

Jahr

2020


Wie wichtig die Resilienz von Lieferketten für Unternehmen ist, zeigte sich in der Corona-Krise 2020. Im Auftrag der vbw analysierte Prognos, welche Branchen besonders verwundbar sind und welche Optionen zur Verbesserung der Resilienz bestehen.

Der Aspekt Resilienz wurde bereits vor der Covid-19-Pandemie für die Unternehmen in Deutschland immer wichtiger, vor allem wenn sie bei Zulieferungen von einem einzelnen Lieferland stark abhängig sind. Auch die häufiger auftretenden Handelskonflikte oder Ereignisse wie der Brexit machen Unternehmen verwundbar. Der Ausfall eines wichtigen Zulieferers kann im ungünstigsten Fall die Produktion eines Unternehmens vollständig zum Erliegen bringen.

Gesamtwirtschaftliche Ausfalleffekte bayerischer Industriebranchen in der Krise

Wie vulnerabel die bayerische Wirtschaft angesichts der noch anhaltenden Krise ist, ließ die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft von Prognos ermitteln. Einige Branchen weisen in vielen Güterkategorien eine hohe Importkonzentration und damit Abhängigkeit von einem zentralen Lieferland auf. In anderen – und dazu gehören die größten deutschen und bayerischen Industriebranchen wie der Kraftwagenbau oder der Maschinenbau – ist die Importkonzentration hingegen unterdurchschnittlich stark ausgeprägt.

Dabei ist zu beachten, dass bestimmte Gütergruppen zwar grundsätzlich von Unternehmen aus verschiedenen Ländern angeboten werden. Viele Unternehmen sind jedoch auf bestimmte, auf ihre betriebsindividuellen Bedürfnisse angepassten, Vorleistungsprodukte angewiesen, die nur ein bestimmter Produzent liefern kann oder für die es lange Bestell- und Lieferfristen gibt – eine höhere Resilienz der internationalen Lieferketten und Produktionsnetzwerke dürfte in vielen Unternehmen hohe Priorität besitzen.

Resilienz als Aufgabe der Unternehmen

Allerdings sind die damit verbundenen Maßnahmen oft kostspielig, ohne dass sich dies direkt im Unternehmenserfolg niederschlagen würde. Jedes Unternehmen muss für sich selbst abwägen, ob sich die Investition in eine höhere Resilienz langfristig lohnt und inwieweit die Effizienz von Lieferketten beibehalten werden kann.

Resilienz als Aufgabe der Politik

Werden die Handels- und Lieferketten so stark gestört wie in der jüngsten Krise, kann das gravierende gesamtwirtschaftliche Schäden verursachen. „Die Stärkung der Resilienz von Unternehmen ist somit auch eine politische Aufgabe. Es wäre falsch, die deutsche oder bayerische Volkswirtschaft von der Globalisierung abzukoppeln. Vielmehr sollte die Politik den Unternehmen den bestmöglichen Rahmen zur Erhöhung ihrer Widerstandsfähigkeit in Krisen bieten“, so Prognos-Projektleiter Johann Weiss.

Ermittlung der Ergebnisse

Prognos untersuchte in der Studie, wie stark Wertschöpfungsketten einzelner Branchen direkt oder indirekt vom Ausland abhängig sind und wie wahrscheinlich bei Lieferbrüchen ein Produktionsausfall in einer Branche ist. In einem zweiten Schritt wurde zusätzlich ermittelt, wie stark die Bruttowertschöpfung und die Erwerbstätigkeit insgesamt von einem Produktionsausfall betroffen wären. Schließlich wurden Optionen aufgezeigt, wie die internationale Einbindung der bayerischen Wirtschaft insgesamt resilienter gestaltet werden kann.

Direkt zur Studie (PDF, Webseite vbw)

Autorinnen & Autoren

Dr. Michael Böhmer, Johann Weiß

Haben Sie Fragen?

Ihr Kontakt bei Prognos

Dr. Michael Böhmer

Chefvolkswirt | Leiter Corporate Solutions

Profil ansehen

Johann Weiß

Senior Projektleiter

Profil ansehen

Unsere Arbeiten zu diesem Thema

Gasverbrauch von Produktionsbereichen in Deutschland

2023
| Projekt

Ein möglicher Baustein: Die Bundesnetzagentur beauftragte Prognos mit einer Studie, die eine Abwägung im Gasmangel-Fall unterstützen kann.

Beschleunigter Klimaschutz lohnt sich

2023
| Projekt

Werden Ausbau erneuerbarer Energien und Umsetzung von Effizienzmaßnahmen beschleunigt, sinken die Strompreise schneller und das BIP wächst stärker. Das ergab unsere Kurzstudie für die INSM.

Bezifferung von Klimafolgekosten in Deutschland

2022
| Projekt

Hitze, Dürre, Fluten – für das BMWK und BMUV haben wir die bezifferbaren Kosten von Extremwetterereignissen in Deutschland seit dem Jahr 2000 systematisch zusammengeführt und durch Detailuntersuchungen ergänzt.

Ökologische Transformation und Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein

2023
| Projekt

Wie viele Fachkräfte braucht Schleswig-Holstein für die Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen? Was sind die Schlüsselberufe für eine erfolgreiche Umsetzung?

Dekarbonisierung der Grundstoffindustrien in Deutschland

2022
| Projekt

Welche klimapolitischen Maßnahmen den Umstieg auf emissionsarme Produktionsverfahren unterstützen können, zeigt eine Studie für die Bertelsmann Stiftung.

Geschäftsmodell Deutschland 2023

2023
| Projekt

Warum Politik und Unternehmen konsequent handeln müssen – und wie ihnen das gelingt. Gemeinsam Studie mit der BayernLB.

Inflation – Mehrbelastung und Entlastung von Familienhaushalten

2023
| Projekt

Berechnungen zu inflationsbedingten Mehrausgaben privater Haushalte und Wirken des Entlastungspaket der Bundesregierung.

Abschlussworkshop: Kosten durch Klimawandelfolgen in Deutschland

| Event

Das Projektteam präsentiert zentrale Ergebnisse des Forschungsvorhabens und diskutiert mit dem BMWK und BMUV Schlussfolgerungen für die künftige Gestaltung der Klimaanpassungspolitik sowie klimapolitische Ziele und Maßnahmen.

Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

2022
| Projekt

Prognos untersuchte in drei Kernbereichen der deutschen Wirtschaft, welche Auswirkungen chinesische Subventionspraktiken für Deutschland haben können.

Studienvorstellung: Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland

| Event

Dr. Michael Böhmer präsentiert beim vbw Dialog International erstmalig die Ergebnisse der Studie „Effekte der chinesischen Subventionspolitik auf Deutschland“.

Über Prognos

Wir geben Orientierung.

Prognos ist eines der ältesten Wirtschaftsforschungsunternehmen Europas. An der Universität Basel gegründet, forschen Prognos-Expertinnen und -Experten seit 1959 für verschiedenste Auftraggeber aus dem öffentlichen und privaten Sektor – politisch unabhängig, wissenschaftlich fundiert.

Mehr erfahren